close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Überblick: Diese Autos verschwinden 2025/2026 vom Markt

Alexander Koch Chefredakteur Digital

Auch 2025 und 2026 verschwinden wieder einige Modelle vom Automarkt. Welche das sind und warum das so ist, beantwortet die AUTO ZEITUNG in der Übersicht!

Hinweise zu den Affiliate-Links
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Inhalt
  1. Überblick: Welche Autos verschwinden 2025/2026 vom Markt?
  2. Noch kein konkretes Datum, aber absehbares Produktionsende
  3. Bereits 2024 ausgelaufene Modelle (Rückblick)

 

Überblick: Welche Autos verschwinden 2025/2026 vom Markt?

Hersteller sortieren ihre Modellpaletten aus wirtschaftlichen und strategischen Gründen neu: Welche Autos 2025/2026 vom Markt verschwinden – und warum. Die AUTO ZEITUNG liefert den aktuellen Überblick aller Auslaufmodelle – alphabetisch sortiert.

  • Audi A1 und Q2: Audi plant, den Kleinwagen A1 und den kleinen Crossover Q2 2026 einzustellen und durch ein neues Einstiegs‑batterieelektrisches Modell zu ersetzen. Dieser könnte aber tatsächlich erneut Audi Q2 heißen, dann aber mit dem "e-tron"-Anhängsel als Referenz für den E-Antrieb.

  • Audi Q8 e-tron: Erst 2023 recht aufwändig überarbeitet, hat Audi Ende Februar 2025 die Produktion des Q8 e-tron beendet. Die Gründe für das Aus sind vielfältig: Zum einen ist die Q8 e-tron-Modellfamilie "von einem segmentspezifischen, verschärften Nachfragerückgang betroffen", wie Audi gegenüber der DPA erklärt, zum anderen gibt es mit dem Audi Q6 e-tron nun einen neuen, internen Herausforderer. Dieser basiert zudem auf einer dezidierten Elektroauto-Plattform, was ihm Vorteile gegenüber dem Q8 e-tron verschafft, der lediglich auf einer modifizierten Verbrennerbasis aufbaut. Nicht zuletzt wird der Standort Brüssel, an dem der Q8 e-tron gebaut wird, abgewickelt. Ein möglicher Nachfolger – hier alle aktuellen Infos zum neuen Audi Q8 e-tron – könnte, so heißt es, ab 2026 in Mexiko gefertigt werden.

  • BMW X4: Der bayerische Autobauer sieht keinen Markt mehr für seinen X4. Wie Motor1 berichtet, nehme der größer gewordene und nun eindeutig als SUV-Coupé adaptierte BMW X2 und der etablierten BMW X6 dem Mittelklasse-Crossover die Luft zum Atmen. Deshalb soll der BMW X4 ohne direkten Nachfolger eingestellt werden. Für Fans von SUV mit schnellem Heck bleibt aber ein Trostpflaster: Voraussichtlich 2026 kommt ein BMW iX4 genanntes SUV-Coupé auf der Neue-Klasse-Architektur, das ausschließlich rein elektrisch fährt und ansonsten in Form und Format dem X4 ähnelt.

  • Ford Focus: Unter dem Strich ist der Focus dem Hersteller nicht rentabel genug. Damit wird Ford 2025 buchstäblich und im übertragenen Sinn den Focus verlieren beziehungsweise einstellen. Ein Nachfolger für den seit 1998 in vier (europäischen) Generationen gebauten Golf-Konkurrenten ist nicht geplant.

  • Honda Civic Type R: Honda stellt den Civic Type R Anfang 2026 in Europa ein. Grund ist die neue Euro-6e-bis-Abgasnorm, der das aktuelle Modell nicht mehr entspricht. Zum Abschied bringt Honda die auf 40 Exemplare limitierte "Ultimate Edition" mit roten Zierstreifen, schwarzem Dach und Carbon-Details. Während der Kompaktsportler in Europa ausläuft, bleibt er in Märkten wie den USA und Japan weiterhin im Angebot.

  • Mercedes Citan/T-Klasse: Mercedes will sich im Van- und Nutzfahrzeugbereich auf renditestärkere Modelle konzentrieren. Die Tage des Mercedes Citan alias T-Klasse, sind daher gezählt. Diese Klone des Renault Kangoo sollen 2026 endgültig eingemottet werden, womit dann auch die gesamte Allianz zwischen Renault und Mercedes begraben wird.

  • Mitsubishi Space Star: Beim Mitsubishi Space Star handelt es sich um einen der letzten verbliebenen Kleinwagen mit einem besonders günstigen Einstiegspreis von rund 13.590 Euro (Stand: August 2025). Wie nun diverse Medien berichten, verkauft der japanische Autobauer derzeit nur noch verbliebene Lagerbestände ab, ehe das Modell Ende 2025 endgültig Geschichte ist. Immerhin: Konfigurierbar ist der Space Star aktuell noch.

  • Nissan GT-R: Der Nissan GT-R (R35) wird nicht mehr produziert. Die Bestellbücher wurden im März 2025 in Japan geschlossen, dem letzten Markt, auf dem das Modell noch erhältlich war. Damit endet die Ära des aktuellen GT-R nach fast zwei Jahrzehnten. Nissan hat jedoch angekündigt, dass der Name GT-R nicht aussterben wird. 

  • Porsche 718: Die klassischen 718‑Modelle mit Verbrennungsmotor werden in Europa bis Oktober 2025 eingestellt, begründet durch neue EU‑Cybersecurity-Vorgaben. Ihre Nachfolger werden rein elektrisch ausfallen, aber unter dem gleichen Namen vertrieben.

  • Suzuki Ignis, Jimny & Swace: Mit den strengeren Regularien der EU zum CO2-Ausstoß 2025 verabschiedet sich Suzuki auch in Deutschland von seinen Modellen Ignis und Jimny. Der Jimny verabschiedete sich mit der Sonderedition "Horizon", eine Neuauflage ist nicht absehbar. Der kleine Suzuki Ignis ist ohne größeres Aufsehen von der Verkaufsseite des Herstellers verschwunden und erhält wie der Jimny keinen Nachfolger. Medienberichten zufolge soll auch der Swace auf der Abschussliste stehen. Wer sich für den Kombi interessiert, sollte also nicht mehr allzulange mit dem Kauf warten.

  • VW Arteon Shooting Brake: Der VW Arteon wurde bereits 2023 vom Markt genommen, 2025 folgte ihm sein Kombi-Ableger Arteon Shooting Brake. Eigentlich sollte dieser noch bis 2026 produziert werden, jedoch wurde er nun ein Jahr früher eingestellt.

  • VW T-Roc Cabrio: 2025 kommt die Neuauflage des VW T-Roc – dann aber ohne Cabrio-Ableger. Somit ist die noch aktuelle Generation mit Stoffmütze der erste und der letzte T-Roc als Cabrio. Zugleich stempelt Volkswagen 2025 mit dem T-Roc auch das letzte Cabrio in der Modellpalette zum Auslaufmodell.

  • VW Touareg: Der VW Touareg steht 2026 vor dem Aus – das jedenfalls berichten verschiedene Medien übereinstimmend. Die Gründe dafür sind vielfältig: Nach rund acht Jahren Bauzeit stünde eine neue Generation ins Haus, Volkswagen aber muss Geld sparen. Außerdem scheint noch nicht geklärt, ob es einen Nachfolger – beispielsweise auf dem elektrischen PPE-Baukasten von Audi und Porsche – geben soll. Zuletzt ließen auch die Zulassungszahlen nach.
    Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon

Der Smart #5 (2025) im Video:

 
 

Noch kein konkretes Datum, aber absehbares Produktionsende

Auch der Citroën C5 X wird eingestellt – nur wann, ist unklar

Der Citroën C5 X ist zwar erst seit 2022 auf dem Markt. Nach den Äußerungen des Chefs der Marke dürfte ihm allerdings kein allzu langes Leben beschieden sein. Thierry Koskas hat sich in einem Interview mit unseren britischen Kollegen von Autocar über das "inexistente" Segment ausgelassen, in dem der C5 X sich eingenistet hat. Klingt nicht nach einem Liebesbeweis. Und in der Tat, nicht nur auf deutschen Straßen ist die geräumige Mischung aus Kombi, Limousine und SUV sehr selten anzutreffen. Das Modell wird auch in der Zulassungsstatistik des Kraftfahrt-Bundesamts gar nicht erst gesondert ausgewiesen, sondern diskret mit dem wesentlich erfolgreicheren SUV C5 Aircross vermischt. Koskas hat bereits angekündigt, dass der C5 X keinen Nachfolger bekommen wird. Wann der Crossover aber eingestellt wird, hat der Citroën-Boss nicht präzisiert.

Ferrari verkündet das Ende von Roma & GTS

Schmallippig könnte man es nennen oder auch geschäftsmäßig: Denn passenderweise verkündet Ferrari das Ende seiner Baureihen Roma und GTS nicht in einer eigenen Pressemitteilung, sondern in jener zu den Geschäftszahlen 2024. Zitat: "Die ersten Auslieferungen des SF90 XX Stradale begannen, während jene des Roma und 812 Competizione zurückgingen. Beide Modelle nähern sich dem Ende ihres Lebenszyklus, [...]." Einen konkreten Zeitpunkt bleibt uns Ferrari zwar schuldig, doch hat der Sportwagenbauer aus Italien bereits den 12Cilindri vorgestellt, der den Platz des GTS einnehmen dürfte, und tüftelt aktuell am ersten rein elektrischen Modell der Marke, das noch 2025 kommen könnte.

Maserati verschmelzt Ghibli und Quattroporte zu einem Modell

Maserati hat angekündigt, die beiden Baureihen Ghibli und Quattroporte zu einer zu verschmelzen, die weiterhin Quattroporte heißen soll. Der Ghibli ist somit in absehbarer Zeit Geschichte. 

 

Bereits 2024 ausgelaufene Modelle (Rückblick)

Tags:
Copyright 2025 autozeitung.de. All rights reserved.