close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:
Alle Marken

BMW

BMW

Die Gründung der Bayerische Motoren Werke AG wird auf 1916 datiert, das Jahr, in dem aus der Flugmaschinenfabrik Gustav Otto die Bayerische Flugzeug-Werke AG (BFW) hervorging. Doch erst ein Jahr später wurde separat dazu aus den Rapp Motorenwerken die Bayerische Motoren Werke GmbH (ab 1918 AG). Es dauerte bis 1922, bis der BMW-Motorenbau samt Marke BFW übertragen wurde. Seitdem firmiert das gesamte Unternehmen unter Bayerische Motoren Werke AG mit Hauptsitz in München.1928 erwirbt BMW die Fahrzeugfabrik Eisenach und schickt sein erstes Auto in die Welt. Derzeit vereint der Konzern so namhafte Marken wie Rolls-Royce und Mini unter seinem Dach. Ohne Frage sind es aber immer noch die klassischen Modellreihen BMW 3er und BMW 5er, die das Gesicht der Marke prägen und hierzulande wie international gefragt sind. Der BMW 7er bleibt bevorzugter Dienstwagen für Wirtschaftsbosse und Staatsmänner, während das SUV-Angebot mit X1, X2, X3, X4, X5, X6 und X7 gleich sieben Träger des Allradantriebs xDrive aufweisen kann. Aus der Reihe der Roadster mit dem Z im Namen (Z1, Z3, Z4, Z8) blieb nur der Z4 im Angebot des Herstellers.

BMW mit Submarken BMW M und BMW i

In Sachen Technik treibt die BMW AG die Entwicklungen mit Nachdruck in Richtung Elektromobilität. Was als Projekt i 2008 seinen Anfang nahm, wurde ab 2013 in Gestalt des BEV und PHEV BMW i3 und des PHEV BMW i8 auf für die Kundschaft greifbar. Seit 2010 stellt BMW i die Submarke für elektrische und teilelektrische Modelle dar. Wichtigste Modelle neben i3 und i8 sind der seit 2021 erhältliche BMW i4 sowie die iX-Modelle (BMW iX3, BMW iX, BMW iX1). Eine weitere Submarke des Herstellers heißt BMW M und zeichnet seit 1972 für die leistungsstärkeren Modelle, der sportlichen Individualisierung und den Rennsporteinsatz der bayerischen Fahrzeuge verantwortlich. Nahezu jede Modellreihe verfügt über eine leistungsgesteigerte Version mit dem "M" im Namen. Evergreen ist und bleibt der Kult-behaftete BMW M3 und sein zweitüriger Bruder M4. 2015 wurde mit dem M2 vorübergehend eine weitere Ikone wiederbelebt – er soll an den legendären 2002 turbo erinnern.

>> Mit dem Newsletter der AUTO ZEITUNG stets aktuell bleiben – hier anmelden!

Alle Modelle

BMW 1er

BMW 1er

BMW 2er Coupé (2021)

BMW 2er

BMW 2er Active Tourer (2022)

BMW 2er Active Tourer

BMW 3er

BMW 3er

BMW 4er Coupé (2020)

BMW 4er

BMW i4

BMW i4

BMW 5er Facelift (2020)

BMW 5er

BMW i5 (2023)

BMW i5

BMW 6er GT Facelift (2020)

BMW 6er GT

BMW 7er (2022)

BMW 7er

BMW i7 (2022)

BMW i7

BMW 8er Coupé Facelift (2022)

BMW 8er

BMW X1 (2022)

BMW X1

BMW iX1 (2022)

BMW iX1

BMW X2

BMW X2

BMW X3 Facelift (2021)

BMW X3

BMW iX3 Facelift (2021)

BMW iX3

BMW X4 M40i Facelift (2021)

BMW X4

BMW X5 Facelift (2023)

BMW X5

BMW iX

BMW iX

BMW X6 Facelift (2023)

BMW X6

BMW X7 Facelift (2022)

BMW X7

BMW XM (2022)

BMW XM

BMW Z4

BMW Z4

BMW i3

BMW i3

BMW 6er

BMW 6er

BMW i8

BMW i8

BMW Z3

BMW Z3

BMW Z8

BMW Z8

BMW Z1

BMW Z1

BMW M1

BMW M1

BMW 02-Serie

BMW 02-Serie

BMW CS

BMW CS

BMW 3200 CS

BMW 3200 CS

BMW 507

BMW 507

BMW 502

BMW 502 Barockengel

BMW 700

BMW 700

BMW Isetta

BMW Isetta

Copyright 2023 autozeitung.de. All rights reserved.