close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:
Alle Infos zum VW Touareg

Medienberichte: VW stellt den Touareg ersatzlos ein

Alexander Koch Chefredakteur Digital

Der VW Touareg steht vor dem Aus – das jedenfalls berichten verschiedene Medien übereinstimmend. Was die Gründe dafür sind und ob das Oberklasse-SUV noch eine Chance hat, sagen wir hier.

Hinweise zu den Affiliate-Links
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Volkswagen stellt die Touareg-Baureihe ein: Das Symbolbild zeigt das VW Touareg Facelift in schwarz-weiß.
2023 überarbeitete VW sein Oberklasse-SUV – hier zu sehen als R-Modell –, 2026 könnte Schluss sein. Foto: VW
Inhalt
  1. VW Touareg wird wohl 2026 eingestellt – die Gründe
  2. Nachfolger auf elektrischer PPE-Basis?
  3. Touareg als technologischer Wegbereiter an der Seite des Phaeton
 

VW Touareg wird wohl 2026 eingestellt – die Gründe

Übereinstimmenden Medienberichten zufolge stellt Volkswagen 2026 den Touareg ersatzlos ein – hier geht es zur Übersicht aller aktuellen Auslaufmodelle. Rechnerisch kommt das Ende des Modellzyklus' hin, war der Touareg in seiner dritten Generation doch dann acht Jahre auf dem Markt. Also vergleichbare lange wie seine beiden Vorgänger. Das Ende deutete sich bereits bei der Fahrpräsentation des XL-Tiguan VW Tayron an, als dieser als mittelfristiges Top-SUV mit Verbrenner der Marke bezeichnet wurde. Zu diesem Zeitpunkt (Februar 2025) war über die Zukunft des Touareg noch nicht beschieden.

Ein Rückblick auf die jüngsten Zulassungszahlen zeigt, dass der VW Touareg in den vergangenen Jahren gegenüber Premiumkonkurrenten wie dem BMW X5, Mercedes GLE oder Audi Q7 an Boden verloren hat. Laut Kraftfahrt-Bundesamt wurden im Jahr 2024 rund 8500 Touareg neu zugelassen – deutlich weniger als etwa vom GLE (ca. 13.000) oder X5 (ca. 11.500). Auch in wichtigen Auslandsmärkten, etwa China, ging die Nachfrage zurück.
Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon

Der VW Touareg R (2023) im Fahrbericht (Video):

 
 

Nachfolger auf elektrischer PPE-Basis?

Tatsächlich ist ein Nachfolger derzeit nicht in Sicht – auch die Gerüchteküche dazu ist auffallend still. Als unwahrscheinlich gilt, dass VW erneut einen verbrennenden Touareg entwickelt, der Kostendruck ist bei der Stammmarke derzeit zu groß. Denkbar dagegen ist, dass Volkswagen von der Entwicklung des elektrischen Cayenne profitiert und eine eigene Variante auf Basis des neuen PPE-Baukastens kreiert. Zuletzt gab es auch Spekulationen, dass Volkswagen das China- und US-SUV Atlas nach Europa bringen könnte.

Von der AUTO ZEITUNG getestet und empfohlen:

 

Touareg als technologischer Wegbereiter an der Seite des Phaeton

Mit dem offiziell noch nicht bestätigten Ende der Touareg-Baureihe stellt Volkswagen nach dem Phaeton 2016 das zweite Premiummodell ein. Beide Fahrzeuge kamen kurz hintereinander 2001 und 2002 auf den Markt und waren Zeugnis der Bemühungen VWs, sich im Premiumsegment zu etablieren – was mal mehr (Touareg) und mal weniger erfolgreich (Phaeton) verlief. Historisch erfüllte der Touareg – ähnlich wie zuvor der Phaeton – eine Rolle als Innovationsträger im Konzern: Luftfederung, V10 TDI oder Hybridantrieb fanden hier früh Anwendung. In seiner R-Variante (Plug-in-Hybrid mit 462 PS/340 kW) war er zuletzt sogar das leistungsstärkste Serienfahrzeug der Marke Volkswagen.

Noch steht der VW Touareg – 2023 überarbeitet – zum Preis ab 73.765 Euro im Konfigurator (Stand: August 2023). Alternativ ist das Oberklasse-SUV natürlich auch gebraucht zu haben – hier gibt es unsere Tipps zum Kauf eines gebrauchten VW Touareg.

Tags:
Copyright 2025 autozeitung.de. All rights reserved.