Staumelder: Verkehrslage zum Wochenende Ruhiger, aber nicht staufrei
- Staumelder: Verkehrslage am Wochenende, 22. bis 24. September 2023
- Corona: Übersicht der Reiseauflagen in Europa & länderspezifische Regelungen (interaktive Karte)
- Baustellen-Schwerpunkte: Online-Übersicht (interaktive Karte)
- Mit intelligenten Apps Staus vermeiden
- Wie reagiere ich richtig auf ein Stauende?
- Regeln auf der Autobahn: Richtiges Verhalten im Stau
Die langen Sommerstaus liegen hinter uns, grundsätzlich hat sich die Lage entspannt. Trotzdem kann es am kommenden Wochenende, 22. bis 24. September 2023, macherorts voll werden. Die Stauprognose gibt den Überblick sowie viele Tipps und Verhaltensregeln, was im Stau zu beachten ist.
Staumelder: Verkehrslage am Wochenende, 22. bis 24. September 2023
Die aktuelle Verkehrslage am kommenden Wochenende, 22. bis 24. September 2023: Für Verkehr sorgen nach wie vor Späturlaubende, die unabhängig von Schulferien verreisen. Dazu gesellen sich Wochenendausflügler:innen, die in der Regel ebenfalls sowohl die klassischen Naherholungsgebiete rund um die Ballungsräume als auch die Küsten von Nord- und Ostsee, die Mittelgebirge und die Alpen ansteuern. Regional für Störungen können auch große Volksfeste sorgen, wie etwa das Oktoberfest. Der ADAC-Staumelder rechnet daher am Wochenende auf den Autobahnen rund um München mit einem regen Verkehrsaufkommen. Außerdem weisen der ADAC und der Auto Club Europa (ACE) auf die Staugefahr vor allem in Baustellenbereichen hin. Von denen hat der ADAC aktuell immerhin 1522 gezählt. Speziell bei regem Verkehr könne es hier mitunter länger dauern. Für einige Baustellen sind zudem auch Vollsperrungen nötig.
Für gewohnt viel Verkehr sorgen Berufspendler:innen am Freitag vor allem rund um die Ballungsräume, wo der ACE bis in den Abend hinein je nach Gebiet und Strecke mit langen Staus rechnet. Als Hauptverkehrszeit nennt er in seiner Stauprognose die Spanne zwischen 14 und 18 Uhr. Am Samstag füllen sich sowohl die Strecken Richtung Alpen und Mittelmeer als auch jene an die deutschen Küsten. Auch aus südlicher Richtung kann der Heimreiseverkehr spürbar sein. Staugefahr entsteht speziell vor den Baustellen. Der Sonntag dürfte speziell bei schönem Wetter auch auf den Nebenstrecken viele Ausflügler sehen. Und auf den Autobahnen kann sich am Nachmittag moderater Heimreiseverkehr bemerkbar machen.
Auch auf den klassischen Reiserouten in Österreich und in der Schweiz entspannt sich die Lage zwar weiter. Allerdings ist auch hier je nach Abschnitt mit regem Verkehr zu rechnen. Denn auch hier sind noch Reisende in nördlicher und südlicher Richtung unterwegs. Laut ADAC-Staumelder könne es besonders auf der Tauern-, Fernpass-, Rheintal-, Brenner-, Karawanken- und in der Schweiz auf der Gotthard-Route je nach Abschnitt zu "gewissen Engpässen" kommen. Auf der Gotthard-Route sind Wartezeiten an den Tunneleinfahrten möglich. Als Alternative nennt der ACE ab einer Stunde Wartezeit die San Bernardino Route (A13). Der San-Bernardino-Tunnel wird wegen umfangreicher Wartungs- und Sanierungsarbeiten bis voraussichtlich Ende Oktober 2023 mehrmals nachts gesperrt – meist aber von Sonntagabend bis Freitagmorgen.
Bis voraussichtlich 6. Oktober 2023 ist in Österreich der Arlbergtunnel gesperrt. Die Ausweichstrecke – mindestens eine halbe Stunde länger – führt über den Arlbergpass. Längere Staus zu verkehrsreichen Zeiten sind wahrscheinlich, weswegen die Verkehrsclubs dem Fernverkehr eine großräumige Umfahrung empfehlen. Speziell bei der Einreise von Österreich nach Deutschland sind Wartezeiten möglich, die aber nicht mehr so lange wie in den vergangenen Wochen ausfallen dürften. Wie lange man etwa an der deutsch-österreichischen Grenze an den Übergängen Walserberg (Salzburg - Bad Reichenhall), Kiefersfelden (Kufstein Süd - Kiefersfelden) und Suben (Ort i. Innkreis - Pocking) warten muss, sieht man online bei der österreichischen Infrastrukturgesellschaft Asfinag. Wo es am kommenden Wochenende, 22. bis 24. September 2023, besonders voll wird, erläutert die Stauprognose im Detail unten. Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon
Mit dpa
So entstehen Phantomstaus (Video):
Die Verkehrslage (Stauprognose):
A1
Köln - Dortmund - Bremen - Hamburg - Lübeck
A3
Frankfurt/Main - Würzburg - Nürnberg - Passau
A5
Basel - Karlsruhe - Frankfurt/Main
A6
Mannheim - Heilbronn - Nürnberg
A7
Flensburg - Hamburg und Füssen/Reutte - Ulm
A8
Salzburg - München - Stuttgart - Karlsruhe
A9
München - Nürnberg
A61
Mannheim - Koblenz
A81
Singen - Stuttgart - Heilbronn
A93
Kufstein - Inntaldreieck
A95/B2
München - Garmisch-Partenkirchen
A96
Kreuz Memmingen
A99
Umfahrung München
Vollsperrungen:
A44
Kassel Richtung Dortmund zwischen Dreieck Kassel-Süd und Kreuz Kassel-West bis 30. Januar 2024
A45
Hagen Richtung Gießen zwischen Lüdenscheid-Nord und Raststätte Sauerland bis auf Weiteres
A45
Gießen Richtung Hagen zwischen Lüdenscheid und Lüdenscheid-Nord bis auf Weiteres
A49
Kassel Richtung Gießen zwischen Kreuz Kassel-West und Baunatal-Mitte bis 30. Januar 2024
A66
Wiesbaden – Frankfurt in beiden Richtungen zwischen Wiesbaden-Biebrich und Wiesbaden-Mainzer Straße bis auf Weiteres
A94
München – Passau in beiden Richtungen zwischen Malching und Übergang Anschluss B12-Malching-Nord bis 30. September 2023
Corona: Übersicht der Reiseauflagen in Europa & länderspezifische Regelungen (interaktive Karte)
Wer sich auf den Weg ins Ausland macht, sollte unbedingt die länderspezifischen Regelungen zur aktuellen Covid-19-Lage beachten. Entsprechende Informationen finden sich etwa auf den Seiten der Bundesregierung und des Auswärtigen Amts. Darüber hinaus rät der Automobilclub von Deutschland (AvD) dazu, einen ausreichenden Vorrat an Mundschutz mit auf die Reise zu nehmen und auch Desinfektionsmittel im Reisegepäck mitzuführen. Um Urlaubenden oder Geschäftsreisenden die Planung zu erleichtern, stellt die EU auf einer interaktiven Plattform jegliche Informationen für Reisen in Europa zusammen. So soll der Schutz der öffentlichen Gesundheit auch weiterhin gewahrt werden. Reisende müssen hierbei lediglich das gewünschte Zielland auswählen, um Informationen zu Einreisebestimmungen/-voraussetzungen, Quarantäne-Bedingungen, eventuellen Durchreisen und zur Bewegungsfreiheit im jeweiligen Land zu erhalten. Dabei werden sowohl Reisen mit dem Auto, als auch mit dem Bus, dem Motorrad, dem Zug, dem Flugzeug oder dem Schiff berücksichtigt. Die Informationen stehen in 24 Sprachen zur Verfügung und werden regelmäßig aktualisiert.
>> Hier geht es zur Plattform Re-open EU
Baustellen-Schwerpunkte: Online-Übersicht (interaktive Karte)
Die Website von BaustellenCheck zeigt Dauerbaustellen auf der deutschen Autobahnen an. Über das Angebot lassen sich Informationen zu allen gemeldeten Dauerbaustellen grafisch abrufen, erklärt die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt). Filtereinstellungen ermöglichen, sich Baustellen zum Beispiel nur für bestimmte Bundesländer oder Straßen anzeigen zu lassen. Auch sind Kategorien wie "Baustellentyp", "Sperrungen" oder "Baustellenlänge" einstellbar. Nutzende können auch ein Feedback hinterlassen, zu den Baustellen selbst oder zur Meldung, wenn diese zum Beispiel fehlerhaft sein sollte, so die BASt. Auch eine Bewertung, etwa zur Baustellenlänge, sei möglich.
>> Hier geht es zum Online-Baustellen-Check
>> Hier geht es zur Online-Übersicht der BASt
Mit intelligenten Apps Staus vermeiden
Mittlerweile gibt es eine Vielzahl von Apps für Mobilgeräte, die in Echtzeit Informationen über die Verkehrslage bieten und frühzeitig warnen, wenn man droht in stehenden Verkehr zu geraten. Neben klassischen Karten-Apps wie Google Maps oder Apple Karten gibt es viele spezialisierte Varianten. Die beiden Platzhirsche geben ein ziemlich gutes Echtzeitbild der Verkehrslage wieder. Sogar Staus vor Ampeln kann man erkennen. Verschiedene Farbtöne geben an, wie stark der Verkehr stockt. Wichtig: Die Verkehrslage-Funktion muss meist manuell aktiviert werden. Besonders gut: Beide Apps lassen sich zur Navigation nutzen, bei der die aktuelle Verkehrssituation mit einberechnet und bei Bedarf Bereiche mit erhöhtem Verkehrsaufkommen intelligent umfahren werden.
Ähnliche Funktionen bieten auch andere Anbieter wie Inrix, Here und Waze. Inrix punktet mit einer Prognose-Funktion und informiert mit einem Abfahrt-Alarm zum prognostiziert günstigsten Abfahrt-Zeitpunkt. Waze bietet ähnliche Funktionen, legt aber seinen Fokus verstärkt auf Vernetzung durch Anmeldung in der eigenen Community. Blitzer.de bietet ebenfalls eine gut funktionierende Warnung vor Staus und Baustellen. Immer zu beachten ist, dass alle genannten Programme nur online funktionieren und entsprechend Datenvolumen verbrauchen.
Wie reagiere ich richtig auf ein Stauende?
Sobald der Verkehr dichter wird, sollten Autofahrende den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug unbedingt vergrößern und die Geschwindigkeit rechtzeitig sowie gleichmäßig verringern. Bei unübersichtlichen Situationen ist es im Zweifel besser, einmal zu viel als einmal zu wenig abzubremsen. Keinesfalls sollte zu forsch an ein Stauende herangefahren werden. Auch von sofortigem, rabiaten Abbremsen bei ersten Anzeichen eines Staus ist abzuraten. Und nicht zuletzt: Mit eingeschaltetem Warnblinker kann der rückwärtige Verkehr auf den beginnenden Stau aufmerksam gemacht werden.
Regeln auf der Autobahn: Richtiges Verhalten im Stau
Staus sind lästig, bei längeren Fahrten aber kaum zu vermeiden. Deshalb sollten Autofahrende immer mit stockendem oder gar stehendem Verkehr rechnen, entsprechend mehr Zeit einkalkulieren und für den Fall einer Vollsperrung ausreichend Getränke oder Essen an Bord haben. Ist das Auto für den Urlaub vollgepackt, sollten zudem Warnweste und -dreieck griffbereit liegen und nicht erst aus den Untiefen des Kofferraums herausgeholt werden müssen.
Kolonnenspringen gewinnt keine Zeit
Wer bei stockendem Verkehr häufig zwischen den Spuren wechselt, gewinnt keine messbare Zeit, erklärt der TÜV Thüringen. Vielmehr erhöhen solche Kolonnenspringer das Unfallrisiko. Und oftmals verlängerten sich die Staus aufgrund von Folgeunfällen.
Wann muss die Rettungsgasse gebildet werden?
Bei einem (drohenden) Stau muss die Rettungsgasse sofort gebildet werden – und nicht erst dann, wenn ein Einsatzwagen in Sicht- oder Hörweite ist. Fehlverhalten kann dabei wertvolle Zeit und Menschenleben kosten. Die Regeln für eine Rettungsgasse sind einfach: Bei einer zweispurigen Autobahn ist sie zwischen der linken und der rechten Spur zu bilden. Bei drei oder mehr Spuren verläuft sie zwischen der Spur ganz links und dem Fahrstreifen rechts daneben.
Darf im Stau rechts überholt werden?
Tatsächlich darf im Stau oder stockendem Verkehr auch auf der Autobahn rechts überholt werden. Allerdings gibt es dafür zwei Voraussetzungen: Der Verkehr auf der linken Spur muss entweder stehen oder aber darf maximal 60 km/h fahren. Bei stehenden Autos darf der Verkehr auf der rechten Spur mit maximal 20 km/h vorbeifahren. Rollt die linke Spur, dürfen Autofahrer:innen auf der rechten Spur mit maximal 20 km/h Differenzgeschwindigkeit überholen. Allerhöchstens sind 80 km/h erlaubt.
Standstreifen bis zur nächsten Ausfahrt nutzen?
Der Standstreifen ist ausschließlich für Pannenfahrzeuge gedacht. Wer den Standstreifen nutzt, um einen Stau bis zur nächsten Ausfahrt zu umfahren, riskiert eine Strafe. Ausnahmen von der Regel sind übrigens durch grüne Pfeile (meist über der Spur) oder entsprechende Schilder am Straßenrand gekennzeichnet.
Darf im Stau gewendet werden?
Nein! Auf der Autobahn ist wenden oder rückwärts fahren strengstens verboten, außer die Polizei fordert dazu auf und leitet den Verkehr von der Fernstraße ab.
Spur gesperrt: Wie verhält man sich richtig?
Ist ein Fahrstreifen blockiert, gilt das Reißverschlussverfahren. Heißt: bis zum Hindernis vorfahren und dann in die andere Spur einfädeln.
Dürfen sich Motorradfahrende durchschlängeln?
Nein, das dürfen sie nicht. Es ist Motorradfahrenden aber erlaubt, bei ausreichend Seitenabstand links zu überholen.
Darf man im Stau aussteigen?
Nein, das Aussteigen ist nach der Straßenverkehrsordnung § 18 Absatz 9 Satz 1 eindeutig untersagt. Die einzige Ausnahme bildet die Sicherung einer Unfallstelle. Das Verbot gilt natürlich auch bei längeren Staus oder Vollsperrungen, selbst wenn die Polizei in solchen Fällen gerne mal ein Auge zudrückt. Wer in diesem Falle trotzdem aussteigen möchte, sollte unbedingt nahe am Auto bleiben und idealerweise eine Warnweste tragen.
Ist eine Pinkelpause auf der Autobahn erlaubt?
Wer kennt die Situation nicht: Kaum ist Stau, drängt die Toilettenpause – ohne einen Rastplatz in Sicht. Ist also eine Pinkelpause am Böschungsrand der Autobahn eine Alternative? "Das Betreten der Fahrbahn ist generell verboten. Die Straßenverkehrsordnung macht hier keinerlei Ausnahmen", sagt Verkehrsexperte Achmed Leser vom TÜV Thüringen. Deshalb rät er generell davon ab, auszusteigen, geschweige denn, eine Pinkelpause einzulegen. Wer eine schwache Blase hat, sollte deshalb über die Anschaffung sogenannter Notfall- oder Taschen-WC nachdenken.
Ist im Stau Telefonieren am Steuer erlaubt?
Telefonieren, das besagt die Straßenverkehrsordnung ganz klar, ist nur erlaubt, wenn der Motor ausgeschaltet ist. Diese Regelung gilt auch für den Stau. Sollte der Motor also noch laufen, muss eine Freisprechanlage aktiv sein. Andernfalls droht eine Strafe.