close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:
Alle Marken

VW

Die Marke Volkswagen mit Sitz in Wolfsburg (Niedersachsen) ist Europas größter Automobilhersteller und die führende Marke innerhalb des VW-Konzerns. Gegründet wurde das Unternehmen 1937 in Berlin. Zu Volkswagen gehören zahlreiche weitere Automarken. So sind Audi, Bentley, Bugatti, Lamborghini, Porsche, Seat (inkl. Cupra), Skoda und Volkswagen Nutzfahrzeuge ebenso Bestandteile des Konzerns wie der Motorradhersteller Ducati und die Lkw- beziehungsweise Bus-Anbieter MAN und Scania. Neu hinzu kommt die Pick-up-Marke Scout, unter deren Label der Volkswagen-Konzern in den USA rein elektrisch betriebene Autos vertreiben möchte. Das direkt am Mittellandkanal gelegene Stammwerk von VW in Wolfsburg ist mit einer Gesamtfläche von 6,5 Quadratkilometern (davon 1,6 Quadratkilometer überdacht) die größte Fabrikationsanlage der Welt.

Die Zukunft von VW ist elektrisch

Die wichtigsten Märkte von VW sind neben dem Heimatland Deutschland, Europa, Südamerika und vor allem China, wo das Unternehmen Joint Ventures mit dortigen Firmen betreibt. Dazu gehören die als Shanghai Volkswagen Automotive Co. (SVW) gegründete Beteiligung in Shanghai (heute SAIC Volkswagen Automotive) und die FAW-Volkswagen Corporation Ltd. mit Sitz in Changchun. Der VW-Konzern beschäftigt weltweit mehr als 660.000 Mitarbeiter:innen und produziert in 20 europäischen Ländern sowie in elf Staaten Asiens, Amerikas und Afrikas in 122 Fabriken jährlich mehr als zehn Millionen Modelle (Stand: 2019). Die bekanntesten Volkswagen sind neben dem Typ 1 (Käfer) die im Jahr 1974 eingeführte Modellreihe VW Golf, VW Polo, Tiguan und der in China populäre VW Jetta, dessen Name übrigens auch eine Billigmarke von Volkswagen ziert. Das weitere Angebot umfasst Fahrzeuge wie den Passat sowie dessen Oberklasseableger VW Arteon, den VW T-Cross, den Golf-großen T-Roc, den VW Touareg (alles SUV) und den VW Touran. Volkswagen Nutzfahrzeuge steuert den VW Multivan sowie den VW T6.1 und den VW Caddy bei. Rein elektrisch fahren die mit dem Kürzel ID erkenntlichen Elektroautos der Marke, der VW ID.3, der VW ID.4 sowie dessen Ableger ID.5 und der VW ID. Buzz sowie dessen Nutzfahrzeugvariante Buzz Cargo, die ihren Strom aus einer Batterie im Unterboden beziehen.

>> Mit dem Newsletter der AUTO ZEITUNG stets aktuell bleiben – hier anmelden!

Alle Modelle

VW e-Up Facelift

VW Up

VW Polo Facelift (2021)

VW Polo

VW ID.3 (2020)

VW ID.3

VW Golf 8 (2019)

VW Golf

VW Jetta Facelift (2021)

VW Jetta

VW Passat Facelift (2019)

VW Passat

VW Arteon Facelift (2020)

VW Arteon

VW ID.7 (2023)

VW ID.7

VW T-Cross (2019)

VW T-Cross

VW Taigo (2021)

VW Taigo

VW T-Roc Facelift (2022)

VW T-Roc

VW Tiguan Facelift (2020)

VW Tiguan

VW ID.4 (2020)

VW ID.4

VW ID.5 GTX  (2021)

VW ID.5

VW Touareg Facelift (2023)

VW Touareg

VW ID.6 (2021)

VW ID.6

VW Atlas Facelift (2023)

VW Atlas

VW Amarok (2022)

VW Amarok

VW Touran (2015)

VW Touran

VW Caddy (2020)

VW Caddy

VW Sharan

VW Sharan

VW ID. Buzz (2022)

VW ID. Buzz

VW T7 (2021)

VW Bus

Neuer VW Crafter (2016): Erste Testfahrt

VW Crafter

VW Beetle Cabrio

VW Beetle

VW Scirocco

VW Scirocco

VW CC

VW CC

VW Phaeton

VW Phaeton

VW Eos

VW Eos

VW XL1

VW XL1

VW Fox

VW Fox

VW New Beetle

VW New Beetle

VW Lupo

VW Lupo

VW Corrado

VW Corrado

VW Käfer

VW Käfer

VW Typ 4

VW Typ 4

VW Typ 3

VW Typ 3

VW Karmann Ghia

VW Karmann Ghia

Copyright 2023 autozeitung.de. All rights reserved.