Die Marke Volkswagen mit Sitz in Wolfsburg (Niedersachsen) ist Europas größter Automobilhersteller und die führende Marke innerhalb des VW-Konzerns. Gegründet wurde das Unternehmen am 28. Mai 1937 in Berlin. Zu VW gehören zahlreiche weitere Automarken. So sind Audi, Bentley, Bugatti, Lamborghini, Porsche, Seat (inkl. Cupra), Skoda und Volkswagen Nutzfahrzeuge ebenso Bestandteile des Konzerns wie der Motorradhersteller Ducati und die Lkw- bzw. Bus-Anbieter MAN und Scania. Das direkt am Mittellandkanal gelegene Stammwerk in Wolfsburg ist mit einer Gesamtfläche von 6,5 Quadratkilometern (davon 1,6 Quadratkilometer überdacht) die größte Fabrikationsanlage der Welt.
Die Zukunft von Volkswagen soll elektrisch werden
Die wichtigsten Märkte sind neben dem Heimatland Deutschland Europa, Südamerika und vor allem China, wo das Unternehmen Joint Ventures mit dortigen Firmen betreibt. Dazu gehören die als Shanghai Volkswagen Automotive Co. (SVW) gegründete Beteiligung in Shanghai (heute SAIC Volkswagen Automotive) und die FAW-Volkswagen Corporation Ltd. mit Sitz in Changchun. Der Konzern beschäftigt weltweit mehr als 660.000 Mitarbeiter und produziert in 20 europäischen Ländern sowie in elf Staaten Asiens, Amerikas und Afrikas in 122 Fabriken jährlich mehr als 10,7 Millionen Autos (Stand: 2019). Die bekanntesten Volkswagen sind neben dem Typ 1 (Käfer) die im Jahr 1974 eingeführte Modellreihe Golf, der Polo, das SUV-Modell Tiguan und der in China populäre Jetta. In Zukunft will Volkswagen Weltmarktführer auch bei den elektrischen Automobilen werden. Den Startschuss gab der kompakte VW ID.3.