Mercedes T-Klasse/Citan (2022): Preis/Motoren T-Klasse und Citan überzeugen besonders beim Insassenschutz
Die Mercedes T-Klasse (2022) richtet sich an Privatkund:innen und kommt auch als Elektroauto auf den Markt. Fürs Gewerbe und für Preissensible wird das Modell mit den gleichen Maßen seit 2021 als Mercedes Citan und Citan Tourer verkauft. Es gibt auch eine Camper-Version.
Mit der Mercedes T-Klasse zum Preis ab 29.314 Euro (Stand: Juli 2022) erweiterte die Marke 2022 ihre Modellpalette um einen weiteren Buchstaben. Sie nutzt wie der Citan Funktionalitäten und Motoren aus dem gemeinsamen Baukasten mit Renault, darf aber deutlich schicker, wohnlicher und komfortabler sein. Die Produktstrateg:innen haben bei der T-Klasse nämlich ausdrücklich Privatleute im Visier, während der Transporter verstärkt Gewerbetreibende ansprechen soll. Auf 4489 Millimetern Länge bietet die Mercedes T-Klasse genug Raum für eine fünfköpfige Familie (ein Siebensitzer mit längerem Radstand kommt etwas später), 1859 Millimeter Breite passen trotzdem in jede Parklücke. Und weil die T-Klasse natürlich Schiebetüren hat, haut einem der eilig aussteigende Nachwuchs die nicht mehr gegen daneben geparkte Autos. Zudem hat man es beim Festschnallen von Kindern in ihren Sitzen, beim Aussaugen ganzer Kekskrümelladungen oder auch einfach nur als ältere Person beim Einsteigen nicht schwer. Die Fondsitze sind umklappbar, der Kofferraum ist groß, die Ausstattung angemessen robust, aber nie fade. Genau hier beginnt die Mercedes T-Klasse (2022): Ihre Stoffe sind hochwertig, die Details praktisch und auch ansehnlich, das Design ist elegant. Und mit Ambientelicht oder dem serienmäßigen MBUX-Infotainmentsystem wird es richtig modern. Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon
Der Mercedes GLB (2019) im Fahrbericht (Video):
Motoren, Preise und Innenraum des Citan-Bruders Mercedes T-Klasse (2022)
Das Cockpit von Mercedes T-Klasse (2022) ist baugleich zum Mercedes Citan und zeigt einen individuellen Oberbau samt Mercedes-Armaturen sowie die MBUX-Bedienung und teilt sich nur die geschickt integrierte Mittelkonsole samt Getriebehebel mit dem Renault. Auch bei den Sitzen geht Mercedes eigene Wege. Wie für die Marke üblich präsentiert sich die T-Klasse zudem mit einer Fülle an Sicherheitsfeatures: Mitten-Airbag, Spurhalte-Assistenz, ein autonomer Notbremsassistent, der selbst knifflige Situationen meistert, und die Verkehrszeichen-Erkennung sind nur einige Beispiele. Ferner rüstet Mercedes seinen Van und Transporter mit eigenen Fahrwerkskomponenten aus. Federn, Dämpfer an beiden Achsen sowie der Stabilisator vorn sind nach Mercedes-Vorstellungen konstruiert und abgestimmt. Was das Design angeht, so ist die T-Klasse sowie der Citan vor der A-Säule komplett eigenständig und keineswegs ein Renault-Klon: Stoßfänger, Kühler, Leuchten, Haube und Kotflügel: alles Mercedes. Auch Heckleuchten-Grafik, Heckklappe und der hintere Stoßfänger differenzieren den Van vom französischen Design. Vier Motoren (zwei Diesel, zwei Benziner) von 95 PS (70 kW) bis 131 PS (96 kW) gibt es für die Mercedes T-Klasse (2022) ebenso wie für den Citan, ein vollelektrischer EQT folgt. Die Preise für die T-Klasse beginnen bei 29.314 Euro, der Citan kostet als Kastenwagen mindestens 23.238 Euro brutto (Stand: Juli 2022).
Mercedes T-Klasse & Mercedes Citan (2022) im Crashtest
Sowohl die Mercedes T-Klasse als auch der baugleiche Mercedes Citan (2022) erzielen fünf Sterne im Euro NCAP Crashtest. Der Kinderinsassenschutz schneidet mit einem Wert von 93 Prozent besonders gut, dem steht der Erwachseneninsassenschutz mit einem Wert von 91 Prozent kaum nach. Beim Fußgängerschutz lässt der Kompaktvan etwas Federn (69 %), brilliert dafür bei den Assistenzsystemen (90 %).
Auch interessant: