AUTO ZEITUNG-Tipp: Mit diesen Polituren glänzt der Lack
Mit zahlreichen Einzel-, Dauer- und Vergleichstests sammeln unsere versierten und erfahrenen Redakteur:innen nicht nur Fahreindrücke der neuesten Autos, sondern auch zahlreiche Kilometer auf den Straßen dieser Welt. Mit diesem umfangreichen Erfahrungsschatz weiß das AUTO ZEITUNG-Team daher genau, welche Fallstricke im Autofahreralltag lauern können: von zugefrorenen Scheiben im Winter über die fehlende oder schlechte Ausrüstung beim Reifenwechsel bis hin zum unorganisierten Kleinkram in den Ablagen der Mittelkonsole. Deshalb machen wir nicht nur wertvolle Produkttests mit wichtigen Erkenntnissen, sondern geben in der Rubrik "Unser Helfer des Monats" wertvolle Tipps, welches Zubehör wirklich nützlich ist.
Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon
Die besten elektronischen Parkscheiben im Test (Video):
AUTO ZEITUNG-Tipp: Helfer des Monats April sind Autopolituren
Die Politur aus dem Hause Koch-Chemie zählt zu den eher kostspieligen Probanden im Testfeld. Doch dafür schien unserem schien diese Vorzugsbehandlung zu gefallen: Das Oberflächenbild hat sich nach dem Polieren sichtbar gebessert. Matter, homogener Glanz schon vor dem restlosen Abtragen der Rückstände zeugt vom Know-how der Autopflege-Spezialist:innen aus Unna. Nur die Anwendungsbeschreibung ist etwas einsilbig: Sicherheitshinweise gibt es nur auf Anfrage. Das genügt trotzdem zur Note "Gut" und zum Testsieg!

Gutes Schleifbild
Leichte Anwendung
Sicherheitshinweise nur auf Anfrage
Die mit Abstand teuerste Autopolitur im Test schmeichelt sensiblen Riechorganen: Der Geruch ist nur schwach ausgeprägt und die Creme ginge glatt als Körperpflegemittel durch. Mit Schmutz und Kratzern kennt die dickflüssige Substanz aber wenig Gnade. Nach der Behandlung mit der Petzold-Politur ist das Testblech spür- und sichtbar glatter. Dabei bleibt der Lackabtrag bei Handarbeit insgesamt gering. Die Farbe gewinnt an Frische und Tiefgang, das Abtragen geht leicht von der Hand. Nur die Sicherheitshinweise haben auf dem kleinen Flakon nicht den Platz gefunden, der ihnen gebührt. Trotzdem eine reife Leistung.

Gute Schleifwirkung
Angenehmer Duft
Leichte Anwendung
Sicherheitshinweise nur auf Anfrage
Auch dank der kurzen und klaren Anwendungsbeschreibung lässt sich die Sonax Xtreme Ceramic Polish sehr leicht handhaben. Ein Warnhinweis für allergische Menschen fehlt allerdings auch hier. Das Produkt riecht nach Schuhcreme und eignet sich auch für die Poliermaschine. Nachwischen nach dem Anwenden ist beinahe überflüssig. Trotz des Xtreme im Namen ist der Lackabtrag gering. Die Sonax-Politur eignet sich daher vor allem, um nur leicht gealterte Lacke wieder auf Hochglanz zu polieren. Sie hinterlässt einen etwas speckigen Glanz und gefällt mit einem Versiegelungseffekt, der die erneute Verschmutzung verzögert. Damit kommt die Sonax-Politur noch aufs Treppchen.

Einfache Anwendung
Starker Glanz- und Versiegelungseffekt
Mangelnder Warnhinweis