Citroën (ë-)C5 Aircross (2025): Preis, Innenraum & Antriebe
Preis: Citroën (ë-)C5 Aircross (2025) ab knapp unter 33.900 Euro
Die Marke mit dem Doppelwinkel geht mit der Neuauflage des Citroën C5 Aircross (2025) in die Offensive und vermittelt mit der neuen Generation des Familien-SUV auch eine neue Markenidentität. Im Fokus stehen laut Hersteller "Raum, Komfort und Zugänglichkeit". Dabei setzt Citroën auf die neue STLA-Medium-Plattform aus dem Stellantis-Konzern, die nicht ausschließlich auf Elektroautos zugeschnitten ist, sondern eine breite Spanne an Motorisierungen ermöglicht.
Preislich geht es bei der Neuauflage mit 33.990 Euro für den 48-V-Mildhybrid los, der elektrische ë-C5 schlägt mit einem Einstiegspreis von 42.590 Euro deutlich mehr zu Buche (Stand: August 2025). Damit positioniert sich die neue Generation deutlich höher als der Vorgänger, der anno 2023 zu Preisen ab 27.520 Euro (Verbrenner) und 43.690 Euro (Plug-in-Hybrid) an den Start rollte.
Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon
Der Citroën C3 Aircross (2024) im Video:
Antriebe: Rein elektrisch, als Plug-in- sowie als Mildhybrid verfügbar
Der erhöhte Preis ist mitunter der neuen Motorenpalette geschuldet, mit der die zweite Generation des Citroën C5 Aircross (2025) vorfährt: Erstmals wird es das Familien-SUV auch mit vollelektrischen Antrieben geben. Der ë-C5 Aircross Comfort Range bietet laut Hersteller bereits 157 kW (210 PS) Leistung. Die dazugehörige Batterie mit einer Netto-Kapazität von 73 kWh soll für eine WLTP-Reichweite von 520 km gut sein. Der ë-C5 Aircross Long Range legt noch 20 Pferdchen drauf und besitzt einen Akku, der mit seinem Energieinhalt von 97 kWh bis zu 680 km zwischen zwei Ladestopps ermöglichen soll. Die maximale Ladeleistung ist hingegen mit 160 kW eher durchschnittlich.
Nützliches Zubehör rund ums Elektroauto:
Günstiger gerät der Einstieg mit dem Citroën C5 Aircross Hybrid 145 Automatik. Dieser 48-V-Mildhybrid vertraut auf die Kombination aus einem 1,2-l-Benziner mit drei Zylindern und 100 kW (136 PS) und einem bis zu 21 kW (28 PS) starken E-Motor, der im Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe sitzt und die Vorderräder in der Stadt auch allein antreiben kann.
Zum Marktstart noch nicht verfügbar ist die Plug-in-Hybridvariante. Hier sorgen ein 1,6-l-Benziner mit vier Zylindern und 110 kW (150 PS) oder ein Elektromotor mit 92 kW (125 PS) – oder beide gemeinsam mit einer Systemleistung von 143 kW (195 PS) für Vortrieb. Je nach Fahrsituation und Ladestand soll der C5 Aircross bis zu 86 km rein elektrisch zurücklegen können. Auch hier erfordert das Laden Geduld: Der C5 Aircross Plug-in-Hybrid saugt serienmäßig mit 3,7 kW an der Wallbox. Gegen Aufpreis lässt sich die Ladeleistung verdoppeln. Ein Diesel oder Allradantrieb stehen nicht im Programm.
Die Konkurrenten:
Exterieur: Nah an Designstudie
Rein stilisch gesehen ist der Citroën C5 Aircross (2025) eine bravere Version des Konzepts, das im Herbst 2024 in Paris vorgestellt wurde. Die bei der Studie des Konzepts versenkbaren Türgriffe wurden durch Bügelgriffe ersetzt. Die Rückleuchten fallen in der Serie eine Nummer weniger spitz aus. Dennoch sorgt die Leuchtgrafik am Heck für Unverwechselbarkeit. Insgesamt sieht der neue C5 Aircross dynamischer aus als sein Vorgänger. Das liegt an den veränderten Proportionen: Das französische SUV streckt sich um 16 cm in die Länge (auf 4,66 m). Zugleich ist er allerdings drei Zentimeter niedriger, gipfelt jetzt schon auf 1,66 m Höhe und verzichtet auf eine Dachreling. Auch die nun bis zu 20 Zoll großen Räder verleihen dem C5 Aircross einen potenten Auftritt.
Interieur: Mehr Platz, aber nur für fünf Personen

Sechs Zentimeter des Längenwachstums kommen dem Radstand und fast vollständig den Personen auf der Rückbank zugute, wodurch der Beinraum des Citroën (ë-)C5 Aircross (2025) in der SUV-Mittelklasse Maßstäbe setzen soll. Auch die neuen "Advanced Comfort"-Sitze dürften im Verbund mit den Stoßdämpfern, die über hydraulische Anschläge verfügen, für markentypischen Komfort sorgen. Die Mittelkonsole wird von einem 13 Zoll großen Hochformat-Touchdisplay dominiert. Eine induktive Ladestation versorgt das Handy mit Strom, während ein großes Glasschiebedach den Innenraum mit Licht flutet.
Der Kofferraum weist nun bei allen Motorisierungen das gleiche Volumen auf: Über dem verstellbaren Ladeboden sollen sich 565 l Gepäck verstauen lassen, darunter weitere 75 l, und mit umgeklappten Rücksitzen sogar bis zu 1668 l. Eine siebensitzige Version ist im Gegensatz zum Konzern- und Plattformbruder Peugeot 5008 nicht geplant. Großfamilien mit Bedarf an sieben Plätzen müssen bei Citroën also zum kleineren C3 Aircross oder aber zum kastigen Spacetourer greifen.