Der Audi Q4 e-tron ist einer von vielen elektrischen Neuheiten für 2021. Das SUV greift auf den Modularen Elektrifizierungsbaukasten des VW-Konzerns zurück. >> Mehr zum Thema Elektroautos
Foto: Avarvarii Audi Q9 e-tron (2021)
Die neu entwickelte PPE-Plattform von Porsche könnte die Basis für ein vollelektrisches Luxus-SUV von Audi bilden. Nach Audi-Nomenklatur dürfte so ein Fahrzeug künftig Q9 e-tron heißen.
Foto: AUTO ZEITUNG Audi RS e-tron GT (2021)
Anfang 2021 startet mit dem RS e-tron GT der stärkste Serien-Audi aller Zeiten. Wenig später folgt der günstigere e-tron GT.
Foto: Audi BMW i4 (2021)
Der BMW i4 lehnt sich optisch an der 4er-Reihe an und soll mit bis zu 560 Elektro-PS für Furore sorgen.
Foto: Avarvarii BMW iX (2021)
Das vollelektrische SUV dient den Münchenern als Technologieträger. Auf der Habenseite stehen 600 Kilometer Reichweite und mehr als 500 PS.
Foto: BMW Citroën Ami (2021)
Mit dem Ami wollen die Franzosen den Stadtverkehr revolutionieren. Der Kleinstwagen soll nur etwa 7000 Euro kosten (Stand: Januar 2021) und 75 Kilometer Reichweite schaffen.
Foto: Citroën Citroën Berlingo Electric (2021)
Für 2021 steht die Elektrifizierung des Berlingo an. Das Bild zeigt den Verbrenner.
Foto: Citroën Citroën ë-C4 (2021)
Der dritten Generation des C4 stellt Citroën eine vollelektrische Variante zur Seite. Die kostet knapp 34.000 Euro (Stand: Januar 2021) und leistet 136 PS.
Foto: Citroën Cupra el-Born (2021)
Der VW ID.3 wird demnächst auch als verschärfer Cupra vom Band laufen. Genau wie der stärkste ID.3 ist auch der el-Born mit 204 PS ausgestattet.
Foto: Cupra Dacia Spring Electric (2021)
Im Frühjahr 2021 öffnet Dacia die Bestellbücher für seinen ersten Stromer. Der Preis des Spring Electric ist noch nicht bekannt, dafür aber die Reichweite: 225 Kilometer.
Foto: Dacia Ford Mustang Mach-E (2021)
Das Elektro-SUV mit dem polarisierenden Namen gibt 2021 seinen Marktstart. Ab 46.900 Euro (Stand: Januar 2021) startet der Mustang Mach-E.
Foto: Ford Ford E-Transit (2021)
In den USA ist er schon ab 2021 zu haben, nach Deutschland kommt der E-Transit voraussichtlich erst im Frühjahr 2022.
Foto: Ford Ioniq 5 (2021)
Das erste Modell Hyundais' neu gegründeter Submarke ist der Ioniq 5. Die Optik des Crossovers dürfte sich an der der Studie Hyundai 45 orientieren.
Foto: Hyundai Jaguar XJ (2021)
Die kommende Generation des Jaguar XJ wird auch ein vollelektrisches Pendant erhalten. Die Luxuslimousine fußt auf der neuen MLA-Plattform des Konzerns.
Foto: CarPix Kia CV (2021)
Auf der gleichen E-GMP-Plattform wie der Ioniq 5 könnte auch ein Kia aufbauen. Der wird voraussichtlich unter dem Namen CV produziert und eine Reichweite von etwa 500 Kilometern erhalten.
Foto: CarPix Lexus UX 300e (2021)
Im Januar 2021 komplettiert der 300e als vollelektrische Variante die Motorenpalette des SUV Lexus UX.
Foto: Lexus Mercedes EQA (2021)
Mercedes plant für 2021 eine große Elektro-Offensive. Mit dabei: der EQA, eine Art elektrischer GLA.
Foto: CarPix Mercedes EQB (2021)
Auf der gleichen Basis wie der EQA steht der EQB, der wenig später vorgestellt werden soll. Trotz der Erlkönig-Folierung ist die Nähe zum GLB gut zu erkennen.
Foto: CarPix Mercedes EQE (2021)
Das elektrische Pendant zur E-Klasse nennt sich EQE. Die bogenförmige Silhouette orientiert sich am ebenfalls 2021 in den Startlöchern befindlichen EQS.
Foto: Avarvarii Mercedes EQS (2021)
Den EQS bringt Mercedes im ersten Halbjahr 2021 an den Start. Die Stuttgarter stecken sich hohe Ziele und setzen auf 700 Kilometer Reichweite sowie eine Ladezeit von lediglich 20 Minuten für einen 80 Prozent vollen Akku.
Foto: Mercedes MG ZS EV (2021)
Mit dem ZS EV will die britische Traditionsmarke in Deutschland ihr Comeback feiern. Das SUV soll 263 Kilometer Reichweite schaffen und unter 32.000 Euro (Stand: Januar 2021) kosten.
Foto: MG Nissan Ariya (2021)
Größentechnisch ordnet sich der Ariya zwischen X-Trail und Qashqai ein. Ab Ende 2021 könnte der Stromer in Deutschland erhältlich sein.
Foto: Nissan Opel Mokka-e (2021)
Anfang 2021 elektrifiziert Opel den Mokka. Zum Preis von 32.990 Euro (Stand: Januar 2020) und mit 136 PS starkem E-Antrieb soll er den guten Lauf der Rüsselsheimer fortsetzen.
Foto: Opel Opel Combo-e (2021)
Genau wie der Citroën Berlingo fährt auch der Combo demnächst elektrisch. Auch hier zeigt das Bild die klassische Verbrenner-Variante.
Foto: Opel Polestar 3 (2021)
Aus Schweden erwarten wir Polestar Nummer 3, der ein SUV werden wird. Die Dimensionen entsprechen in etwa denen des Volvo XC60.
Foto: Patrick Bücker/AUTO ZEITUNG Porsche Taycan Cross Turismo (2021)
Wie der Panamera erhält auch der Taycan eine scharfe Kombi-Variante, die 2021 debütiert. An den Fahrleistungen dürfte sich beim praktischer veranlagten Cross Turismo im Vergleich zum normalen Taycan nicht viel ändern.
Foto: CarPix Renault Mégane Electric (2021)
Hier noch als Studie zu sehen, wird der vollelektrische Mégane im Laufe des Jahres 2021 Realität. Auch wenn zu den technischen Daten bisher wenig bekannt ist, dürfte der Renault stark auf den VW ID.3 abzielen.
Foto: Renault Skoda Enyaq iV (2021)
Neben dem Audi Q4 bringt auch Skoda ein MEB-Auto für 2021: den Enyaq. Ab Frühling buhlt das SUV mit bis zu 460 Kilometern Reichweite und einem Preis ab 33.800 Euro um die Gunst der Kunden.
Foto: Skoda SsangYong Korando E100 (2021)
SsangYong zeigt 2021 sein erstes vollelektrisches Auto. Noch steht der endgültige Name des Koreaners nicht fest, dafür aber die NEFZ-Reichweite von 420 Kilometern.
Foto: SsangYong Toyota Elektro-SUV (2021)
Das für 2021 avisierte Elektro-SUV von Toyota hat bisher weder einen Namen, noch ein offizielles Design. Die Vorbereitungen zur Produktion in Japan liefen schon im Dezember 2020 an.
Foto: Toyota Toyota Mirai (2021)
Die zweite Generation des Brennstoffzellenautos präsentiert sich deutlich gefälliger. Das Tanknetz von gut 100 Wasserstoff-Tankstellen in Deutschland sprechen gegen den Mirai, die Reichweite von 650 Kilometern für ihn.
Foto: Toyota Toyota ProAce Verso Electric (2021)
Gab es den ProAce Verso bislang nur mit Selbstzünder, stellen die Japaner dem Van für 2021 einen vollelektrischen Antrieb zur Verfügung. Der ist aus dem PSA-Baukasten bekannt und leistet 136 PS bei einer Reichweite von 330 Kilometern.
Foto: Toyota Volvo XC40 Coupé Recharge (2021)
Zeigt unsere Illustration noch das künftige XC40 Coupé mit Verbrenner, wird es das kompakte SUV auch als Stromer namens Recharge geben.
Foto: Avarvarii VW ID.4 GTX (2021)
Während der hier gezeigte ID.4 noch 2020 debütierte, soll seine stärkste Variante, der ID.4 GTX, im Jahr 2021 folgen. An Bord dürften sich zwei E-Motoren mit einer Leistung von gut 300 PS befinden.
Foto: VW VW ID.5 (2021)
Bisher noch als Studie ID.Crozz bekannt, geht das SUV-Coupé 2021 als ID.5 in Serie. Die technischen Daten teilt er sich mit dem ID.4.
Foto: VW
2021 spült viele Elektroauto-Neuheiten in alle Segmente. In der Bildergalerie zeigen wir, welche spannenden E-Modelle uns erwarten!
Im Jahr 2021 gehen viele Hersteller mit Elektroauto-Neuheiten in die Offensive. Das Resultat: Autokäufer dürfen sich über eine nie da gewesene Bandbreite an neuen E-Modellen freuen – und das übergreifend in allen Segmenten. Mercedes beispielsweise bringt mit den SUV EQA und EQB sowie den Limousinen EQE und EQS gleich vier völlig neue Stromer an den Markt. Ähnlich sieht es bei Audi aus. Auf der einen Seite gehen im Performance- und Luxussegment RS e-tron GT, e-tron GT und Q9 e-tron an den Start, auf der anderen Seite bringen der Q4 e-tron und der Q4 e-tron Sportback frischen Wind in die bezahlbare Mittelklasse. Die MEB-Plattform aus dem VW-Konzern bildet aber nicht nur die Basis für den Q4 e-tron, sondern beispielsweise auch für den Skoda Enyaq, den VW ID.5 und den Cupra el-Born. Dieser soll eine dynamische Alternative zum ID.3 bieten. Auf das ID.3-Segment zielt auch der Renault Mégane Electric, der sich die Technik voraussichtlich mit dem SUV Nissan Ariya teilt. Eine Preisklasse darunter darf der Dacia Spring Electric um die Gunst preissensibler Elektroauto-Fans buhlen. Die günstigste Elektroauto-Neuheit von 2021 stellt aber ziemlich sicher Citroën mit dem Ami. Das Citycar soll nur etwa 7000 Euro kosten, fährt in der Spitze allerdings nur 45 km/h. Mehr zum Thema: Das ist der Mercedes EQE Elektroauto
Der PSA-Konzern, zu dem neben Citroën auch Peugeot, DS und Opel gehören, hat allerdings noch mehr Elektroauto-Neuheiten für das Jahr 2021 zu bieten: Da wären einmal die Konzernbrüder Citroën Berlingo Electric und Opel Combo-e, die nun mit dem 136 PS starken Elektroantrieb ausgerüstet werden. Den gleichen Antrieb erhalten auch Citroën ë-C4 und Opel Mokka-e. Toyota macht sich die Elektrotechnik der Franzosen für den ProAce Verso zunutze. Ein noch nicht benanntes vollelektrisches SUV und das Brennstoffzellenfahrzeug Toyota Mirai beruhen dagegen auf eigenen Entwicklungen. Aus Südkorea erwarten wir elektrische Crossover von Kia und Hyundai – wobei der Kia noch keinen offiziellen Namen hat und der Hyundai unter der neu gegründeten Submarke Ioniq laufen wird. Zurück nach Europa: Während Volvo eine Coupé-Version des XC40 nachlegt, die es auch als Stromer geben wird, präsentiert die Performance-Tochter Polestar ein rein elektrisches SUV. Jaguar bringt die neue Generation des legendären XJ auch mit vollelektrischem Antrieb. Bei Ford steht neben dem Mustang Mach-E der E-Transit an, der aber auch noch ins Jahr 2022 rutschen könnte. BMW legt mit dem SUV iX und der Limousine i4 gleich zwei neue i-Modelle in der 500-PS-Klasse auf. Welche Elektroauto-Neuheiten für 2021 noch anstehen? Das zeigt die Bildergalerie! Mehr zum Thema: Das ist der Cupra el-Born Elektroauto