Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Abarth 600e (2024)
Der Abarth 600e ist bereits das zweite elektrisierende Modell der Performance-Tochter von Fiat. Die wichtigsten Fakten: 176 kW (240 PS), neun Sekunden für den Standardsprint und 150 km/h Vmax!
Foto: Abarth/LinkedIn Alfa Romeo Junior (2024)
Der Junior ist vollelektrisch und auch als Mildhybrid erhältlich. Als Junior Elettrica leistet der E-Motor 115 kW (156 PS) und ist ab Marktstart verfügbar, der sportlichere Junior Veloce verspätet sich dagegen etwas und leistet dafür 207 kW (280 PS) und verfügt über 345 Nm Drehmoment.
Foto: Alfa Romeo Alpine A290 (2024)
Die Alpine A290 ist die sportlichere Version des Renault R5, folglich ein dynamischer City-Flitzer. 280 kW (380 PS) und ein maximales Drehmoment von 700 Nm münden in einer Beschleunigungsorgie von nur 3,5 s für Tempo 100 und eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h.
Foto: Renault Audi Q6 e-tron (2024)
Den Einstieg bildet der Q6 e-tron performance, der mit Hinterradantrieb und 240 kW (326 PS) Leistung aufwartet. Der Antriebsstrang mit nur einem E-Motor soll eine maximale Reichweite von bis zu 641 km ermöglichen. Als Q6 quattro leisten die zwei Elektromotoren, je an Vorder- und Hinterachse, zusammen 285 kW (388 PS).
Foto: Audi BMW i5 Touring (2024)
Auf die Limousine folgte im Februar 2024 der Touring genannte Kombi. Als Topmodell M60 (hier im Bild) zeigt er sich im besonders sportlichen Gewand.
Foto: BMW BYD Seal U (2024)
Das U soll für Utility, also Nutzen, stehen. 2024 soll das SUV der chinesischen Marke im D-Segment als Konkurrent von Fahrzeugen wie dem Skoda Enyaq und dem Mercedes EQB in Deutschland an den Start gehen.
Foto: BYD Citroën ë-C3 (2024)
Den C3 der vierten Generation wird es zwar auch wieder mit klassischen Benzinern geben, den Anfang macht jedoch der Citroën ë-C3, der seit Januar 2024 bestellt werden kann und seit dem Frühjahr ausgeliefert wird.
Foto: Citroën Cupra Tavascan (2024)
Mit dem Cupra Tavascan kommt ein mit E-Motor(en) angetriebener Crossover. Produziert wird er im chinesischen Anhui. Schon der Heckmotor der Einstiegsversion bringt es auf 210 kW (286 PS), wobei die 77-kWh-Batterie eine Reichweite (WLTP) von rund 550 km ermöglicht.
Foto: Cupra Dacia Spring Facelift (2024)
Wie beim Vorgänger kommt als Einstieg ein 33 kW (45 PS) starker E-Motor zum Zuge. Zusätzlich steht eine 48 kW (65 PS) starke Variante zur Auswahl. Front und Heck werden mit dem Dacia Spring Facelift sichtbar überarbeitet und übernehmen die neue Designsprache.
Foto: Dacia Ford Explorer Elektro (2024)
Der auf Elektromobilität spezialisierte Geschäftsbereich Ford Model e hat den Ford Explorer Elektro auf Basis des Modularen E-Antriebs-Baukastens (MEB) von VW entwickelt. Er ist mit drei E-Antrieben und einer Leistung von wahlweise 125 kW (170 PS), 210 kW (286 PS) – jeweils in Kombination mit Heckantrieb – und 250 kW (340 PS) in Kombination mit Allradantrieb erhältlich sein.
Foto: Ford Hyundai Inster (2024)
Die südkoreanische Marke schickt mit dem Hyundai Inster ein kleines City-SUV nach Europa. Er ist die elektrische Version des Casper. Neben einer kleineren 42-kWh-Batterie, die an einen 71 kW (97 PS) starken E-Motor gekoppelt ist, wird auch ein 49 kWh fassender Akku samt leistungsgesteigertem Motor mit 84 kW (115 PS) angeboten.
Foto: Hyundai Hyundai Ioniq 7 (2024)
Mit dem Ioniq 7 will Hyundai 2024 ein großes Elektro-SUV auf den Markt bringen. Die 800-V-Technik kennt man bereits vom Ioniq 5. Die Batterie ist im Unterboden zwischen den Achsen untergebracht und soll Reichweiten von annähernd 500 km ermöglichen.
Foto: SH Proshots Lotus Emeya (2024)
Die britische Marke kehrt dem Purismus endgültig den Rücken und zaubert mit dem Lotus Emeya eine Elektro-Limousine im Stile eines Taycan aufs Parkett. Der Preis liegt angesichts von Leistungswerten von bis zu 666 kW (905 PS) und 600 km Reichweite bei ebenfalls saftigen 106.400 Euro (Stand: August 2024).
Foto: Lotus Maserati GranTurismo Folgore (2024)
Hier ziehen drei 300-kW-Permanentmagnetmotoren die nötige Energie aus einem 92,5-kWh-Akku (netto). Dank einer Systemleistung von satten 560 kW (761 PS) flitzt der GT Folgore in nur 2,7 s auf Tempo 100 und weiter auf rein physikalisch beschränkte 325 km/h.
Foto: Maserati Mercedes EQG (2024)
Auch die elektrische G-Klasse ist ein Vierkant auf Rädern, selbst wenn statt des Ersatzrades nun eine Wallbox an der Heckklappe prangt. Die geschätze Leistung: 441 bis 515 kW (600 bis 700 PS).
Foto: Mercedes MG Cyberster (2024)
Mit dem MG Cyberster kehrt die britische Marke 2024 in die Klasse der Roadster zurück – diesmal aber elektrisch. Der E-Motor an der Vorderachse weist 75 kW Nenn- und 150 kW Spitzenleistung (102 bzw. 204 PS) und der an der Hinterachse 160 kW Nenn- und 250 kW Spitzenleistung (218 bzw. 340 kW) auf.
Foto: MG Mini Aceman (2024)
Der Mini Aceman, Ende April 2024 in China präsentiert, steht ab Herbst 2024 zum Preis ab 38.900 Euro (Stand: August 2024) im Handel. Die dafür verwendeten elektrischen Antriebskonfigurationen sind bereits vom Mini Cooper bekannt und leisten 135 kW (184 PS) im Aceman E und 160 kW (218 PS) im Aceman SE.
Foto: Mini Nissan Micra-Nachfolger (2024)
Der noch namenlose Kleinwagen baut wie der Renault 5 auf der Plattform CMF B-EV auf. Die Leistung des E-Motors könnte zwischen 100 und 160 kW (136 und 218 PS) liegen. Damit wäre eine Reichweite von bis zu 700 km möglich.
Foto: Avarvarii Opel Frontera (2024)
Der Opel Frontera kommt 2024 als Nachfolger des Opel Crossland auf den Markt. Als reiner Stromer setzt er auf 83 kW (113 PS) und bietet rund 300 km bis 400 km Reichweite als Long Range-Version. Die maximale Ladeleistung ist bei 100 kW erreicht. Parallel zum Electric wird es auch weiterhin Benziner geben.
Foto: Opel Ora 07 (2024)
Was als Ora Lightning Cat angefangen hat, steht 2024 als Ora 07 im Schauraum. Mit dem 83,5-kWh-Akku sollen bis zu 705 km nach WLTP-Prüfzyklus drin sein. Dabei mobilisiert der 07 300 kW (408 PS) und 680 Nm Drehmoment.
Foto: Ora Peugeot E-3008 (2024)
Das Angebot für den E-3008 umfasst eine 157 kW (210 PS) starke Version, eine Long Range Version mit 170 kW (230 PS) und eine Allradversion mit Dual Motor und einer Systemleistung von 240 kW (320 PS). Die Reichweite soll bei bis zu 700 km (WLTP) für den Long Range liegen, eine Aufladung mit bis zu 160 kW rund 30 min dauern.
Foto: Peugeot Peugeot E-5008 (2024)
Den Elektriker gibt es wahlweise mit einem oder zwei Permanent-Synchronmotoren, wobei die Systemleistung zwischen 157 kW (213 PS) und 240 kW (326 PS) rangiert. Die Motorisierung mit zwei Maschinen beschert dem SUV Elektroauto-typisch Allradantrieb.
Foto: Peugeot Polestar 4 (2024)
Die elektrische Volvo-Tochtermarke bringt mit dem Polestar 4 2024 ihr viertes Modell auf den Markt. Die Einstiegsmotorisierung im Long Range Single Motor setzt auf einen Heckmotor mit 200 kW (272 PS) und 343 Nm Drehmoment. Die vorläufige WLTP-Reichweite beträgt bis zu 610 km. Mit dem gleichen 94-kWh-Nickel-Magnesium-Kobalt-Akku (netto) kommt der 400 kW (544 PS) und 686 Nm starke Long Range Dual Motor auf voraussichtlich bis zu 580 km WLTP-Reichweite.
Foto: Polestar Porsche Macan (2024)
Mit bis zu 470 kW (639 PS) und 1130 Nm setzt das Elektro-SUV in der Turbo-Version beeindruckende Spitzenwerte. Sein Preis: mindestens 80.700 Euro (Stand: August 2024).
Foto: Porsche Range Rover Electric (2024)
Der elektrische Range Rover soll eine 800-V-Architektur nutzen. Das lässt eine hohe Ladeleistung erwarten. Bereits bestellbar, soll der Marktstart des Range Rover Electric Ende 2024 erfolgen.
Foto: Range Rover Renault 5 E-Tech Electric (2024)
Der elektrische Renault R5 kommt Ende 2024 und löst damit den seit 2013 elektrisch fahrenden Renault Zoe ab. Als Antrieb kommt ein eigens entwickelter, elektrisch erregter Synchron-Elektromotor mit 70 kW (95 PS), 90 kW (122 PS) oder 110 kW (150 PS) zum Einsatz.
Foto: Renault Rimac Nevera R (2024)
Mit satten 2136 PS (1571 kW), gespeist aus vier Elektromotoren und befeuert von der nächsten Generation des 108 kWh großen Batteriepakets, sprintet der Nevera R in nur 1,81 s auf 100 km/h, katapultiert sich in nur 8,66 s auf 300 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von schwindelerregenden 412 km/h.
Foto: Rimac Skoda Elroq (2024)
2024 geht der Skoda Elroq – ein kompaktes Elektro-SUV, das sich unterhalb des Enyaq einsortiert – an den Start. Sehr wahrscheinlich sind folgende Leistungsstufen: 109 kW (148 PS), 132 kW (180 PS) und 150 kW (204 PS).
Foto: Larson Toyota bZ2X (2024)
Zwar sehen wir hier noch das Toyota Urban SUV Concept von 2023, doch der Toyota bZ2X ist schon fast greifbar. Es soll ihn mit zwei Batteriegrößen und Front- oder Allradantrieb geben.
Foto: Toyota Volvo EX90 (2024)
Die Plattform heißt "SPA2", was für "Volvo Scalable Product Architecture" steht. Der XC90-Nachfolger wird im US-Werk in South Carolina und später auch in China produziert. Für den Vortrieb sorgt jeweils ein E-Motor pro Achse, die Systemleistung reicht von 300 kW (408 PS) in der reichweitenoptimierten Variante bis hin zu 380 kW (517 PS) beim Performance-Modell.
Foto: Volvo VW ID.7 Tourer (2024)
Im Februar 2024 stellte VW die Kombi-Variante (erstmals nicht Variant) namens VW ID.7 Tourer vor. Die Frontpartie gleicht der Schräghecklimousine, dafür trägt der Kombi ein längeres Dach, das in einem Shooting Brake-artigen Heck mündet. Als Reichweite gibt VW für den Tourer mit 86-kW-Akku 607 km an.
Foto: VW
2024 ist die Zahl der neuen Elektroautos so groß wie nie. Rund 60 Elektroauto-Neuheiten in allen Segmenten feiern im Laufe des Jahres ihren Marktstart. In der Bildergalerie zeigt die AUTO ZEITUNG die Highlights!
Im Jahr 2024 gehen viele Hersteller mit Elektroauto-Neuheiten in die Offensive. Das Resultat: Die Kundschaft darf sich über eine noch größere Bandbreite an neuen E-Modellen freuen – und das übergreifend in allen Segmenten. BMW beispielsweise bringt die Touring-Variante des i5 an den Start. Ähnlich sieht es bei VW aus: Die Marke schickt den ID.7 Tourer zu den Händlern. Das Segment der Elektro-Kombis wächst also stetig weiter, während auch mehrere kleinere und erschwinglichere E-Autos 2024 endlich ins Rollen kommen, wie beispielsweise der Kia EV3, der Nissan Micra-Nachfolger oder der Renault 5. Mindestens genauso spannend: Mit dem Maserati GranTurismo Folgore-Bruder GranCabrio und MG Cyberster kündigen sich auch offene Stromer an. Welche E-Auto-Highlights für 2024 in den Startlöchern stehen, zeigen wir in der Bildergalerie. Eine erweiterte Liste bietet die Übersicht unten. Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon
Leslie & Cars zeigt den VW ID.7 Tourer (2024) im Video: