Die Lücke zwischen Q4 e-tron und Q8 e-tron soll 2023 der Q6 e-tron füllen, der auf der viel zitierten PPE-Plattform steht und auch als Sportback erhältlich sein wird.
Foto: Avarvarii BMW i5 (2023)
Eine Klasse unter dem Flaggschiff i7 positioniert sich 2023 der i5, der parallel zur nächsten 5er-Generation debütiert.
Foto: Avarvarii BMW iX2 (2023)
Im Gegensatz zum X2 darf der neue iX2 mit ausgeprägtem Coupé-Heck vorfahren. Die Technik teilt er sich mit dem iX1.
Foto: Avarvarii BMW iX4 (2023)
In der Mittelklasse dasselbe Spiel: Der iX4 markiert ab 2023 eine Art SUV-ifizierten i4.
Foto: Avarvarii Ford Kompakt-E-SUV (2023)
Die Zusammenarbeit zwischen Ford und VW mündet unter anderem in einem noch namenlosen elektrischen Kompakt-SUV auf Basis des VW ID.4.
Foto: Avarvarii Hyundai Kona Elektro (2023)
Erste Bilder der zweiten Kona-Generation hat Hyundai bereits veröffentlicht. Der wahlweise vollelektrisch erhältliche Crossover zitiert mit seinen Pixel-LEDs die Ioniq-Modelle.
Foto: Hyundai Ioniq 5 N (2023)
Stichwort Ioniq: Hier erwarten wir das erste Performance-Modell der noch jungen Submarke, den Ioniq 5 N. Mit Blick auf den Konzernbruder EV6 GT sind bis zu 430 kW (585 PS) drin.
Foto: AUTO ZEITUNG Lucid Gravity (2023)
Während der Lucid Air frisch in Europa eingetroffen ist, läuft sich schon das zweite Modell des Tesla-Herausforderers warm: das Luxus-SUV Gravity.
Nach dem Ende des ersten Tesla Roadsters war es lange Zeit ruhig um elektrische Cabrios geworden. 2023 will Maserati mit dem GranCabrio Folgore in der spannenden Nische mitmischen.
Foto: Maserati MG Cyberster (2023)
MG scheint sich an die ikonische Roadster-Tradition der Marke zu erinnern und will noch 2023 einen offenen Zweisitzer präsentieren, der preislich deutlich nahbarer als ein Maserati ausfallen dürfte.
Foto: Leak Mercedes EQE Shooting Brake (2023)
Die ebenfalls noch unterbesetzte Elektro-Kombi-Nische besetzt Mercedes ab 2023 mit einer schicken Shooting Brake-Variante des EQE.
Foto: Avarvarii Mercedes EQT (2023)
Auf die T-Klasse folgt als elektrisches Pendant logischerweise der EQT. Das Serienmodell dürfte allerdings weitaus weniger progressiv daherkommen als die Studie .
Foto: Mercedes Mercedes-Maybach EQS SUV (2023)
Für das EQS SUV dürften 2023 sowohl AMG-Varianten als auch ein Maybach-Ableger bereitstehen. Letzterer wurde bereits als Erlkönig erwischt.
Foto: CarPix Mini (2023)
Für den Mini wählt Konzernmutter BMW einen ungewöhnlichen Weg: Parallel werden eine Verbrenner- und eine Elektro-Plattform für den Lifestyle-Briten entwickelt.
Foto: Avarvarii Opel Corsa Facelift (2023)
Unter der Tarnfolie an der Front zeichnet sich das "Vizor"-Frontdesign ab, wie es beispielsweise auch der neue Astra trägt.
Foto: CarPix Opel Corsa GSe (2023)
Während der Astra als GSe nur in Teilzeit stromert, könnte der Corsa mit dem Facelift 2023 zum sportlichen Elektro-Flitzer werden.
Foto: Avarvarii Opel Mokka GSe (2023)
Selbiges gilt für den verwandten Mokka. Statt Leistungsschüben rechnen wir mit Fahrwerks-Upgrades und sportlich angehauchtem Look.
Foto: Avarvarii Porsche Macan Elektro (2023)
Neben dem Audi Q6 e-tron wird auch der elektrische Porsche Macan auf der PPE-Plattform aufbauen.
Foto: Avarvarii Renault 5 (2023)
Wenn alles glatt läuft, könnte Renault schon 2023 sein Versprechen einlösen: die kultige Studie des Renault R5 in Serie zu bringen.
Foto: Renault Tesla Cybertruck (2023)
Auch Tesla-Chef Elon Musk hat noch ein paar Versprechen einzulösen: Nach mehreren Verzögerungen könnte die Produktion des lang ersehnten Cybertruck 2023 im neu errichteten Tesla-Werk in Texas anlaufen.
Foto: Tesla Tesla Roadster (2023)
Dann wäre auch endlich Entwicklungskapazität frei, um den ebenfalls verspäteten Roadster serienreif zu formen.
Foto: Tesla Vinfast VF 7 (2023)
2023 schwappt eine Flutwelle an Vinfast-Modellen aus Vietnam zu uns. Dazu gehört auch der elektrische ID.3 Konkurrent VF 7.
Foto: Vinfast Volvo EX30 (2023)
Volvo plant ein elektrisches Einstiegsmodell unterhalb des XC40, das der neuen Nomenklatur entsprechend EX30 heißen dürfte.
Foto: Avarvarii VW ID. Buzz GTX (2023)
Wird der ID. Buzz zum Erfolg, wäre zeitnah ein sportlicher Ableger namens GTX denkbar – mit 220 kW (299 PS)!
Foto: X-Tomi Design VW ID.3 Facelift (2023)
So viel Lob VW für die Technik seines elektrischen Erstlings geerntet hat und für seine Konsequenz, so viel Prügel hat VW auch für das Design und vor allem für das Ambiente des ID.3 einstecken müssen.
Foto: VW VW ID.3 Cabrio (2023)
Mit dem Facelift des ID.3 wäre auch eine offene Variante im Bereich des Möglichen. Mit einer Skizze hatte VW den offenen Stromer bereits schmackhaft gemacht.
Foto: VW VW ID.7 (2023)
Beschlossene Sache ist der ID.7, der als elektrischer Passat die Mittelklasse aufmischen soll. Das Konzeptfahrzeug ID. Aero gab bereits einen Ausblick.
Foto: VW
2023 spült mannigfaltige Elektroauto-Neuheiten in alle Segmente. In der Bildergalerie zeigt die AUTO ZEITUNG, welche spannenden E-Modelle uns erwarten!
Im Jahr 2023 gehen viele Hersteller mit Elektroauto-Neuheiten in die Offensive. Das Resultat: Die Kundschaft dürfen sich über eine noch größere Bandbreite an neuen E-Modellen freuen – und das übergreifend in allen Segmenten. BMW beispielsweise bringt mit den Coupé-Pendants iX2 und iX4 sowie dem völlig neuen i5 drei weitere Stromer auf den Markt. Ähnlich sieht es bei Mercedes aus: Der EQE darf als Shooting Brake das bislang dünn besetzte Elektro-Kombi-Segment bedienen, während der EQT den luxuriösen Praktiker mit Kabel und der Maybach EQS SUV die Speerspitze in Sachen Exklusivität darstellt. Ein weiterer Garant für elektrische Neuheiten ist die MEB-Plattform aus dem VW-Konzern. Sie bildet aber nicht nur die Basis für den ID. 7 sowie die eventuellen ID. Buzz GTX und ID.3 Cabrio-Ableger, sondern auch für das noch namenlose Ford-SUV. Klassikerfans dürfen sich auf die Neuauflagen des Mini sowie des Renault 5 freuen, die sich 2023 erstmals zeigen sollten. Mindestens genauso spannend: Mit Maserati GranCabrio Folgore, MG Cyberster und Tesla Roadster kündigen sich die ersten offenen Stromer seit der ersten Tesla Roadster-Generation von 2008 bis 2012 an. Welche E-Autos sonst noch für 2023 in den Startlöchern stehen, zeigen wir in der Bildergalerie. Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon Ausblick