close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:
Alle Infos zum BMW iX

BMW iX (2025): Preis, Reichweite & Interieur des Facelift-Modells

Lukas Bädorf Redakteur

Im Frühjahr 2025 war es so weit: Das BMW iX Facelift feierte seinen Marktstart. Was sich alles beim elektrischen SUV verändert hat, was gänzlich neu ist sowie alle Antriebe, deren Reichweite und den Einstiegspreis nennen wir hier.

Hinweise zu den Affiliate-Links
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Inhalt
  1. Preis: BMW iX Facelift (2025) ab 83.500 Euro
  2. Antriebe: Mehr Leistung und deutlich mehr Reichweite
  3. Exterieur: Frontpartie mit neuen Scheinwerfern
  4. Interieur: Behutsame Anpassungen
  5. Fahreindruck des Vorgängers: Macht Lust auf E-Mobilität

 

Preis: BMW iX Facelift (2025) ab 83.500 Euro

BMW hat das elektrisches Oberklasse-SUV iX aufgefrischt. Seit Frühjahr 2025 ist das Facelift erhältlich und bringt eine Vielzahl an Neuerungen und Verbesserungen mit sich. Der Preis steigt von 77.300 Euro des Vorgängers auf jetzt 83.500 Euro (Stand: Juli 2025). Neben dem Preis ändern sich aber auch die Modellzeichnungen des iX: Mit dem Facelift wird aus dem ehemaligen Einstiegsmodell mit dem Namenszusatz xDrive40 der BMW iX xDrive45. Der xDrive50 wird zum xDrive60 und der iX M60 wird zum iX M70. Die Namensänderung kommt aber nicht von ungefähr, denn BMW hat die Antriebe deutlich überarbeitet.
Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon

Der BMW X3 (2024) im Fahrbericht (Video):

 
 

Antriebe: Mehr Leistung und deutlich mehr Reichweite

Mit dem BMW iX Facelift (2025) erhalten alle Modellvarianten des elektrischen SUV einen überarbeiteten Antrieb. Die Batterien wurden umfangreich verbessert und bieten nun eine Kapazität von 94,8 kWh (xDrive45), 109,1 kWh (xDrive60) und 108,9 kWh (M70 xDrive). Mit jeweils einer E-Maschine an Vorder- und Hinterachse verfügen alle iX-Modelle über einen elektrischen Allradantrieb. Anpassungen in Software und Elektronik resultieren in einer Leistungssteigerung aller Modelle. Der BMW iX xDrive 45 leistet mit seinen nun 300 kW (408 PS) ganze 60 kW (82 PS) mehr als sein Vorgänger xDrive40. Die Sprintzeit auf 100 km/h verringert sich um eine Sekunde auf 5,1 s. Der BMW iX xDrive60 kommt auf 400 kW (544 PS) – der Vorgänger war um 15 kW (21 PS) schwächer – und auf eine Sprintzeit von 4,6 s von null auf 100 km/h.

Nützliches Zubehör rund ums Elektroauto:

Beide genannten Modellvarianten sind elektronisch auf 200 km/h begrenzt. Einzig das Topmodell BMW iX M70 xDrive darf mit seinen nun 485 kW (659 PS) bis zu 250 km/h rennen. Auch das Topmodell erhält mit dem Facelift mehr Dampf, in diesem Falle 30 kW (40 PS). Die Sprintzeit gibt BMW mit 3,8 s an. Doch nicht nur die Fahrleistungen verbessern sich. Mit dem überarbeiteten Energiespeicher soll sich auch die Reichweite signifikant erhöhen. Als erstes Elektroauto von BMW knackt der iX xDrive60 die 700 km Reichweite nach WLTP-Norm – der Vorgänger schaffte 563 km. Die anderen beiden Modellvarianten steigern sich von 490 auf 602 km (xDrive45) und von 521 auf 600 km (M70 xDrive). Die Schnellladeleistung erhöht sich auf bis zu 195 kW, lediglich der xDrive45 muss sich mit 175 kW begnügen.

Die Konkurrenten:

 

Exterieur: Frontpartie mit neuen Scheinwerfern

Wie erwartet passt BMW mit dem 2025er-Facelift auch die Optik des iX an. So erhält das SUV eine sichtlich überarbeitete Frontpartie. Die Scheinwerfer zeigen sich deutlich flacher als zuvor und machen mit einer vertikalen Lichtsignatur auf sich aufmerksam, die wir so bisher nur von den "Neue Klasse"-Modellen kennen (hier geht es zum BMW i3 mit "Neue Klasse"-Front). Ebenfalls modernisiert zeigt sich die Frontschürze des BMW iX Facelift (2025), die mit betont breiten Backen daherkommt. In Kombination mit den neu gestalteten BMW-Nieren und den darunter liegenden Kühlöffnungen sorgt das für einen sportlicheren Auftritt. Die Seitenlinie und das Heck hat BMW im Gegensatz zur Frontpartie nur behutsam angefasst. Das auffälligste Merkmal dürfte hier der geänderte Diffusor sein.

 

Interieur: Behutsame Anpassungen

Blick in den Innenraum auf die Armaturen des BMW iX Facelift (2025).
Foto: BMW

Im Innenraum des BMW iX Facelift (2025) gibt es ebenfalls nur vorsichtige Änderungen. Neben einem neuen M Lederlenkrad finden auch neue M Multifunktionssitze ihren Weg in das Cockpit. Darüber hinaus lassen sich nun eine Vielzahl von ehemals M-exklusiven Designoptionen wie Akzentleisten oder die M Pedalerie auch für die Serienausstattung ordern. Apropos: Zum Serienumfang gehören neben einer Sitzheizung für die vorderen Plätze auch eine Lenkradheizung und ein Harman Kardon-Surround-Soundsystem. Für alle Modellvarianten stehen unter anderem optional ein Panorama-Glasdach, eine Soft-Close-Automatik für die Türen, eine aktive Sitzbelüftung, ein Bowers & Wilkins-Surround-System und die Möglichkeit zum 22-kW-Wechselstrom-Laden (Serie beim M70 xDrive) zur Auswahl.

 

Fahreindruck des Vorgängers: Macht Lust auf E-Mobilität

Der BMW iX xDrive50 macht Lust auf E-Mobilität. Er setzt seine Prinzip-bedingten Vorteile bei Power, Raumangebot und Komfort im Test konsequent um. Zudem besticht der iX mit enormem Kurvengrip und kraftvollen Bremsen sowie einem durchdachten Materialmix. Allerdings bleibt die BMW-typische Einbindung der Person am Steuer etwas auf der Strecke und das modernisierte iDrive verlangt unerwartet viel Konzentration in der Handhabung.
Von Martin Urbanke

Tags:
Copyright 2025 autozeitung.de. All rights reserved.