close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:
Alle Infos zum Kia EV5

Kia EV5 (2025): Preis, Daten & Interieur des VW ID.4-Gegners

Alexander Koch Chefredakteur Digital
Max Grigo Redakteur

Mit dem Kia EV5 erweitert die südkoreanische Automarke ihr elektrisches Portfolio um ein Kompakt-SUV – mit Verspätung soll es um den Jahreswechsel 2025/2026 in Deutschland debütieren. Technische Daten gibt die Hyundai-Tochter bereits bekannt, den Preis aber nicht.

Hinweise zu den Affiliate-Links
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Inhalt
  1. Preis: Kia EV5 (2025) schätzungsweise ab 40.000 Euro
  2. Antrieb: Vorerst nur eine Motorisierung
  3. Exterieur mit EV9-Anleihen
  4. Interieur: Schlafplatz gefällig?
  5. Assistenzsysteme des Kia EV5 (2025)
  6. Fazit

 

Preis: Kia EV5 (2025) schätzungsweise ab 40.000 Euro

"Wie ein kleiner EV9", ist wohl der erste Gedanke, der einem angesichts des vollelektrischen Kia EV5 (2025) durch den Kopf schießen könnte. Interessanterweise wurde das Modell bereits 2023 in China enthüllt und eingeführt, kommt aber erst zum Jahreswechsel 2025/2026 nach Deutschland. 

Einen Preis gibt es zwar noch nicht, allerdings lässt er sich mit Blick auf das sonstige Markenportfolio einschätzen: Den wesentlich kleineren EV3 gibt es ab 35.990 Euro, während der nur unwesentlich längere Crossover EV6 bei 44.990 Euro startet. Da letzterer jedoch auf einer leistungsfähigeren 800-V-Architektur rollt, dürfte sich der 400-V-basierte EV5 preislich spürbar unterhalb davon positionieren. Um die 40.000 Euro erscheinen realistisch, womit der Kia günstiger wäre als der amerikanische Bestseller und Konkurrent Tesla Model Y, der bei 44.990 Euro startet (alle Preise: Stand Juli 2025).
Auch interessant: Unsere Produkttipps bei Amazon 

Der Kia EV3 (2024) im Fahrbericht (Video):

 
 

Antrieb: Vorerst nur eine Motorisierung

Wie der EV6 oder der Hyundai Ioniq 5 steht der Kia EV5 (2025) auf der Konzernplattform E-GMP. Im Juli 2025 veröffentlicht Kia vorläufige technische Daten für den deutschen Markt: Vorerst ist lediglich die Rede von einer Motorisierung mit 160 kW (218 PS) sowie 295 Nm Drehmoment, die auf eine 81,4-kWh-Batterie zurückgreift und die Vorderräder antreibt. Die 400-V-Plattform ermöglicht eine inzwischen eher durchschnittliche Schnellladeleistung von bis zu 160 kW, womit der EV5 in 30 min von zehn auf 80 Prozent laden können soll. Als maximale Reichweite nach WLTP gibt der koreanische Hersteller 530 km an – beziehungsweise 505 mit der sportlich anmutenden GT-Line und den größeren 19-Zoll-Rädern. Die Höchstgeschwindigkeit ist bei 165 km/h erreicht. Für die praktische Fraktion: Die maximale Anhängelast beträgt 1200 kg. 

Nützliches Zubehör rund ums Elektroauto:

 

Exterieur mit EV9-Anleihen

Der Kia EV5 (2025) übernimmt zahlreiche Designelemente vom großen Bruder EV9, zeigt aber auch einige Weiterentwicklungen. Die gesamte Karosserie ist SUV-typisch kastig gezeichnet und weist einen interessanten Mix aus geschwungenen und geraden Linien auf – bereits als Studie und nun auch als Serienmodell. Vorläufigen Herstellerangaben zufolge misst der EV5 in der Länge 4610 mm, in der Breite 1875 mm und in der Höhe 1675 mm. Füllten die kantigen Radhäuser bei der Studie noch 21 Zoll große Räder aus, sind es beim Serienmodell 18-Zöller beziehungsweise 19-Zöller im Falle der GT-Line. 

Die Konkurrenten:

 

Interieur: Schlafplatz gefällig?

Kia EV5 (2024)
Foto: Kia

Der mit zahlreichen recycelten Materialien ausgestattete Innenraum bietet, so verspricht es Kia, ein großzügiges Platzangebot. Bei umgeklappten Rücksitzen entsteht eine ebene Ladefläche von zwei Metern Länge, die sich auch zum Schlafen eignet. Das Ladevolumen beträgt dann 1650 l. Standardmäßig passen ins EV5-Heck 566 l sowie 44 l in den Frunk. Das Armaturenbrett beherbergt mittig ein großes, horizontal ausgerichtetes Infotainmentdisplay mit je einem 12,3-Zoll-Bildschirm für das digitale Cockpit und das Infotainmentsystem sowie dazwischen einen 5,3-Zoll-Touchscreen. Letzterer erlaubt Klima-Einstellungen per Direktwahl. Unterhalb des Zentralbildschirms befinden sich zudem vier Sensortasten für die Kurzwahl. Von einem Head-up-Display ist bislang nicht die Rede, dafür sollen Over-the-air-Updates das System langfristig frisch halten.

 

Assistenzsysteme des Kia EV5 (2025)

Der Kia EV5 (2024) ist mit zahlreichen Assistenzsystemen ausgestattet, darunter Systeme, die auf der Autobahn Abstand und Spur halten, die Spur wechseln und dabei auch den seitlichen Sicherheitsabstand wahren. Darüber hinaus kann das Elektro-SUV selbstständig ein- und ausparken, ohne, dass jemand an Bord ist. Das funktioniert per Fingerdruck auf den Smart-Key. Außerdem an Bord: ein Frontkollisionswarner, der beim Überqueren von Kreuzungen selbstständig Ausweichmanöver durchführt.

 
Unser Fazit

Auf dem Papier liest sich der EV5 wie ein erfolgversprechender Konkurrent für VW ID.4 & Co. – schade nur, er sich mit dem deutschen Marktstart so viel Zeit lässt. Die 400-V-Plattform ist damit nicht mehr allzu modern, was der EV5 jedoch über einen fairen Preis kompensieren dürfte. Die mangelnde Antriebsauswahl sollte zeitnah erweitert werden.

Tags:
Copyright 2025 autozeitung.de. All rights reserved.