close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Mercedes CLA Class Concept (2023): Elektro-Studie Mercedes' E-Auto für die Langstrecke

Alexander Koch 16.10.2023
Inhalt
  1. Mercedes Concept CLA Class auf der IAA 2023
  2. Antrieb: Zwei Batterietypen, 175 kW & bis zu 750 km Reichweite
  3. Exterieur: Konsequente Weiterentwicklung des aktuellen CLA-Designs
  4. Interieur: MBUX-Superscreen, mehr Kopffreiheit hinten
  5. Assistenzsysteme für teilautomatisierte Fahren auf Level 2

Auf der IAA 2023 zeigt Mercedes eine Studie, welche ein Bild der künftigen Einstiegsmodelle der Marke zeichnet – darunter der nächsten CLA. Das Besondere: Die Plattform ist dezidiert für E-Antriebe ausgelegt, lässt aber auch ein Hintertürchen für Verbrenner offen.

 

Mercedes Concept CLA Class auf der IAA 2023

Mit dem Mercedes Concept CLA Class (2023) gibt die Marke auf der IAA 2023 (5. bis 10. September) einen seriennahen Ausblick auf die künftigen, rein elektrischen Einstiegsmodelle der Marke. Neben dem hier gezeigten Fließheck soll es auch einen sportlichen Kombi (Shooting Brake) und zwei SUV geben. Spannend ist auch die Frage nach der Benennung: Nicht nur, weil Mercedes der EQ-Nomenklatur wieder abschwören möchte, sondern weil der Elektro-Ableger des CLA nach der aktuellen Logik EQA heißen müsste. Dieser Name ist aber durch den gleichnamigen Crossover – dem elektrischen Äquivalent zum GLA – bereits belegt. Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon

Leslie & Cars zeigt das Mercedes CLA Class Concept (2023) im Video:

 
 

Antrieb: Zwei Batterietypen, 175 kW & bis zu 750 km Reichweite

Neu ist auch die dezidierte Elektroplattform namens Mercedes-Benz Modular Architecture (MMA), die – so hieß es schon 2022 – auch für Verbrenner ausgelegt ist. Im Falle des Mercedes Concept CLA Class (2023) soll sie zwei Batterievarianten bereitstellen: Die aufpreispflichtige verfügt über Anoden mit Siliziumoxid-Anteil, der Standard-Akku verwendet Lithium-Eisen-Phosphat. Die Zellmodule beider Versionen sind mit Klebstoff statt Schrauben befestigt, was die Konstruktion leichter und steifer machen soll. Das 800-Volt-System ermöglicht das Laden mit bis zu 250 kW. Mercedes verspricht, dass nach 15 Minuten genug Energie für weitere 400 km an Bord ist. Die Gesamtreichweite soll mehr als 750 km (WLTP) betragen. Dank der Funktion des bidirektionalen Ladens kann der CLA auch als Zwischenspeicher für den Haushaltsstrom dienen oder elektrische Kleinverbraucher unter Strom setzen, etwa ein E-Bike

Die 175 kW starke, permanenterregte Synchronmaschine an der Hinterachse ist mit einem Zweigang-Getriebe gekoppelt, soll nahezu null Prozent seltene Erden enthalten und sich mit zwölf kWh auf 100 km begnügen. Zur Energieeffizienz trägt auch die weiterentwickelte Wärmepumpe bei, die auch der Außenluft – selbst bei Minusgraden – Wärme entzieht, um auf diese Weise den Innenraum zu heizen und die Reichweite zu schonen.

Die Konkurrenten:

 

Exterieur: Konsequente Weiterentwicklung des aktuellen CLA-Designs

Das Mercedes Concept CLA Class (2023) gibt sich als konsequente Weiterentwicklung des aktuellen CLA-Designs. An der Front trägt das kompakte Fließheck die von Mercedes bereits bekannte "Haifischnase", die in einem nahtlos eingelassenen "Kühlergrill" mündet. Der tut sich mit einem beleuchteten und animierten Sternmuster hervor, das den ebenfalls beleuchteten Mercedes-Stern einrahmt. Übrigens wird das Stilmittel auch von den 21-Zoll-Rädern aufgegriffen. Das Leuchtband an der Motorhauben-Kante reicht bis in die Flanke. Die Linie nimmt ein entsprechender Konterpart am Heck wieder auf. Eine verlängerte Silhouette soll in Reihe zwei im Vergleich zum Vorgänger mehr Kopffreiheit bescheren.

 

Interieur: MBUX-Superscreen, mehr Kopffreiheit hinten

Mercedes CLA Class Concept (2023)
Foto: Mercedes

Womit wir beim Innenraum des Mercedes Concept CLA Class (2023) wären. Der MBUX-Superscreen mit drei Bildschirmen erstreckt sich über die gesamte Breite des Cockpits und läuft mit einem neuen Betriebssystem namens MB.OS, das selbstlernend ist und sowohl mit Daten, als auch mit Formen und Licht kommuniziert. Beispiele dafür liefert das virtuelle Cockpit, das bei der Optimierung des Fahrstils für eine maximale Reichweite hilft, oder die 3D-Navigation mit integrierten Informationen zu interessanten Punkten entlang der Strecke. Die Lüftungsdüsen – als gestalterisches Mittel aus anderen Mercedes-Modellen bereits bekannt – hat die Marke als Bedieneinheit für die Klimaanlage neu interpretiert. Die eigentlichen Lüftungsauslässe sind hinter dem Bildschirm platziert. Die optisch "schwebende" Mittelkonsole beinhaltet eine induktive Ladeschale und Cupholder.

 

Assistenzsysteme für teilautomatisierte Fahren auf Level 2

Die Mercedes Concept CLA Class (2023) ermöglicht das teilautomatisierte Fahren (SAE-Level 2) auf nahezu allen Straßentypen, leistet Unterstützung beim Spurwechsel auf mehrspurigen Straßen und kann automatische ein- wie ausparken – selbst in engen Parklücken. Dank Over-the-Air-Updates soll die Kundschaft künftig solche Funktionen auch nachträglich aktivieren können.

Alexander Koch Alexander Koch
Unser Fazit

Auch, wenn es sich um eine dezidierte E-Auto-Plattform handelt, sind keine besonders günstigen Preise zu erwarten – schließlich dreht die Marke mit dem Stern an der Luxusschraube. Vielmehr dürfte sich Mercedes die herausragende Effizienz und Reichweite gut bezahlen lassen. Bleibt nur noch offen, ob es den künftigen CLA tatsächlich auch noch als Verbrenner geben wird.

Tags:
Copyright 2023 autozeitung.de. All rights reserved.