IAA 2025 in München: Diese Neuheiten feiern ihre Premiere!
Allgemeines zur IAA 2025
Traditionell in Frankfurt beheimatet, fand 2021 die IAA erstmals in München statt. Mit dem Umzug wurde die Messe konzeptionell neu als Mobilitätsevent ausgerichtet, was unter Autofans umstritten ist. Trotzdem geht 2025 bereits die dritte Auflage in der bayerischen Landeshauptstadt über die Bühne, wobei die klassischen Messetage von Dienstag, 9. September, bis Sonntag, 14. September 2025, dauern. Der Montag ist vorab als Presse- und Medientag vorgesehen und nicht für reguläres Messepublikum geöffnet.
Grundsätzlich wichtig zu wissen: Der sogenannte "IAA Open Space" ist ein öffentliches Messegelände, das gratis zugänglich und über die Innenstadt verteilt ist. Auch hier sind einige Autohersteller vertreten. Es sollen 229 Fahrzeuge von 22 Ausstellern zur Probefahrt bereitstehen – darunter Modelle von Audi, BYD, Hyundai, Mercedes, Porsche und VW. Außerdem findet am Geschwister-Scholl-Platz ein Bühnenprogramm statt. Neben musikalischen Darbietungen gibt es dort Diskussionen, Vorträge und ähnliches. Dabei fokussiert sich der Freitag auf das Thema Female Empowerment, der Samstag auf Sport sowie junge Generationen und der Sonntag richtet sich speziell an Familien und Kinder.

Exklusiver ist derweil das Messegelände "IAA Summit", das primär für Fachpublikum vorgesehen ist und den Kauf eines eher höherpreisigen Tickets voraussetzt. Dort finden auch Konferenzen statt, bei denen Fachbesucher:innen miteinander in Dialog treten können.
Auch interessant: Unsere Produkttipps bei Amazon
Eintrittspreise
Das innerstädtische Messegelände "IAA Open Space" ist kostenlos zugänglich. Wer auf das "IAA Summit"-Messegelände möchte, muss jedoch mit gesalzenen Eintrittspreisen rechnen: Ein Tagesticket kostet vorab online 180 Euro und vor Ort 225 Euro. Für zwei Tage sind online 250 Euro und an der Tageskasse 405 Euro zu bezahlen. Ermäßigte Tagestickets für Schüler:innen, Studierende, Azubis, Freiwilligendienstleistende und Behinderte kosten 64 beziehungsweise 80 Euro.
Öffnungszeiten
Das kostenlose Messegelände hat von Dienstag (9. September) bis Freitag (12. September) jeweils von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Samstags ist der Open Space von 11 bis 21 Uhr zugänglich und sonntags von 10 bis 17 Uhr. Das kostenpflichtige "IAA Summit"-Messegelände ist montags bis freitags von 9 bis 18 Uhr geöffnet und bleibt am Wochenende geschlossen.
Von der AUTO ZEITUNG getestet und empfohlen:
IAA 2025: Diese Premieren erwarten wir
Wer mit einem Messebesuch bei der IAA 2025 liebäugelt, wird wissen wollen: Was gibt es da eigentlich zu sehen? Ohne Anspruch auf Vollständigkeit haben wir im Folgenden Neuheiten aufgelistet, von denen eine Weltpremiere bei der IAA in München entweder angekündigt oder wahrscheinlich ist:
Audi Q3 Sportback
Audi nutzt die Gunst der Stunde, um den Q3 Sportback vorzustellen. Das SUV-Coupé soll ab Jahresbeginn 2026 ausgeliefert werden.
BMW iX3
Mit dem BMW iX3 geht die "Neue Klasse"-Plattform in Serie – entsprechend gespannt wartet die Autowelt auf die Premiere, die auf der IAA 2025 stattfinden soll. Mit 800-V-Technik und einem neuen Konzept zur Fahrdynamik-Steuerung ("Heart of Joy") will der Neue Klasse BMW sowohl an der Ladesäule als auch auf der Straße überzeugen.
Cupra Raval
Der Kleinwagen Cupra Raval soll einen bezahlbaren Einstieg in die E-Mobilität ermöglichen. Dazu setzt Cupra auf Konzernsynergien, denn der kleine Spanier teilt sich die MEB Entry-Architektur mit VW ID.2 (X) und Skoda Epiq. Als Einstiegspreis sind 25.000 Euro angepeilt und die Enthüllung wird auf der IAA 2025 erwartet.
Cupra Tindaya
Auf der IAA 2025 feiert Cupra mit dem Tindaya die Weltpremiere eines neuen Showcars. Benannt nach einem Vulkan auf Fuerteventura, verkörpert es die künftige Designsprache der Marke!
Hyundai Ioniq 2
Mit dem Hyundai Ioniq 2 arbeitet der koreanische Hersteller an einem neuen Elektroauto, das sich zwischen dem kleinen Inster und dem kompakten Kona Electric positioniert. Ende August 2025 bestätigt der Hersteller die Premiere eines entsprechenden Konzeptfahrzeugs – wir gehen von einer seriennahen Studie aus.
Mercedes EQS Facelift
Kurzer Blick in den Rückspiegel: Der EQS läutete 2021 das elektrische Zeitalter in Stuttgart ein und fand unter anderem durch einen hervorragenden cW-Wert und hohe Reichweiten seinen Weg in die Rekordbücher. Für Verkaufsrekorde ist er allerdings nicht unbedingt bekannt. Abhilfe soll ein umfassendes Facelift schaffen, bei dem er möglicherweise sogar von 400-V- zu 800-V-Technik wechselt. Schlauer dürften wir nach der IAA 2025 sein.
Mercedes GLC EQ
Mercedes' neue Taktik: Künftig sollen die Modelle unter selber Bezeichnung und mit selbem Design sowohl als Verbrenner als auch als E-Auto kommen. Den Anfang machte hier der CLA, als nächster Streich erwartet uns das Mittelklasse-SUV GLC. Nach diversen Erlkönigsichtungen und getarnten Fahrterminen dürfte Mercedes in München endlich das Tuch von der Elektro-Variante EQ ziehen.
Opel Corsa GSE Vision
Eine unerwartet scharfe Studie enthüllte Opel mit dem Corsa GSE Vision Gran Turismo im August 2025: sage und schreibe 588 elektrische kW (800 PS), null auf 100 in zwei Sekunden, nur 1,2 t Gewicht. Von der brutalen Optik mit zerklüfteten Aero-Parts, XXL-Diffusor und Frittentheke ganz zu schweigen. Mit Blick auf den bereits vorgestellten und ziemlich bodenständigen Mokka GSE dürfte es sich jedoch in weiten Teilen um ein Fantasieprodukt mit wenig Chancen auf eine studiennahe Serienfertigung handeln. Immerhin: Auf der IAA wird es die Rennsemmel live zu bestaunen geben und Gaming-Fans können sie künftig im Simulator Gran Turismo ans Limit treiben.
Polestar 5
Mit dem Polestar 5 könnte die E-Auto-Marke auf der IAA erstmalig ihren Konkurrenten für dynamische Limousinen wie Porsche Taycan oder Tesla Model S vorstellen. Einige technische Daten gibt der Hersteller bereits bekannt: Ausgestattet mit einer 800-V-Plattform und ausgefeilter Schnellladetechnik, soll er bis zu 650 kW (884 PS) und 900 Nm auf die Straße bringen.
Porsche 911 Turbo (S)
Noch ist das Porsche 911 Turbo Facelift und dessen noch schärferes Derivat Turbo S noch nicht vorgestellt worden, mit einem Marktstart dürfte jedoch noch 2025 zu rechnen sein, gilt doch die IAA 2025 als Zeitpunkt der Premiere. Vorstellbar wäre analog zu den Carrera-Modellen eine Hubaufbohrung und größere Turbolader bei einer raffinierteren Aerodynamik. Der Vorgänger leistet 580 PS (427 kW) respektive 650 PS (478 kW).
Renault Clio
Renault hat für die IAA 2025 ebenfalls eine Weltneuheit angekündigt. Um welches Modell es sich da genau handelt, verrät der Hersteller noch nicht. Wir vermuten, dass es sich dabei um den Renault Clio handeln könnte, der bereits seine Runden als Erlkönig dreht.
Skoda Elektro-Kombi Vision O
Der Skoda Octavia ist ein Volumenmodell für die tschechische VW-Tochter, hat aber bislang kein Elektro-Pendant. Das soll sich in den nächsten Jahren ändern, denn Mladà Boleslav arbeitet an einem kompakten Strom-Kombi, der auf der SSP-Architektur statt der bisherigen MEB-Konzernplattform aufbaut und somit neue technische Möglichkeiten mit sich bringt. Skoda hat eine entsprechende Studie mit dem Namen "Vision O" angekündigt, die nicht auf, sondern neben der IAA 2025 ihre Premiere feiert. Hintergrund ist, dass Skoda keinen eigenen Stand auf der Internationalen Automobilausstellung haben wird.
Volvo EX60
Für Anfang 2026 angekündigt, wäre es durchaus denkbar, dass Volvo bei der IAA erstmalig das Tuch vom vollelektrischen Mittelklasse-SUV EX60 zieht. Dieses soll eine Strom-Alternative zum 2025 gelifteten XC60 bieten und die Lücke zwischen dem Kompakt-SUV EX40 und dem Oberklasse-SUV EX90 schließen.
VW ID.2 X/VW ID.2
Während VW ID.2 und Cupra Raval eher die klassische Kleinwagen-Interpretation der MEB Entry-Plattform darstellen, sollen Skoda Epiq und ID.2 X in Richtung City-SUV tendieren. Auf der IAA 2025 präsentiert Volkswagen eine seriennahe Studie. Apropos Serienmodell: Auf der IAA 2025 wird der VW ID.2 getarnt zu sehen sein. Man munkelt, mit einem neuen Modellnamen: etwa tatsächlich als ID. Polo, wie wir bereits getippt haben?
VW T-Roc
Aus Wolfsburg haben wir nicht nur Stromer zu erwarten, denn Gerüchten zufolge wird auf der IAA 2025 die neue T-Roc-Generation enthüllt. Diverse Erlkönig-Sichtungen und Leaks geben bereits recht konkrete Vorstellungen, was wir vom Kompakt-SUV erwarten dürfen: Hier gibts alle Informationen und Fotos zum neuen T-Roc.
- Verbrenner
- SUV
- Studien
- Plug-in-Hybrid
- Oberklasse
- Newsletter
- News
- Neuheiten
- Mittelklasse
- Messen
- Luxusklasse
- Kompaktklasse
- Kleinwagen
- IAA
- Hybrid
- Elektroautos
- Audi
- Audi Q3
- BMW
- BMW iX3
- Cupra
- Cupra Raval
- Hyundai
- Mercedes
- Mercedes EQS
- Mercedes GLC
- Opel
- Opel Corsa
- Polestar
- Polestar 5
- Porsche
- Porsche 911
- Renault
- Renault Clio
- Skoda
- Skoda Octavia
- Volvo
- Volvo XC60
- VW
- VW ID.2
- VW T-Roc