close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Hyundai Ioniq 2 (2026): Neueste Infos & Bilder zum E-Crossover

Max Grigo Redakteur

Mit dem Hyundai Ioniq 2 arbeitet der koreanische Hersteller an einem neuen Elektroauto, das sich zwischen dem kleinen Inster und dem kompakten Kona Electric positioniert. Eine entsprechende Studie wird auf der IAA 2025 zu sehen sein!

Inhalt
  1. Preis: Hyundai Ioniq 2 (2026) ab geschätzten 30.000 Euro
  2. Antriebe: Bis zu 110 kW und 350 km Reichweite denkbar
  3. Exterieur & Interieur: Kleiner Crossover

 

Preis: Hyundai Ioniq 2 (2026) ab geschätzten 30.000 Euro

Der Hyundai-Konzern tüftelt weiter unter Hochdruck an seiner Elektro-Offensive: Nicht nur Kia hat mit den noch jungen EV3 und PV5 sowie den geplanten EV2 und EV4 gleich vier heiße Eisen im Feuer, sondern auch die Muttermarke will es mit dem Hyundai Ioniq 2 wissen. Der Neue wird sich ab 2026 zwischen dem ebenfalls jungen Kleinwagen Inster und dem kompakten Kona Electric positionieren, womöglich letzteren langfristig sogar ersetzen – das aber ist spekulativ. Ein Preis ist noch nicht bekannt – allerdings rechnen wir mit einem Einstieg, der sich etwa mittig zwischen den beiden genannten Modellen einordnet. Das wären Stand Juli 2025 rund 30.000 Euro. Auf der IAA im September 2025 soll ein Vorbote des Ioniq 2 als Studie zu sehen sein.
Auch interessant: Unsere Produkttipps bei Amazon 

Der Hyundai Inster (2024) im Video:

 
 

Antriebe: Bis zu 110 kW und 350 km Reichweite denkbar

Wie die meisten Elektroautos des Konzerns soll auch der Hyundai Ioniq 2 (2026) auf der äußerst flexiblen E-GMP-Architektur stehen. Konkrete Infos zum Antrieb stehen noch aus, doch dürfte sich das Schwestermodell des Kia EV2 leistungstechnisch zwischen 74 kW (100 PS) und 110 kW (150 PS) bewegen. Denkbar ist überdies, dass der Ioniq 2 wie der Inster mit zwei verschiedenen Batteriegrößen aufwartet, beispielsweise 42 und 49 kWh, die für Reichweiten von bis zu 350 km genügen.

Die Konkurrenten:

 

Exterieur & Interieur: Kleiner Crossover

Der im Juli 2025 gesichtete Erlkönig des Hyundai Ioniq 2 (2026) zeigt sich noch umfassend getarnt, um nicht viel zu verraten. Das ein oder andere optische Merkmal blitzt trotzdem hervor: In erster Linie sind hier die Proportionen zu nennen, die eine recht gerade Dachlinie im SUV-Stil umfassen. Diese wird durch eine nach hinten abfallende Linie der Seitenscheiben kontrastiert, die den Prototyp dynamischer wirken lässt. Elektroauto-typisch fällt der Radstand verhältnismäßig lang aus, während die Überhänge kurz gehalten sind. Zur Außenlänge lassen sich keine Schlüsse ziehen, wir rechnen jedoch mit einem Kleinwagen, der sich den Abmessungen eines Kompakten nähert.

Was bereits zum Innenraum bekannt ist: Im Hyundai Ioniq 2 (2026) soll das neue Infotainment-System "Pleos" debütieren, das verstärkt auf Cloud-Funktionen setzt.

Tags:
Copyright 2025 autozeitung.de. All rights reserved.