close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:
Alle Infos zum Audi A6

Audi A6 e-tron (2024): Preis/Reichweite/Interieur Elektrischer A6 als Erlkönig erwischt

Alexander Koch 29.11.2022

as Audi A6 e-tron Concept gab 2021 einen Ausblick auf eine elektrische Oberklasse, die voraussichtlich 2024 an den Start geht. Preis wie Interieur sind zwar noch spekulativ, dafür nennt der Autobauer bereits die Reichweite. Erstmalig haben wir einen Erlkönig gesichtet!

Das ist kein Zufall: Der Name des Audi A6 e-tron Concept ist bewusst in Anlehnung an die herkömmliche Oberklasse aus Ingolstadt gewählt. Diese gibt es aktuell mit Verbrennern und als Hybrid. Mit den Dimensionen – die Studie ist 4,96 Meter lang, 1,96 Meter breit und 1,44 Meter hoch – enden aber auch schon die Gemeinsamkeiten mit dem verbrennenden Serienbruder. Basiert dieser auf der MLB-Plattform, fußt der Audi A6 e-tron (2024) auf der PPE (Premium Platform Electric). Sie ist skalierbar, bietet Hinterrad- oder Allradantrieb und ermöglicht unterschiedlich hoch oder flach bauende Akkupakete. Im Falle der Studie liefert eine 100 kWh große Batterie im Unterboden die nötige Energie. Sie speist die beiden E-Motoren, je einen an der Vorder- und Hinterachse. Sie sind zusammen 350 kW (476 PS) und 800 Newtonmeter Drehmoment stark. Das Audi A6 e-tron Concept soll in unter vier Sekunden auf Tempo 100 beschleunigen, verspricht Audi, ein späteres Einstiegsmodell des Audi A6 e-tron (2024) soll den Standardsprint immerhin in unter sieben Sekunden packen. Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon

Elektroauto Audi A6 Avant e-tron (2024)
Audi A6 Avant e-tron (2024) Erster Elektro-Kombi von Audi

Das Audi A6 e-tron Concept (2021) im Video:

 
 

Über 700 km Reichweite beim Audi A6 e-tron Concept

Zwar reden wir hier nicht von Sekunden, dennoch ist auch die Ladezeit des Audi A6 e-tron Concept beachtlich schnell. Dank der 800-Volt-Ladetechnik mit bis zu 270 kW Ladeleistung soll die Studie in nur zehn Minuten Saft für weitere 300 Kilometer zapfen. In unter 25 Minuten lädt die Batterie von fünf auf 80 Prozent SoC (State of Charge). Werte, die auch beim Serienmodell des Audi A6 e-tron ab 2024 vorstellbar sind. Bei 100 Prozent beträgt die Reichweite nach WLTP über 700 Kilometer. Tricks, wie unter anderem die reflektierende Lackierung "Heliosilber", wodurch die Klimaanlage seltener gebraucht werden soll, und der geringe cW-Wert von 0,22 machen das möglich. Während das aber als typische Spielerei einer Studie durchgehen darf, liegt die restliche Gestaltung des Audi A6 e-tron Concept recht nah an der Serie, wie erste Erlkönigfotos aus dem winterlichen Schweden nahelegen. Kurze Überhänge, ein flaches Greenhouse mit einem Coupé-ähnlichen Dachverlauf sowie konvex und konkav ausgeformte Flächen erzeugen einen muskulösen Auftritt. In den markanten Radhäusern stecken 22 Zoll große Räder. Die Seitenschweller sind als wiederkehrendes Merkmal für Audis Elektrofahrzeuge durch schwarze Blenden betont. Ein großflächig verschlossener, in Wagenfarbe lackierter Singleframe-Grill mit mattschwarzer Rahmung wird von Lufteinlässen für die Kühlung von Antrieb, Akku und Bremsen flankiert. Auch interessant: Das ist der Audi Q4 e-tron

Elektroauto Audi e-tron GT (2021)
Audi e-tron GT (2021): Preis, PS & Innenraum Audi enthüllt den e-tron GT

 

Preis & Innenraum (Interieur) des Audi A6 e-tron (2024) noch offen

Vorne leuchtet das Audi A6 e-tron Concept aus schmalen Scheinwerfern mit Matrix-LED-Technik, am Heck zieht sich ein Leuchtenband mit OLED-Technik bis in die Flanken. Überhaupt ist die Lichttechnik der Studie äußerst interessant. Die LED-Scheinwerfer des Konzeptautos sind in der Lage, ein ganzes Videospiel auf eine vor dem Fahrzeug stehende Wand zu "werfen". Gesteuert wird das Spiel per Smartphone. Weitere Lichtinszenierungen finden sich an den Türen. Hier bilden hochauflösende LED-Projektoren entsprechende Symbole auf dem Boden ab – beispielsweise Warnhinweise für Fahrradfahrende, ehe Insass:innen die Türen öffnen. Vier weitere LED-Projektoren befinden sich an den vier Fahrzeugecken und erzeugen Blinkerprojektionen auf dem Asphalt. Aller futuristischen Lichtspiele zum Trotz ist die Studie ein überraschend seriennaher Ausblick auf den A6 e-tron sowie ein Fingerzeig für weitere rein elektrische Serienmodelle der Marke. Den genauen Zeitpunkt für die Premiere des Elektro-A6 verrät der Autobauer ebenso wenig wie den finalen Preis. Auch einen Einblick in den Innenraum gewährt Audi noch nicht. Spätestens 2024 rechnen wir mit dem Marktstart des Audi A6 e-tron, der als Fließhecklimousine Sportback und als Kombi Avant kommen soll. Auch interessant: Das ist der Audi A3 e-tron

Auch interessant:

Alexander Koch Alexander Koch
Unser Fazit

Oftmals wirkt das Audi-Design mehr festgefahren als erfrischend. Umso mehr hat das Audi A6 e-tron Concept positiv überrascht, da es die doch recht konservativ gestaltete Oberklasse in die Zukunft überführt und erkennbar neue gestaltete Elemente einbringt. Und das beste ist: Erste Erlkönigfotos zeigen, dass die Gestaltung des Konzeptautos mit nur leichten Änderungen auch in die Serienfertigung geht.

Tags:
Copyright 2023 autozeitung.de. All rights reserved.