close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:
Alle Infos zum Audi 100

Audi 100/200 Typ 44 / C3: Kaufberatung, Bilder und Hinweise zum Kauf Vom Wind geformt

Bei der dritten Generation des Audi 100 stand die Aerodynamik ganz oben im Lastenheft der Entwickler. Aber die Baureihe C3 hat noch mehr zu bieten. Kaufberatung

Er hat sich in der Automobilgeschichte verewigt als Aerodynamik-Weltmeister. Der Luftwiderstandsbeiwert von 0,30 war 1982 eine kleine Sensation und zugleich das wohl wichtigste Entwicklungsziel bei der dritten Generation des Audi 100. Denn die intern C3 oder Typ 44 genannte Baureihe sollte niedrigen Spritverbrauch, flotte Fahrleistungen und ein üppiges Platzangebot unter einen Hut bringen und zugleich technische Ausrufezeichen setzen, um das Image der VW-Nobelmarke weiter aufzupolieren.

 

Kaufberatung Audi 100 Typ 44 / C3: Mehr als Aerodynamik

All das hat Audi unter dem damaligen Entwicklungschef Ferdinand Piëch tatsächlich erreicht. Der Vorstoß in die Weltspitze gelang mit dem C3 allerdings noch nicht, BMW und Mercedes lagen noch eine Stufe darüber, nicht nur in der öffentlichen Wahrnehmung. Daran vermochte auch der 1983 nachgeschobene Audi 200 nichts zu ändern, obwohl ihn 1987 sogar James Bond im Kinohit „Der Hauch des Todes“ fuhr.

Wie schon beim Vorgänger Typ 43 war der 200 (gebaut bis 1991) eine teurere und viel seltenere, aber äußerlich kaum veränderte Luxus-Variante des 100. 1988 kam mit dem V8 sogar noch eine Art Super-Typ-44 auf den Markt. Diese Achtzylinder-Luxuslimousine trennten technisch allerdings bereits Welten vom Basis-Modell des Audi 100, dessen Einstiegsmotorisierung bis 1987 tatsächlich noch ein 75-PS-Vergaseraggregat war.

Nicht viel Motor für ein 4,79-Meter-Auto, das jedoch gar nicht mal so langsam war, denn der Basis-C3 wog nur 1,2 Tonnen. Ab 1983 gab es den großen Audi auch als Avant, der mit seinem schrägen Heck als einer der ersten Edel-Kombis gelten kann. Maximaler Laderaum stand bei ihm nicht im Vordergrund – es ging vielmehr auch darum, mit dem vermeintlichen Lastesel eine gute Figur zu machen.


AUDI TYP 44: WERTSTEIGERNDER KATALYSATOR


Wer den Typ 44 mit Vierzylinder bestellte, handelte pragmatisch. Wer etwas mehr Fahrspaß genießen wollte, griff zu einem der heute schon legendären Fünfzylinder. Die Audi-Mannen sparten sich die Entwicklung eines teureren und schwereren Sechszylinders, indem sie einen Vierzylinder um eine Einheit verlängerten. Heraus kam ein sehr zuverlässiger Motor mit angenehm klingendem Stakkato-Sound, der als Turbo im Audi 100 (ab 1986) 165 PS und als seltener und gesuchter 20V im Audi 200 (ab 1989) gar 220 PS leistete.

Als optimale Fünfzylinder-Wahl erscheint die 2,3-Liter-Version mit Kat und 136 PS, die in der äußerlich nur leicht modifizierten Facelift-Variante des C3 (ab 1988) den Namen 2.3 E trägt. Der interessanteste Selbstzünder der Baureihe erschien erst im letzten Produktionsjahr 1990 – da kam der 100 C3 noch zu dem Ruhm, Audis ersten TDI-Motor unter der Haube zu tragen. Der Fünfzylinder mit 120 PS war der Grundstein des riesigen Erfolgs der Direkteinspritzer-Diesel des VW-Konzerns. Viele Typ 44 haben das Werk noch ohne Kat verlassen, und erst die frühen Baujahre sind schon in den sicheren Hafen des H-Kennzeichens eingelaufen.

Beim Kauf eines Audi C3 spielt es heute eine entsprechend große Rolle, ob bereits eine Abgasreinigung verbaut ist. Wichtig ist auch die Rost-Situation, denn entgegen der landläufigen Meinung schützt die Verzinkung – der C3 war von Anfang an teil- und ab Sommer 1985 vollverzinkt – nicht jahrzehntelang vor der braunen Pest. Freilich ist der Audi C3 rosttechnisch trotzdem weniger problematisch als zum Beispiel die Mercedes-Baureihen der 80er-Jahre.

Für den Audi 100 spricht auch die gute Verarbeitung –  wer drinsitzt, meint sofort zu spüren und zu sehen, dass es sich hier um einen Dauerläufer handelt.Der Eindruck stimmt. Audi 100 mit astronomisch hohen Kilometerständen sind keine Seltenheit, Technik und Karosserie trotzen der Zeit und den Laufleistungen gut. Das Bild des C3 als unproblematischer Youngtimer trübt vor allem die Ersatzteilsituation. Lange Jahre hat sich Audi kaum um die Versorgung seiner Youngtimer gekümmert. Inzwischen hat sich die Lage etwas verbessert, aber immer noch ist vieles nicht erhältlich und das Preisniveau ist relativ hoch.

STARKE AUFHEIZUNG DES INNENRAUMS

Wer im Audi C3 reist, fährt bequem – so lange es draußen nicht heiß ist. Denn der Nachteil der aerodynamischen Karosserie ist die starke Innenraumaufheizung. Eine Klimaanlage wurde damals noch relativ selten geordert. Viel eher griffen die Kunden zum quattro-Allradantrieb, der im C3 ab 1984 erhältlich war und in den 80er-Jahren maßgeblich zu Audis Image als Marke mit fortschrittlicher Technik  beitrug. 

Der Allradantrieb sorgte für mehr Fahrstabilität und Dynamik, aber man braucht nicht unbedingt einen quattro, um mit einem C3 glücklich zu werden. Der Fronttriebler tut es auch und ist obendrein in der Wartung wegen der simpleren Technik günstiger. Achten muss man vor allem darauf, dass der Zahnriemen pünktlich gewechselt wurde – dann stehen bei allen Motoren der großen Audi-Baureihe der 80er-Jahre die Chancen auf eine lange Lebensdauer gut.

AUDI 100/200 TYP 44: Daten und Fakten1
Antrieb
R5-Zylinder, vorn längs eingebaut; 2-Ventiler; eine obenliegende Nockenwelle, Zahnriemenantrieb; Gemischbildung:
mechanische Benzineinspritzung; Bohrung x Hub: 81,0 x 86,4 mm; Hubraum: 2226 cm3; Verdichtung: 7,8:1; Leistung: 121 kW/165 PS bei 5500/min; maximales Drehmoment: 240 Nm bei 3000/min; Fünfgang-Getriebe; Mittelschaltung; Allradantrieb
Aufbau und Fahrwerk
Selbsttr. Stahlblechkarosserie mit vier Türen; Radaufhängung vorn: McPherson-Federbeine, untere Querlenker, Querstabilisator; hinten: untere Trapezlenker, obere Querlenker, Feder-Dämpfer-Einheit; Zahnstangenl. mit Servo; Bremsen: rundum Scheiben; Reifen: 205/60 VR 15; Alu-Räder: 6 x 15
Eckdaten
L/B/H: 4792/1814/1422 mm; Radstand: 2687 mm; Spurweite v./h.: 1468/1490 mm; Leer-/Gesamtgew.: 1410/1960 kg; Tankinhalt: 80 l; Bauzeit: 1986 bis 1990 (100 Turbo quattro); Stückzahl: 830.143 (alle 100 C3); Preis (1986): 49.405 Mark
Fahrleistungen2
Beschleunigung: 0 auf 100 km/h in 8,7 s; Höchstgeschwindigkeit: 218 km/h; Verbrauch: 14,2 l/100 km
1 Angaben für 100 Turbo quattro; 2AZ Ausgabe 16/86

Marktlage
Modell Zustand 2 Zustand 3 Zustand 4
100 Turbo 4700 Euro 3000 Euro 1000 Euro
100 Avant 2000 Euro 1100 Euro 400 Euro
200 Turbo 4200 Euro 2800 Euro 900 Euro
Wertentwicklung: stagnierend
Definition der Zustandsnoten
Unser Fazit

Das Technikwunder von einst ist heute ein sehr interessanter Old- und Youngtimer, der noch in großer Stückzahl vorhanden ist und mit günstigen Anschaungspreisen lockt. Die dritte Generation des Audi 100 ist zuverlässig und langlebig, hat eine formschöne Karosserie und muss speziell als Fünfzylinder-Benziner auch im Motorenbereich nicht den Vergleich mit BMW und Mercedes scheuen. Größter Wermutstropfen ist die oftmals schwierige Jagd nach brauchbaren Ersatzteilen – in diesem Bereich ist die Konkurrenz aus München und Stuttgart bei den Klassikern deutlich besser aufgestellt

Frank Hagenauer

Tags:
Copyright 2024 autozeitung.de. All rights reserved.