close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:
Alle Infos zum BMW 5er

BMW 5er (2023): Limo/Touring/M Paket/Hybrid 5er Touring enttarnt – so sieht er aus

AUTO ZEITUNG 12.06.2023
Inhalt
  1. Preis: BMW 5er (2023) als Limousine ab 57.550 Euro
  2. Antriebe: Vierzylinder, Reihensechszylinder & Plug-in-Hybride
  3. Exterieur: Deutliches Größenwachstum
  4. Interieur: Hochdigitalisiert, überarbeitetes iDrive
  5. Assistenzsysteme visieren autonomes Fahren an
  6. Kombi: der BMW 5er Touring

Im Oktober 2023 feiert die achte Generation des BMW 5er ihren Marktstart. Vom Diesel über Plug-in-Hybride bis hin zur voll elektrischen Performance-Limousine wird alles dabei sein. Wir zeigen, wie der Kombi BMW 5er Touring aussehen dürfte!

 

Preis: BMW 5er (2023) als Limousine ab 57.550 Euro

BMW plant die Zukunft auf Hochtouren: Dabei ist die nächste, im Oktober 2023 Marktstart feiernde Generation des BMW 5er zum Preis ab 57.550 Euro (Stand: Mai 2023) eine der wichtigsten Bausteine. Die bayerische Oberklasse – natürlich auch als Kombi (Touring) erhältlich – hat die Aufgabe, den Sprung zur Elektromobilität zu meistern. Fest steht, dass der BMW-Plan vorsieht, bis 2030 mehr als sieben Millionen elektrifizierte Fahrzeuge ausgeliefert zu haben, zwei Drittel davon sollen dann rein elektrisch angetriebene Modelle sein. Die Zahl macht aber auch klar, dass man in München die "Power of Choice"-Strategie konsequent weiterverfolgt. Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon

Leslie & Cars zeigt den BMW i5 (2023) im Video:

 
 

Antriebe: Vierzylinder, Reihensechszylinder & Plug-in-Hybride

Auch beim BMW 5er (2023) wird der Hersteller künftig jedem Kundenwunsch nach individueller Mobilität ein Angebot machen. So stehen neben dem vollelektrischen i5 auch Plug-in-Hybride und reine Verbrenner zur Auswahl. Der 5er wird zum Marktstart mit drei Vierzylinder-Varianten und einem Reihensechszylinder zu haben sein. Beim 520i generiert der mildhybridisierte Turbo-Vierzylinder aus zwei Litern Hubraum 190 PS (140 kW). Der gleiche Motor erzeugt im 530e mit der Unterstützung eines 135 kW (184 PS) starken E-Motors eine Systemleistung von 299 PS (220 kW). Dazwischen liegt leistungstechnisch der Vierzylinder-Turbodiesel, ebenfalls mit 48-Volt-System, der 197 PS (145 kW) leistet und optional mit Allradantrieb erhältlich ist. Als vorläufige Spitzenmotorisierung bringt sich der 550e in Positur: Hier erzeugen ein 3,0-Liter-Reihensechszylinder mit Turboaufladung und ein Elektromotor eine Systemleistung von 489 PS (360 kW). Der BMW M5 folgt später, dann wohl auch nach langer Zeit wieder als Touring (Kombi).

Das ist der BMW i5 (2023)

BMW i5 (2023)
Foto: BMW

Der elektrische BMW 5er (2023) namens i5 ist zum Marktstart vorerst nur als Limousine (Touring folgt später) und in zwei Leistungsstufen erhältlich: Der i5 eDrive40 (2023) mit einer E-Maschine an der Hinterachse leistet  250 kW (340 PS) und erzeugt 400 Newtonmeter. Laut WLTP sind Reichweiten von bis zu 582 Kilometern möglich. Der mit je einer E-Maschine an der Vorder- und Hinterachse arbeitende i5 M60 xDrive ist mit 442 kW (601 PS) und in der Boost-Funktion 820 Newtonmetern das Topmodell der Baureihe. Alle i5-Modelle tragen eine flach bauende Hochvolt-Batterie mit einer Energiedichte von 81,2 kWh (netto) zwischen den Achsen.

Die Konkurrenten:

 

Exterieur: Deutliches Größenwachstum

Der BMW 5er (2023) bleibt ein klassisches Oberklasse-Modell bei Maßen von rund fünf Metern Länge. Generation Nummer acht ist als Limousine nun 5060 Millimeter lang – plus 97 Millimeter gegenüber dem Vorgänger. In der Breite wächst der neue 5er um 32 auf 1900 Millimeter und in der Höhe um 36 auf 1515 Millimeter. Der Touring dürfte in der Länge etwas zulegen (mehr dazu unten). Die BMW-Niere wächst nur marginal und macht den Hauptunterschied zwischen Verbrenner und E-Auto (geschlossen) aus. Das klar strukturierte Heck greift mit den schmalen Leuchten das traditionelle L-Leuchten-Layout über eine integrierte Chromleiste auf. Die Seitenlinie mit abgeflachten Klapptürgriffen schafft eine optische Verwandtschaft zum 7er.

 

Interieur: Hochdigitalisiert, überarbeitetes iDrive

BMW i5 (2023)
Foto: BMW

Im auffällig luftigen Innenraum – ob Limousine oder Touring macht beim BMW 5er (2023) keinen Unterschied – ist die digitale Zukunft überall präsent. Insbesondere der große, im Innenraum zu schweben scheinende Anzeigenverbund des Curved-Displays lässt den noch aktuellen 5er alt aussehen. Das mit seiner Einführung beim BMW iX in seiner Logik kritisierte Bediensystem soll als BMW Operating System 8.5 zur intuitiven Menüführung zurückfinden und ist klassisch per iDrive-Controller, einfach per Sprache oder wie vom Smartphone gewohnt per Touchscreen bedienbar. Als erstes Modell im BMW-Portfolio verfügt die neue bayerische Business-Klasse serienmäßig über einen vollständig mit veganen, lederähnlichen Materialien gestalteten Innenraum. Die Optionsliste hält aber auch weiterhin eine große Anzahl von Individualisierungen bereit – darunter natürlich auch unterschiedliche Echtlederausstattungen. BMW bietet das M Sport Paket oder das M Sport Paket Pro an. Der bessere Sitzkomfort im Fond aufgrund des üppigeren Raumangebots resultiert auch aus dem um 20 Millimeter auf 2995 Millimeter verlängerten Radstand.

 

Assistenzsysteme visieren autonomes Fahren an

Brandneu ist der sogenannte Autobahn-Assistent inklusive aktivem Spurwechselassistent, mit dem sich der BMW 5er (2023) einen weiteren Schritt in Richtung des autonomen Fahrens (Level 2) bewegt. Per Knopfdruck im Lenkrad aktiviert, können wenige Sekunden später die Hände vom Steuer genommen werden. Eine Überwachungskamera hält die Person am Steuer im Blick. Sie prüft die Aufmerksamkeit, indem sie die Augenführung analysiert. Hinzu kommen der serienmäßige Parking Assistant einschließlich Rückfahrassistent, der optionale Parking Assistant Professional, bei dem man Parkmanöver per Smartphone steuern kann, die In-Car-Gaming-Funktion (AirConsole) oder das Video-Streaming mit YouTube und Bundesliga-In-Car-App auf dem Control Display.

 

Kombi: der BMW 5er Touring

BMW 5er Touring (2023)
Foto: X-Tomi Design

Natürlich ist der BMW 5er (2023) auch wieder als Kombi namens Touring eingeplant. Dieser durfte zur Premiere der Limousine aber noch nicht ins Rampenlicht rollen, wird also nachgereicht und erst 2024 auf den Markt kommen. Technisch unterscheidet sich der BMW 5er Touring (2024) nicht – wird also mit den gleichen Antrieben und auch als rein elektrischer BMW i5 Touring erhältlich sein. Für das Kofferraumvolumen darf der Vorgänger mit  560 bis 1700 Liter als Gradmesser gelten. Dafür dürfte der Kombi gegenüber der 5060 Millimeter langen Limousine leicht zulegen.

Tags:
Copyright 2023 autozeitung.de. All rights reserved.