close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Steinschlag auf Windschutzscheibe: Reparieren oder tauschen?

Adele Moser Leitende SEO-Redakteurin

Wenn ein kleiner Stein mit hoher Geschwindigkeit auf eine Windschutzscheibe eines Autos trifft, kann ein Steinschlag entstehen. In der Regel lässt sich ein Steinschlag schnell beheben. Doch wann muss man die Windschutzscheibe austauschen und kommt die Versicherung für die Kosten auf? Die AUTO ZEITUNG gibt die Antworten!

Hinweise zu den Affiliate-Links
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Wann reparieren und wer zahlt?
Bei großen Steinschlägen muss die gesamte Windschutzscheibe getauscht werden. Foto: Imago
Inhalt
  1. Wann kann ein Steinschlag repariert werden?
  2. Steinschlag: Reparieren oder austauschen?
  3. Steinschlag selbst reparieren – Schritt-für-Schritt-Anleitung
  4. Was tun, wenn der Steinschlag während der Fahrt passiert?
  5. Steinschlag: Bußgeld
  6. Zahlt die Versicherung den Schaden?
  7. Steinschlag-Reparatur: Kosten

Besonders auf der Autobahn kann ein Steinschlag schnell passieren. Wenn ein vorausfahrendes Fahrzeug Steinchen oder Rollsplit aufwirbelt und diese dann gegen die Scheibe des dahinter fahrenden Kfz schlagen, kommt es oft zu einem sternförmigen Riss oder Sprung in der Windschutzscheibe. Das ist ärgerlich, doch meist lassen sich Steinschläge einfach ausbessern. Um größere Schäden zu verhindern, ist es empfehlenswert, selbst kleinere Steinschläge schnell reparieren zu lassen. 

 

Wann kann ein Steinschlag repariert werden?

Bei kleineren Schäden durch Steinschlag ist eine Reparatur durch Smart-Repair möglich. Diese kann man entweder selbst vornehmen oder durch einen Profi beheben lassen. Ausbessern darf man aber nur, wenn der Schaden außerhalb des Sichtfeldes der fahrenden Person ist, mindestens zehn Zentimeter vom Rand entfernt und der Durchmesser nicht größer als eine Zwei-Euro-Münze. Zudem darf lediglich die Scheibenaußenseite, aber nicht die Innenscheibe beschädigt sein. Ist dem nicht so, kann der Steinschlag mit einem Kunstharz aufgefüllt werden. Dieser wird anschließend unter UV-Licht ausgehärtet und poliert. Wer handwerklich begabt ist und den Schaden selbst ausbessern will, findet viele Anleitungen sowie Reparatur-Sets im Internet. Um hier aber kein Sicherheitsrisiko einzugehen, sollte der Schaden immer von einem Profi eingeschätzt werden.

Von der AUTO ZEITUNG getestet und empfohlen:

 

Steinschlag: Reparieren oder austauschen?

Wenn ein Steinschlag größer als fünf Millimeter ist oder sich im direkten Sichtfeld der Person am Steuer befindet, muss die Windschutzscheibe in der Regel ausgetauscht werden. Grundsätzlich immer ausgetauscht werden beschädigte Seiten- und Heckscheiben.

 

Steinschlag selbst reparieren – Schritt-für-Schritt-Anleitung

Wer einen Steinschlag in Eigenregie reparieren möchte, findet im Zubehörhandel entsprechende Reparatursets. Diese bestehen meist unter anderem aus einem Applikator, UV-Kleber (Harz) und Reinigungsmaterial. Wichtig: Die Reparatur sollte möglichst bald nach dem Auftreten erfolgen, bevor sich Schmutz oder Feuchtigkeit in die beschädigte Stelle setzen.

So funktioniert die DIY-Reparatur:

  • Scheibe reinigen: Zunächst muss die betroffene Stelle gründlich gereinigt und getrocknet werden.

  • Trägerfolie entfernen: Falls vorhanden, die Schutzfolie vom Reparaturharz entfernen.

  • Applikator positionieren: Der Applikator wird exakt über dem Einschlag positioniert und fixiert.

  • Harz einfüllen: Das Harz wird über den Injektor direkt in den Einschlag gedrückt.

  • Aushärten: Die Stelle wird mit einer UV-Lampe oder direkter Sonneneinstrahlung ausgehärtet.

  • Überschuss abtragen: Nach dem Aushärten wird überschüssiges Harz mit einer Klinge entfernt und die Stelle abschließend poliert.

Für Neulinge empfiehlt es sich, vor der ersten Reparatur ein Video-Tutorial anzuschauen oder einen Fachmann um Rat zu fragen.

 

Was tun, wenn der Steinschlag während der Fahrt passiert?

Ein Steinschlag auf der Autobahn kann einen kurzen Schreckmoment auslösen – besonders, wenn er ein lautes Knacken verursacht. In der Regel besteht jedoch keine unmittelbare Gefahr. Dennoch sollten folgende Maßnahmen getroffen werden:

  • Nicht sofort bremsen: Das plötzliche Bremsen kann den nachfolgenden Verkehr gefährden.

  • Schaden kontrollieren: Sobald möglich, auf einem Parkplatz oder Rastplatz anhalten und den Schaden begutachten.

  • Klebefolie aufbringen: Ist das Glas beschädigt, kann ein transparenter Aufkleber (z. B. Tesafilm) über die Stelle helfen, Verschmutzungen und Feuchtigkeit fernzuhalten.

  • Rasche Reparatur planen: Ein Termin zur Begutachtung oder Reparatur sollte zeitnah vereinbart werden – idealerweise noch am selben Tag.

Diese Maßnahmen verhindern, dass sich der Schaden ausweitet oder Folgekosten entstehen, weil Schmutz oder Wasser die Reparatur erschweren.

 

Steinschlag: Bußgeld

Wer mit einem Steinschlag im direkten Sichtfeld kontrolliert wird oder wenn der Schaden zu nah dran ist, muss im schlimmsten Fall nicht nur mit einem Bußgeld von 90 Euro, sondern auch mit einem Punkt in Flensburg rechnen. Bei der Hauptuntersuchung kann sogar die TÜV-Plakette verweigert werden, wenn der Steinschlag zu groß ist. Weil ein Steinschlag die Stabilität der Scheibe verringern kann, wertet der TÜV diesen Schaden als schwerwiegenden Sicherheitsmangel ein.

 

Zahlt die Versicherung den Schaden?

Für die Kosten der Ausbesserung kommt die Teilkasko- oder die Vollkaskoversicherung auf. Muss die Windschutzscheibe ausgetauscht werden, fällt bei der Teilkasko je nach Versicherungsbedingungen eine Selbstbeteiligung an. Bei der Haftpflichtversicherung werden die Kosten lediglich übernommen, wenn der Steinschlag fahrlässig verursacht wurde. Da es jedoch sehr schwer ist, die Schuld nachzuweisen, bleiben Haftpflicht-Versicherte meist auf den Kosten sitzen. Weil einige Anbieter mit bestimmten Vertragswerkstätten kooperieren, ist es empfehlenswert, sich immer vor einer Reparatur mit der Versicherung in Verbindung zu setzen.

 

Steinschlag-Reparatur: Kosten

Die Kosten für eine Steinschlag-Reparatur hängen von der Beschädigung ab. Kann eine Scheibe mit Smart-Repair ausgebessert werden, kostet das durchschnittlich zwischen 60 und 120 Euro. Deutlich teurer wird es, wenn der Steinschlagschaden nicht repariert werden kann. Ein Austausch der Windschutzscheibe kann je nach Dauer und Aufwand 400 bis zu 1500 Euro (Stand: August 2025) kosten.

Tags:
Copyright 2025 autozeitung.de. All rights reserved.