Vogelkot vom Auto entfernen: So gehts Die richtige Waffe gegen Vogeldreck
Flecken von Vogelkot am Autolack? Mit diesen Tipps klappt es, ihn einfach vom Auto zu entfernen. Und sind rote Autos wirklich am häufigsten von Vogeldreck betroffen? Das hat es mit dem Vorurteil auf sich.
Vogelkot brennt sich in den Lack
Ein bekanntes Problem aller Menschen, die ein Auto besitzen: Den Wagen kurz unter einem Baum abgestellt und nur wenig später ist es voller Vogelkot. Den sollte man schleunigst entfernen! Denn gerade in der Sommerzeit kann sich die im Kot enthaltene Säure auf dem Autolack regelrecht einbrennen und dem Lack dauerhaft schaden. Grundsätzlich sollte man das Parken unter Laternen und Bäumen, auf denen häufig Vögel sitzen, ohnehin vermeiden. Doch wenn es schon zu spät ist, helfen folgende Tipps, um den Lack des Autos zu reinigen. Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon
So das Cabrio flegen (Video):
Wie schnell Vogelkot vom Auto entfernen?
Die Frage, wie lange Vogelkot auf dem Autolack bleiben darf, bevor er Schaden anrichtet, ist einfach zu beantworten: Schon nach weniger als zwei Stunden kann der Kot auf dem Lack einen dauerhaften matten Schatten bilden, den man nicht mehr mit Reinigungsmittel entfernen kann. Die Stelle muss dann geschliffen und poliert oder schlimmstenfalls nachlackiert werden, was man natürlich vermeiden möchte. Deshalb sollten Autofahrer:innen mit dem Entfernen der Hinterlassenschaften möglichst nicht allzu lange warten. Doch Vorsicht, auch beim Abwischen der verschmutzten Stelle kann man Lackschäden verursachen.
Wie den Vogelkot vom Auto entfernen?
Bei frischem Vogelkot auf dem Lack ist es meist ausreichend, die Stelle mit einem feuchten Tuch behutsam abzuwischen. Doch bei hohen Außentemperaturen kann Vogelkot schnell antrocknen. Dann wird die Entfernung schon etwas schwieriger und man muss vorsichtig sein, um den Lack nicht zu beschädigen. Angetrockneter Vogelkot oder ein Rest davon darf nämlich nicht einfach abgerubbelt werden – die enthaltenen Feststoffe können sonst schnell tiefe Kratzer im Lack verursachen. Zum schonenden Reinigen der betroffenen Stelle auf dem Auto kann man entweder Hausmittel anwenden oder man greift auf Spezialreiniger für das Entfernen von Vogelkot auf dem Autolack zurück. Als praktischer und schneller Helfer gegen Vogelkotflecken unterwegs eigen sich etwa auch Insektenentfernungstücher in einer Spenderbox. Sie können auch im Auto sicher aufbewahrt werden.
Hausmittel: Wasser, Lappen und Geduld
Um den trockenen Kotfleck auf dem Auto entfernen zu können, bedarf es etwas Wasser und Geduld. "Erstmal weicht man den Vogelkot mit lauwarmem Wasser ein", empfiehlt Constantin Hack vom Auto Club Europa (ACE). An schrägen Stellen wie der Seitentür hilft ein nasses Tuch oder Küchenpapier zum Einweichen. Auch ein Stück Abreißpapier von der Tankstelle oder eine Zeitung ist dafür geeignet. "Das haftet an der Seite und rutscht nicht herunter." Dem Wasser kann man auch einen Tropfen Spüli/Flüssigseife zugeben. Vorsicht bei Essig: Nimmt man zu viel (max. 1:1), kann das den Lack angreifen. Dann heißt es zirka 15 Minuten warten. Ist der angetrocknete Vogelkot ordentlich mit Wasser eingeweicht, kann man den feuchten Lappen entfernen und die betroffene Stelle mit einem weichen Schwamm vorsichtig abwischen. Bei stark verkrusteten Flecken sollten man es zudem vermeiden, ohne Vorbehandlung in die Waschanlage zu fahren, so der Tipp von Hack. Denn der Sprühnebel und das Wasser in der Waschstraße weichen die Kotstellen mitunter nicht genug auf, um sie zu reinigen. Die Bürsten verwischen die noch harten Flecken und sorgen damit unter Umständen ebenfalls für unschöne Kratzer im Lack des Autos.
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
Tuch mit lauwarmem Wasser tränken
Feuchtes Tuch auf die betroffene Stelle legen
Einweichen lassen
Feuchtes Tuch entfernen
Vogelkotreste mit weichem Schwamm vom Autolack abwischen
Feuchttücher gegen Vogelkot
Ist man unterwegs und möchte eilig Vogelkot vom Auto entfernen, helfen dabei auch milde Feuchttücher für die Reinigung von Säuglingshaut. Sie können wie ein in Wasser getränktes Tuch auf den Kotfleck gelegt werden, sodass die Verschmutzung einweicht. Dann kann mit einem frischen Feuchttuch vorsichtig die Stelle gereinigt werden.
Spezialreiniger gegen Vogelkot
Viele Reiniger, die zur Entfernung anderer hartnäckiger Verschmutzungen auf dem Autolack vorgesehen sind, beispielsweise Insektenreste oder Baumharz, eignen sich auch gut zum Entfernen von Vogelkot. Glasreiniger sind laut ADAC nicht zu empfehlen, da sie den Lack stumpf machen können. >> Die besten Vogelkot-Entferner im Check
Rote Autos wirklich häufiger betroffen?
Zum Thema Vogelkot am Auto kennen viele das Vorurteil, Vögel würden sich am häufigsten über roten Autos erleichtern. Besitzer:innen von grünen Autos wären eher seltener von dieser speziellen Verschmutzung betroffen. Auch eine Erhebung eines britischen Online-Händlers aus dem Jahr 2012 ergab, dass Vögel ihre Exkremente am häufigsten über roten Autos abwerfen. Daraus zu folgern, dass Vögel bestimmte Autofarben bevorzugen, ist laut Hans-Günther Bauer vom Max-Planck-Institut für Ornithologie in Radolfzell (Baden-Württemberg) jedoch voreilig. "Zwar können Vögel Farben sehr gut unterscheiden, sogar besser als Menschen", das Koten erfolge bei Vögeln aber nur selten bewusst. Einige Arten, wie etwa die Wacholderdrossel, werfen ihre Exkremente zwar über Feinden ab. Allerdings gibt es laut Bauer keine wissenschaftlichen Belege, dass Vögel Fahrzeuge als Feinde wahrnehmen. Eher sei denkbar, dass manche Autos Licht besser spiegeln als andere – oder die Sonnenwärme stärker abstrahlen, und damit Insekten unterschiedlich stark anlocken. Das seien aber nur Vermutungen, betont Bauer ausdrücklich.