Kfz-Versicherung (2022): Vergleich/Wechsel So die günstigste Kfz-Versicherung finden
- Vergleich: Das sind die besten Tarife der Kfz-Versicherung (2022)
- Die wichtigsten Leistungen einer Kfz-Versicherung
- Darauf bei einer Kfz-Versicherung achten
- Teilkasko- oder Vollkasko-Versicherung?
- Kfz-Versicherung (2022): Die besten Tarife für Pendelnde
- Kfz-Versicherung (2022): Die besten Tarife für Familien
- Kfz-Versicherung (2022): Die besten Tarife für Neulinge
- Kfz-Versicherung (2022): Die besten Tarife für Senioren
- Kfz-Versicherung (2022): Die besten Tarife für Elektroauto-Fahrende
- Kfz-Versicherung (2022): Die besten Schnäppchen-Tarife
- Kfz-Versicherung (2022): Die besten Tarife für Rundum-Versicherte
Welcher Versicherer ist der günstigste? Beim Wechsel gibt es mehr zu beachten als nur den Preis. Darum hat die AUTO ZEITUNG den großen Vergleich der Autoversicherungen gemacht. Diese Leistungen müssen dabei unbedingt Teil der Kfz-Versicherung sein und das sind die besten Tarife 2022!
Die Kosten für das eigene Auto steigen und steigen – an der Tankstelle oder in der Werkstatt. Und bald kommt auch noch die Rechnung für die Autoversicherung. Hier lässt sich noch richtig Geld sparen. In unserem Vergleich im extremsten Fall ganze 3155 Euro im Jahr. Im Schnitt lagen bei unseren praxisnahen Beispielen 1215 Euro zwischen dem teuersten und dem günstigsten Tarif. Zusammen mit dem Vergleichsportal Check24 haben wir für sieben typische Personen mit Auto die zehn jeweils günstigsten Tarife ermittelt. Da aber nicht nur der Preis über die Qualität einer Versicherung entscheidet, finden Sie zu jedem Tarif die wichtigsten Leistungen – insgesamt 490 Merkmale. Um die Suche nach dem besten Anbieter noch einfacher zu gestalten, hat die Redaktion zudem für jedes Profil einen Preis-Leistungs-Sieger ermittelt. Für den Wechsel der Kfz-Versicherung eignet sich besonders der Herbst: Denn in jedem Jahr senken die Anbieter dann ihre Preise, um wechselwillige Kundschaft zu gewinnen. Obendrein erhöhen die Vergleichsportale im Internet die Transparenz des mit weit über 300 Tarifen eigentlich unübersichtlichen Marktes – und das bequem vom heimischen Sofa aus. Auf der Suche nach dem Kfz-Versicherungs-Schnäppchen sollten man jedoch darauf achten, nicht zu fest auf das Bremspedal zu treten. Die Ersparnis sollte nicht zulasten der Leistungen gehen. Denn wie viel Unterstützung man nach einem Autounfall bekommt, hängt ganz entscheidend vom jeweiligen Kfz-Versicherungstarif ab. Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon
Die Typklassen der Kfz-Versicherung erklärt (Video):
Vergleich: Das sind die besten Tarife der Kfz-Versicherung (2022)
Doch wann ist die beste Zeit, um Kfz-Versicherungen zu vergleichen, um die besten Tarife zu finden und zu wechseln?
Klassische Kündigung
Autoversicherungen gelten meist ein Jahr und verlängern sich dann automatisch. Wenn man den Anbieter wechseln möchten, muss man daher mindestens einen Monat vor Vertragsende kündigen. Da die meisten Versicherungen am 31. Dezember enden, ist der 30. November der wichtige Stichtag. Die Kündigung sollte immer schriftlich erfolgen. Doch Vorsicht: Einige Anbieter setzen auf flexible Vertragslaufzeiten. In diesen Fällen gelten andere Stichtage für die Kündigung. Man sollte also besser vorher noch einmal in die Versicherungsunterlagen schauen.
Sonderkündigung
Wer einen Neu- oder Gebrauchtwagen kauft, kann seine Versicherung gleich mit dem neuen Auto wechseln. Wird die Police teurer, gibt es ebenfalls ein Sonderkündigungsrecht. Dabei reicht es, wenn nur eine Prämie – etwa die Haftpflicht – teurer wird. Praktisch: Der bisherige Anbieter muss in der aktuellen Rechnung den Vergleichsbetrag des Vorjahres ausweisen. Doch auch bei dieser Form der Kündigung sollte man sich nicht zu viel Zeit lassen: Mit dem Eingang der aktuellen Rechnung beginnt eine nur einmonatige Kündigungsfrist.
Hier den Kfz-Versicherungs-Rechner von Tarifcheck.de nutzen und wechseln
Die wichtigsten Leistungen einer Kfz-Versicherung
Sucht man beim Vergleich der besten Kfz-Versicherungen (2022) nach einer neuen Kasko-Versicherung, stellt sich schnell die Frage nach einem Tarif mit Werkstattbindung. Solche Policen locken mit bis zu 20 Prozent günstigeren Beiträgen – und das bei gleichen Leistungen. Doch bei Verträgen mit Werkstattbindung bestimmt die Versicherung, in welchem Betrieb Ihr Auto repariert wird. Wenn man das Fahrzeug dann nicht in eine Partnerwerkstatt des Anbieters bringt, muss man entweder einen Teil der Reparaturkosten übernehmen – oder man wird nachträglich in einen teureren Tarif umgestuft. Auch bei finanzierten oder geleasten Fahrzeugen kann es zu Konflikten kommen, da die Autohersteller ihre Werkstätten vorschreiben. Wer bei der Versicherung noch mehr sparen möchte, kann sich für einen sogenannten Telematik-Tarif entscheiden. Hier locken bis zu 30 Prozent Rabatt, wenn man der Assekuranz erlaubt, das eigene Fahrverhalten zu dokumentieren und auszuwerten. Je nach Versicherung werden unterschiedliche Daten erhoben, etwa Geschwindigkeit, starkes Bremsen oder die Uhrzeit. Bei einigen Anbietern können Fahrende selbst entscheiden, welche Fahrten sie protokollieren wollen. Aufgezeichnet wird über eine App auf dem Smartphone, viele Versicherungen nutzen zudem einen kleinen Stecker für den Zwölf-Volt-Anschluss oder einen Sensor an der Scheibe. Ein Rabattschutz wendet sich dagegen an Autofahrende mit einer hohen persönlichen Schadenfreiheitsklasse (SF-Klasse). Nach einem Unfall, bei dem die Versicherung zahlen musste, bleibt die SF-Klasse dann unverändert und man wird nicht hochgestuft. Kleiner Haken: Der Schutz dient auch als Kundenbindungsinstrument. Bei einem Wechsel der Autoversicherung teilt nämlich der alte Versicherer dem neuen die reguläre schlechtere SF-Klasse mit. Eine sogenannte Mallorca-Police ist dagegen für Reisende interessant, die oft mit Mietwagen unterwegs sind. Bei Unfällen im Ausland gelten in der Haftpflicht die Mindestdeckungssummen des jeweiligen Landes – und diese sind meist viel niedriger als in Deutschland. Den Rest muss man im Ernstfall aus der eignen Tasche zahlen. Es sei denn, der Tarif besitzt eine Mallorca-Police. Sie übernimmt die Differenz zwischen heimischem und ausländischem Haftpflicht-Schutz.
Darauf bei einer Kfz-Versicherung achten
Bei der Suche nach der besten Kfz-Versicherung (2022) gibt es wichtige Dinge zu beachten. Nicht nur im Ausland, auch in Deutschland kann man nach einem Unfall auf einem Teil der Reparaturkosten für das eigene Auto sitzen bleiben – trotz Kasko-Versicherung. Zum Beispiel, wenn man am Steuer etwas gegessen hat. Denn das kann als Grobe Fahrlässigkeit ausgelegt werden. Dann muss man sich je nach Schwere der Schuld anteilig an dem Schaden beteiligen. Nicht selten landen solche Fälle vor Gericht. Daher sollte man darauf achten, dass die Versicherung auf den Einwand der Groben Fahrlässigkeit verzichtet. Auch die mitversicherte Sonderausstattung kann für Ärger sorgen. So ersetzen zwar viele Versicherungen beschädigtes oder gestohlenes Zubehör. Als Sonderausstattung gelten aber nur Teile, die fest mit dem Fahrzeug verbunden sind, etwa nachgerüstete Audio-Anlagen. Mobile Navis oder Dashcams gehören nicht dazu. Besitzer:innen von Neuwagen sollten zudem unbedingt auf eine möglichst lange Neupreis-Entschädigung achten. Bei einem Totalschaden oder Diebstahl ersetzt die Versicherung nämlich nur den aktuellen Marktwert des Autos – und der liegt bereits nach wenigen Monaten deutlich unter dem Kaufpreis. Enthält der Tarif jedoch eine Neupreis-Entschädigung, kommt die Versicherung für den kompletten Preis auf. Nach Marderbissen kann auch die Assekuranz helfen. Allerdings ersetzen viele Versicherer nur die direkten Schäden durch die Nager – etwa einen durchgebissenen Schlauch. Viel schlimmer sind jedoch die Folgen: Im Extremfall kann es zu einem teuren Motorschaden kommen. Gehen die Marder also im Auto ein und aus, empfiehlt sich beim Versicherungsvergleich darauf zu achten, eine Versicherung zu finden, die auch die Folgekosten der Biss-Attacken übernimmt.
Teilkasko- oder Vollkasko-Versicherung?
Bei der Wahl einer neuen Kfz-Versicherung (2022) stellt sich oft die Frage nach Teilkasko oder Vollkasko-Versicherung. Wie viel Schutz braucht man? Während die gesetzlich vorgeschriebene Haftpflicht für alle Schäden aufkommt, die man mit dem Auto bei anderen verursacht, schützt die freiwillige Kasko-Versicherung das eigene Fahrzeug. So übernimmt die Teilkasko die Reparaturkosten bei Brand- und Unwetterschäden. Außerdem ist sie für Unfälle mit Haarwild zuständig, etwa Zusammenstößen mit Rehen oder Wildschweinen. Wird das Auto gestohlen, springt ebenfalls die Teilkasko ein. Auch Glasbruchschäden sind durch sie abgedeckt. Erfreulicher Nebeneffekt: Die Reparatur eines Steinschlags wird oft komplett von der Teilkasko übernommen – ohne Selbstbeteiligung. Die teurere Vollkasko bietet darüber hinaus noch mehr Leistungen. Sie stellt quasi einen Rundumschutz für das eigene Auto dar. Die Police versichert es nicht nur gegen Diebstahl, sondern auch gegen Vandalismus. Besonders wichtig: Im Gegensatz zur Teilkasko schließt sie selbst verschuldete Unfälle mit ein, die durch falsches Verhalten oder Fehleinschätzungen entstanden sind. Zudem übernimmt die Vollkasko alle Arten von Parkschäden.
Kfz-Versicherung (2022): Die besten Tarife für Pendelnde
Szenario: 35-jähriger Hausbesitzer aus Wunstorf, Single, keine Kinder, fährt seinen Ford Focus 1.0 EcoBoost 20.000 km im Jahr, Carport-Parker, 10 Jahre unfallfrei, 500 Euro Vollkasko-Selbstbeteiligung.
Die besten Anbieter: Pendler:innen sind am günstigsten mit der DA Direkt unterwegs. Preis-Leistungs-Sieger GVV bietet für 88 Euro im Jahr mehr eine solide Neupreis-Entschädigung, mehr mitversicherte Sonderausstattung und einen guten Marderschutz.
Versicherungstarife für Pendelnde im Vergleich: PDF
>> Hier die beste Kfz-Versicherung für Pendler finden und selbst vergleichen
Kfz-Versicherung (2022): Die besten Tarife für Familien
Szenario: 40-jähriger Hausbesitzer aus Pforzheim, verheiratet, zwei Kinder, fährt seinen VW Touran 2.0 TDI 15.000 km im Jahr, Carport-Parker, 15 Jahre unfallfrei, 300 Euro Vollkasko-Selbstbeteiligung.
Die besten Anbieter: Am meisten spart die Familie mit FREEYOU, die Haftpflicht und Vollkasko für unter 500 Euro im Jahr offeriert. Für 65 Euro mehr gibt es bei der WGV eine längere Neupreis-Entschädigung und einen umfangreicheren Marderschutz.
Versicherungstarife für Familien im Vergleich: PDF
>> Hier die beste Kfz-Versicherung für Familien finden und selbst vergleichen
Kfz-Versicherung (2022): Die besten Tarife für Neulinge
Szenario: 20-jähriger Mieter aus Erlangen, Single, keine Kinder, fährt seinen gebrauchten Toyota Yaris Hybrid 12.000 km im Jahr, Straßenparker, zwei Jahre unfallfrei, 300 Euro Teilkasko-Selbstbeteiligung.
Die besten Anbieter: Policen für Führerschein-Neulinge sind extrem teuer, doch mit AXA easy lassen sich bis zu 78 Prozent sparen. Die Öko-Versicherung bessergrün schützt noch mehr Sonderausstattung und deckt auch die Folgeschäden von Marderbissen ab.
Versicherungstarife für Neulinge im Vergleich: PDF
>> Hier die beste Kfz-Versicherung für Neulinge finden und selbst vergleichen
Kfz-Versicherung (2022): Die besten Tarife für Senioren
Szenario: 65-jähriger Hausbesitzer aus Magdeburg, verheiratet, keine Kinder, fährt seinen BMW X3 xDrive20i 7000 km im Jahr, Garagenparker, 35 Jahre unfallfrei, 500 Euro Vollkasko-Selbstbeteiligung.
Die besten Anbieter: Ältere Fahrende erhalten eine Menge guter Angebote, die WGV bietet die höchste Ersparnis. Zudem sind ihre Leistungen die umfangreichsten mit dem besten Marderschutz und unbegrenzt mitversicherter Sonderausstattung.
Versicherungstarife für Senioren im Vergleich: PDF
>> Hier die beste Kfz-Versicherung für Senioren finden und selbst vergleichen
Kfz-Versicherung (2022): Die besten Tarife für Elektroauto-Fahrende
Szenario: 50-jähriger Hausbesitzer aus Wiesbaden, verheiratet, ein Kind, fährt seinen Opel Corsa-e 10.000 km im Jahr, Garagenparker, 25 Jahre unfallfrei, 300 Euro Vollkasko-Selbstbeteiligung.
Die besten Anbieter: Am günstigsten sind E-Mobilisten mit Verti unterwegs. Zugleich bietet der Direktversicherer ein gutes Paket mit einer ordentlichen Neupreis-Entschädigung und einem Marderschutz auch gegen Folgeschäden bis 5500 Euro.
Versicherungstarife für Elektroauto-Fahrende im Vergleich: PDF
>> Hier die beste Kfz-Versicherung für Elektroauto-Fahrende finden und selbst vergleichen
Kfz-Versicherung (2022): Die besten Schnäppchen-Tarife
Szenario: 45-jähriger Mieter aus Schwerin, Single, keine Kinder, fährt seinen Skoda Fabia 1.0 MPI 10.000 km im Jahr, Straßenparker, 20 Jahre unfallfrei, 500 Euro Teilkasko-Selbstbeteiligung.
Die besten Anbieter: Schnäppchenfans erreichen bei AXA easy ihr Ziel. Wer 19 Euro mehr zur Verfügung hat, bekommt bei FRIDAY eine längere Neupreis-Entschädigung, mehr mitversicherte Sonderausstattung und einen besseren Marderschutz.
Versicherungstarife für Schnäppchenfans im Vergleich: PDF
>> Hier die beste Kfz-Versicherung mit Schnäppchen-Tarif finden und selbst vergleichen
Kfz-Versicherung (2022): Die besten Tarife für Rundum-Versicherte
Szenario: 55-jähriger Hausbesitzer aus Düsseldorf, verheiratet, keine Kinder, fährt seinen Mercedes E 300 e 25.000 km im Jahr, Garagenparker, 30 Jahre unfallfrei, 500 Euro Vollkasko-Selbstbeteiligung.
Die besten Anbieter: Unter den leistungsstarken Tarifen setzt sich die BGV/Badische als günstigste Versicherung durch. Die WGV übernimmt dagegen deutlich schwerere Marderbiss-Folgeschäden und offeriert eine längere Neupreis-Entschädigung.
Versicherungstarife für Rundum-Versicherte im Vergleich: PDF
>> Hier die beste Kfz-Versicherung für Rundum-Versicherte finden und selbst vergleichen
Gerade in Zeiten hoher Inflation gilt: Man sollte den Wettbewerb zwischen den Assekuranzen am Jahresende nutzen und hunderte Euro sparen. Bestimmte Fahrprofile wie Pendlende oder Familien können ihr Budget gar im vierstelligen Bereich entlasten. Unser Vergleich zeigt jedoch, dass es den einen günstigen Tarif für alle nicht gibt. Vergleichsportale im Internet helfen bei der Suche. Der Preis darf aber nicht zu Lasten der Leistungen gehen: Denn nach einem Unfall sollte niemand draufzahlen müssen.