close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Caravan Salon 2025: Unsere Highlights & Trends aus Düsseldorf

Dominik Mothes Redakteur

Wenn im Spätsommer der Caravan Salon stattfindet, schaut die ganze Campingszene auf Düsseldorf. Was hier steht, beeinflusst die Branche. Wir zeigen unsere Highlights vom Caravan Salon 2025 (29. August bis 7. September). Diese Camping-Trends sind dieses Jahr gefragt!

Hinweise zu den Affiliate-Links
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Inhalt
  1. Trends und Highlights vom Caravan Salon Düsseldorf 2025: Unsere Messe-Stars
  2. Unsere Highlights vom Caravan Salon 2025: Von Offroad-Campern bis neuen Marken
  3. Trends aus Düsseldorf: Das kommt im Modelljahr 2026 auf uns zu

 

Trends und Highlights vom Caravan Salon Düsseldorf 2025: Unsere Messe-Stars

In den Hallen riecht es nach Teppichklebstoff und Neuwagen, überall parken vornehmlich weiß lackierte Fahrzeuge: Wir sind natürlich auf dem Caravan Salon in Düsseldorf. Zwischen dem 29. August und dem 7. September öffnet der Caravan Salon Düsseldorf 2025 – hier alles zu Öffnungszeiten, Preisen und Hallenbelegung – wieder tagtäglich seine Pforten. Fachbesucher:innen wie auch Campingfans dürfen dann wieder in den Messehallen spannende Campingfahrzeuge, brandneue Marken oder Campingzubehör aller Couleur anschauen und anfassen. Darunter sind natürlich auch einige Fahrzeug-Highlights sowie Trends, die die Zukunft der Branche beeinflussen, zu entdecken. Unser Messehighlights haben wir hier gesammelt.
Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon

Zehn Tipps zum Wohnmobilkauf im Video:

 
 

Unsere Highlights vom Caravan Salon 2025: Von Offroad-Campern bis neuen Marken

Ahorn Camp stellt sich neu auf: Nicht nur die Fahrzeuge sind komplett überarbeitet

Ahorn Camp auf dem Caravan Salon Düsseldorf 2025
Foto: Dominik Mothes

Das Familienunternehmen Ahorn Camp aus Speyer präsentiert sich zum Caravan Salon 2025 so selbstbewusst wie selten zuvor. Zum Modelljahr 2026 folgt eine komplett neue Fahrzeugpalette mit Teilintegrierten, Alkoven und Campervans – hier der Ahorn Camp CV 630 vorgestellt – auf Basis des Renault Master der vierten Modellgeneration. Doch nicht nur das Chassis ändert sich: Ahorn Camp setzt nun auch innen wie außen auf moderne Grafiken, eine trendige Material- und Farbauswahl sowie eine spürbar hochwertigere Fertigungsqualität. Das liegt auch am neuen Fertigungspartner, der Erwin Hymer Group. Die neue Campingfahrzeug-Generation der Speyerer:innen rollt im italienischen Hymer-Werk in San Casciano vom Band, eine Partnerschaft mit Renault sichert zudem die exklusive Nutzung des Masters als Basisfahrzeug zu. Passend zu den neuen Fahrzeugen wurde auch der gesamte Markenauftritt der Marke inklusive Logo aufpoliert. Zu finden: Halle 11, Stand A27

Corigon: Hymers neue Best-Price-Marke stellt sich vor

Corigon auf dem Caravan Salon Düsseldorf 2025
Foto: Corigon

Die Erwin Hymer Group ist zudem mit einem eigenen Highlight auf der Messe vertreten: Corigon. Mit der neu geschaffenen Marke möchte der Caravaning-Riese sich im Best-Price-Segment noch breiter aufstellen, als er es mit Carado, Etrusco und Sunlight bisher schon tut. Unter der neuen Marke starten zunächst drei Teilintegrierte – ein schmaler auf Ford Transit und zwei normal breite auf Fiat Ducato – sowie eine Campervan-Baureihe, hier der Fahrbericht zum Corigon CV 60 D. Dabei verzichtet die Campingfahrzeug-Gruppe auf Experimente bei Design und Grundrissen, sondern vertraut auf Know-how aus Jahrzehnten der Wohnmobil-Fertigung. Zu finden: Halle 6, Stand D07-01

Neustart bei Bürstner: Das sind die neuen Modelle aus Kehl

Bürstner Papillon (2025)
Foto: Dominik Mothes

Eine mutige Marken-Neuausrichtung findet auch in Kehl am Rhein statt: Alle bisherigen Baureihen müssen weichen! An ihre Stelle treten drei neue Camper: der Bürstner Papillon (siehe Bild oben) als günstiger Einstiegs-Campervan ab 39.999 Euro (Stand: August 2025), der Bürstner Habiton als gehobener Kastenwagen auf Mercedes Sprinter – optional auch mit Allradantrieb – sowie den Bürstner Signature als klassischer Teilintegrierter. Einige alte Modelle bleiben vorübergehend als B66-Sondermodelle mit Vorteilspreisen im Sortiment, darunter auch der vorerst letzte Caravan. Zu finden: Halle 6, Stand B05-01

Messe-Premiere für den Next 380: Der Mini-Caravan kommt gut an

Next 380 (2025)
Foto: Dominik Mothes

Der Next 380 wurde zwar schon im Frühjahr 2025 vorgestellt, feiert aber erst auf dem Caravan Salon 2025 seinen offiziellen Messe-Einstand. Der kompakte Caravan von Fendt soll nur der Vorbote einer ganzen Submarke junger, dynamischer und vor allem leichter Wohnwagen sein, die sich insbesondere an preissensible Paare oder E-Auto- und Kompaktwagen-Besitzer:innen richten. Zu finden: Halle 5, Stand C03-01

Wohnen auf neuem VW Bus: Caravelle-Camper kommen

Spacecamper Classic Plus Caravelle (2025)
Foto: Spacecamper

Der neue VW Caravelle kommt spätestens auf dem Caravan Salon 2025 auch in der Campingszene an. Zwar nicht offiziell am Stand von VW – deren VW California basiert auf dem Pkw-nahen VW Multivan –, aber bei Marken wie Spacecamper oder Vanexxt. Hier kommt der technische Zwilling vom Ford Tourneo/Transit Custom auch mit Aufstelldach und vollwertigem Campingausbau auf die Messe. Was es bislang noch nicht gibt: einen Camper mit festem Hochdach vom Caravelle. Damit trumpft jedoch Ford selbst auf, die auf dem Caravan Salon erstmals den Ford Nugget mit Hochdach präsentieren.

Allrad-Camper: Auch im Modelljahr 2026 noch allgegenwärtig

Die Außenaufnahme zeigt den Adria Supertwin (2025) auf Geländefahrt von schräg vorne links fotografierert.
Foto: Adria

Campervans und Teilintegrierte mit Offroad-Anspruch sind auch auf dem Caravan Salon 2025 noch an vielen Ständen zu finden – vorwiegend auf Basis von Ford Transit, Mercedes Sprinter oder VW Crafter. Einige Beispiele: die Serienversionen von Adria Supertwin (siehe Bild oben) und Pössl Roadstar X, das Offroad-Reisemobil Dethleffs Globebus Performance 4x4 mit neuem Schlafdach oder das Teilintegrierten-Sondermodell "CrossTrail" des Hymer ML-T 580. Etwas weniger "Offroad" bietet VW mit dem neuen Sondermodell Grand California Dune, das sich optional mit dem 4Motion-Antrieb ausrüsten lässt.

Elektro-Camper: Der Diesel bekommt Konkurrenz

Alpincamper Maxus eDeliver 5 (2025)
Foto: Dominik Mothes

Von Jahr zu Jahr nimmt die Zahl der Elektro-Camper auf dem Caravan Salon zu. Prominentes Beispiel dieses Jahr: die Teilintegrierten-Studie Dethleffs e.home ECO auf Basis des Ford Transit. Doch es gibt auch einige Exoten auf der Messe Düsseldorf zu entdecken, darunter ein Ausbau des Kleinherstellers Alpincamper, der neben dem VW ID. Buzz auch erstmals einen Aufstelldach-Camper auf Basis des Maxus eDeliver 5 (siehe Bild oben) auf die Messe bringt.

Karoo auf dem Caravan Salon Düsseldorf 2025
Foto: Dominik Mothes

Daneben setzen auch einige Caravan-Hersteller mit besonders leichten Wohnwagen auf E-Mobilität. Neben Branchengrößen wie dem Next 380 von Fendt sind auch kleinere Start-ups wie Karoo (siehe Bild oben) mit Leichtbau-Angeboten am Start.

Kleine Autos für die Heckgarage: Es wird elektrisch

XEV Yoyo auf dem Caravan Salon Düsseldorf 2025
Foto: Dominik Mothes

Und auch in der Heckgarage der größten Fahrzeuge auf dem Caravan Salon – mehr dazu im nächsten Absatz – kommt immer häufiger ein elektrisches Gefährt. Da Kleinstwagen drohen auszusterben und Zweisitzer im Format eines Smart Fortwo oder Toyota iQ – oder dessen extravaganten Zwillings Aston Martin Cygnet – nur noch gebraucht zu bekommen sind, setzen Luxuscamper-Besitzer:innen immer häufiger auf elektrische Leichtfahrzeuge. Prominente Vertreter auf der Messe: Fiat Topolino und XEV Yoyo.

Luxus-Liner: Jedes Jahr aufs wieder beeindruckend

Volkner Mobil auf dem Caravan Salon Düsseldorf 2025
Foto: Dominik Mothes

Allein schon mit ihren absurden Dimensionen faszinieren die Luxus-Liner jedes Jahr aufs neue. Hinzu kommen die himmelhohen Preise der Villen auf Rädern, die nicht selten mit erdgebundenen Immobilien mithalten können. Ebenso exklusiv sind da auch die Fahrzeuge, die in den Heck- oder Mittelgaragen der Landyachten Platz finden. Zu finden: Halle 16

 

Trends aus Düsseldorf: Das kommt im Modelljahr 2026 auf uns zu

Digitales Camping: Vernetzte Fahrzeuge überall

Das Bild zeigt das digitale Bedienteil im Wohnraum des VW California (2024).
Foto: VW

Ob App-Steuerung oder digitales Bedienpanel: Die neue Camper-Generation ist oft vernetzt und smart. Licht und Heizung lassen sich oft per Zentraldisplay oder dem Smartphone steuern, genauso die Füllstände von Wassertank und Aufbaubatterie checken. Aber nicht nur Besitzer:innen von Neufahrzeugen kommen in den Genuss der digitalen Möglichkeiten: In den Hallen 13 und 14 ("Technology & Components") stellen Hersteller auch Nachrüst-Lösungen für smarte Systeme vor.

Ausgefallene Grundrisse: Separierte Fahrerhäuser und Face-to-Face-Sitzgruppen

Die Außenaufnahme zeigt den Carado CV 541 PRO (2026) von der Seite bei geöffneter Schiebetür.
Foto: Carado

Zum Modelljahr 2026 stellen einige Hersteller interessante Herangehensweisen an klassische Grundrisse vor. Ein Beispiel? Separierte Fahrerhäuser in Campervans, wie etwa bei den Kastenwägen der polnischen Marke Freedo. Und auch Hymers Best-Price-Marken Carado und Sunlight bieten jeweils einen 5,4-m-Campervan mit separiertem Cockpit, Hecksitzgruppe und Stufen ins serienmäßige Aufstelldach (siehe Bild oben).

Bei den Teilintegrierten scheint sich dagegen allmählich die Face-to-Face-Sitzgruppe auch bei günstigeren Modellen durchzusetzen. So bietet Etrusco nun die Einstiegs-Baureihe T-Base erstmals als 6.9 SBC mit ebendieser Sitzecken-Anordnung an. Hier unser Fahrbericht des Etrusco T 6.9 SBC.

Fallende Preise: Das Best-Price-Segment füllt sich

Nicht nur zur Messezeit fallen die Preise dank hoher Rabatte. Mit Sondermodellen oder ganz neuen Baureihen senken einige Hersteller bewusst die Preise. Ein Paradebeispiel ist der Bürstner Papillon: Mit einem Basispreis von 39.999 Euro (Stand: August 2025) unterbietet er die Konkurrenz – kommt dafür aber auch ohne WC, magerer Küchenausstattung und (fast) ohne Fenster und Folierung. Doch selbst die Carthago-Tochtermarke Malibu bringt mit dem Relax einen "Premium-Campervan" für unter 60.000 Euro auf den Caravan Salon. Wie bereits erwähnt, ergänzt Corigon das Best-Price-Segment der Erwin Hymer Group, während Schwestermarke Etrusco ebenfalls im unteren Preissegment mit einem neuen Alkoven und neuen Grundrissen antritt.

Dachzelte: Camping mit dem Auto liegt im Trend

Vickywood-Dachzelte auf dem Caravan Salon Düsseldorf 2025
Foto: Dominik Mothes

Vergleichsweise günstig und ohne Fahrzeug-Neukauf lässt sich nahezu jeder Pkw mit einem Dachzelt zum Kurzzeit-Camper aufrüsten. Kein Wunder also, dass die Zelte fürs Autodach boomen – und sich in der Outdoor-Halle 3 groß präsentieren. Es muss aber nicht zwingend das stereotypische SUV wie der Subaru Forester sein, auf den Hersteller Vickywood im Bild das Zelt schnallt. Solange Maße und Dachlast es zulassen, wird selbst ein Kleinwagen zum Wochenend-Ausflügler.

Bunte Vielfalt: Die Caravaning-Branche entdeckt Farben

Van Tourer 600 L (2025)
Foto: Dominik Mothes

Beige und Weiß bekommen allmählich Konkurrenz: Auf dem Caravan Salon 2025 stehen auf einigen Ständen farbenfrohe Camper in auffälligen Gelb-, Grün- oder Rottönen. Natürlich dominiert auch im Modelljahr 2026 bei den Außenfarben noch Weiß, doch das könnte sich eventuell – zumindest optional – ändern. Wir bleiben gespannt und freuen und über mehr Eyecatcher auf Messen und Campingplätzen.

Tags:
Copyright 2025 autozeitung.de. All rights reserved.