Adria Supertwin (2025): Alles zum slowenischen 4x4-Campervan
Preis: Adria Supertwin (2025) ab 123.490 Euro
Wer meint, der Allrad-Sprinter ist ein Relikt des Campingjahrs 2024, irrt. Denn auch 2025 erscheinen neue Vertreter dieses Trend-Segments. Einer der jüngeren Anwärter ist der Adria Supertwin 4x4 (2025). Zwar ist der Slowene perse nicht neu, schließlich stand ein Prototyp bereits 2024 auf dem Caravan Salon 2024 sowie auf der CMT 2025 in Stuttgart. Doch im Sommer 2025, also mit Beginn des Modelljahrs 2026, das in der Caravaning-Branche traditionell bereits im Sommer wechselt, rollt endlich die Serienversion vor. Auf dem Caravan Salon Düsseldorf 2025 (29.08. – 07.09.) ist der Supertwin am Stand von Adria Mobil in Halle 10 (A29-01) zu sehen.
Zum Start geht der Adria Supertwin (2025) direkt in zwei Grundrissen auf Kundenfang. Den Offroader auf Mercedes-Sprinter-Basis gibt es entweder als "600 SPB" mit 5,99 m Fahrzeuglänge oder knapp sieben Meter langen "700 SGX". Hängt das Kürzel "PTR" am Grundriss-Namen, handelt es sich um ein Modell mit dem selbst konstruierten Aufstelldach für 6199 Euro Aufpreis. Apropos Preis: Hier bleibt sich die Premiummarke aus Novo Mesto treu und siedelt den Supertwin im oberen Preissegment an. Mindestens 123.490 Euro (Stand: August 2025) kostet der Sechs-Meter-Grundriss, bietet dafür aber auch einiges an Ausstattung. Allradantrieb, eine Auflastung auf 4,1 t technisch zulässiges Gesamtgewicht und die Wamwasser-Heizung Alde 4000 sind bereits serienmäßig an Bord.
Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon
Zehn Tipps zum Wohnmobilkauf im Video:
Innenraum: Edel-Camper fürs Grobe
Dass auch der Adria Supertwin (2025) im Wohnraum eher den schicken Städter anstatt den rustikalen Bergsteiger abgibt, gehört zur Markenphilosophie. Schließlich spricht Adria eher Camper:innen an, die ein Auge für Details haben und weniger aufs Preis-Leistungs-Verhältnis. Der 4x4-Twin kleidet sich daher in Echtholz-Ambiente, garniert mit einer optionalen Lederausstattung und filzbespannten Wänden. Was ebenfalls für einen hochwertigen Ersteindruck spricht: viel Tageslicht. Günstiger ist es natürlich, wenn möglichst viel Blech bestehen bleibt, aber Adria baut gleich zwei Panorama-Dachhauben über der Sitzgruppe ein.

Bei der Wohnraumaufteilung ist der Adria Supertwin (2025) wiederum bodenständig. Die Grundrisse 600 SPB und 700 SGX setzen auf die klassische Aufteilung für ihre jeweilige Längenklasse, bedeutet: ein Doppelbett im Sechs-Meter-Campervan, Einzelbetten im Kastenwagen mit sieben Metern Außenlänge. Die insbesondere im Vergleich zum Fiat Ducato mit nahezu senkrechten Seitenwänden schmaler geschnittene Mercedes-Sprinter-Karosserie bekommt das Doppelbett aber nur mit seitlichen Erweiterungen unter. Und auch in der Sitzgruppe fordert der sich nach oben verjüngende Van Tribut: Zwar nimmt die Sitzgruppe wie gewohnt vier Personen auf, Isofix gibt es aber nur für einen Sitzplatz.
Von der AUTO ZEITUNG getestet und empfohlen:
Auch in der Fahrzeugmitte des Adria Supertwin (2025) müssen Camper:innen im Alltag mit weniger Luft zurechtkommen, als es das große Doppel-Panoramadach suggeriert. Der Gang zwischen der kompakten Küchenzeile mit Zweiflammen-Gaskocher-Spülbecken-Einheit und kleiner Klapperweiterung und der Nasszelle – hier die Varianten in Campern erklärt – wird zum Nadelöhr zwischen Wohn- und Schlafbereich. Der Kompressor-Kühlschrank mit 84 l Stauraum ist nicht stirnseitig eingebaut, sondern im Kleiderschrank rechts neben der Küchenzeile untergebracht. Das Kompaktbad gegenüber bietet mit Kassettentoilette, Festwaschbecken und integrierter Duschtasse Standard-Equipment für die Fahrzeugklasse.
Natürlich soll ein allradangetriebener Campervan wie der Adria Supertwin (2025) ganzjährig auf Entdeckungstour gehen. Daher ist nicht nur die bereits erwähnte Warmwasserheizung serienmäßig an Bord, sondern auch eine Warmwasser-Fußbodenheizung sowie ein beheizter und isolierter Grauwassertank, der übrigens per elektrischem Ventil bequem entleert werden kann.
Damit die Abenteurer:innen auch frei stehen können, gehört auch die 100 Ah große LiFePO4-Aufbaubatterie samt Ladebooster zum Serienumfang hinzu. Für mehr Autarkie gibt es gegen 999 Euro Aufpreis auch eine Solaranlage ab Werk. Da bis auf den Herd größtenteils auf Gas verzichtet wird, genügt eine Fünf-Kilogramm-Flasche an Bord. Die Heckgarage – im 600 SPB durch Hochklappen des Teillattenrosts vergrößerbar, im 700 SGX durch elektrisches Anheben des Betts – nimmt sperriges Sportequipment bis hin zu ganzen Fahrrädern auf.
Ähnliche Wohnmobile:
Basisfahrzeug: Mercedes Sprinter
Ein Allrad-Sprinter setzt natürlich den Mercedes Sprinter als Basisfahrzeug voraus. Beim Adria Supertwin (2025) kommt serienmäßig die stärkste Ausbaustufe des 2,0-l-Turbodiesels mit 190 PS (141 kW) und Neunstufen-Automatikgetriebe zum Einsatz, der Allradantrieb ist ebenfalls serienmäßig mit dabei. Das schlägt natürlich aufs Gewicht: 4,1 t sind bereits serienmäßig, womit der Campervan nur etwas für Reisende mit Führerscheinklasse C1 ist.
Dafür darf dann aber auch die Ausstattung des Basisfahrzeugs deutlich umfangreicher ausfallen, als man es von vielen Campervans gewohnt ist. Serienmäßig sind etwa beheizte Vordersitze, das MBUX-Infotainmentsystem mit 10,0-Zoll-Touchscreen oder die Fahrerhaus-Klimaautomatik dabei. In puncto Fahrsicherheit rüstet Adria den Van ab Werk mit Voll-LED-Scheinwerfern, einigen Assistenzsystemen (darunter Notbrems-, Spurhalte-, Totwinkel-, Abbiege- oder Aufmerksamkeits-Assistent) und einem aktiven Tempomaten aus. Damit die Optik mit den Offroad-Eigenschaften mithalten kann, wird der Van ausschließlich in Tenorit-Grau-Metallic ausgeliefert. 17-Zoll-Leichtmetallfelgen mit All-Terrain-Reifen sowie ein Dachgepäckträger runden den rustikalen Look ab.