Auch Elektroautos sollen bezahlbar sein. Das wissen auch die Hersteller und bieten künftig immer mehr günstige Varianten an. Wir bieten einen Ausblick, welche Elektromodelle zu erschwinglichen Preisen bis 2027 auf den Markt kommen!
Hinweise zu den Affiliate-Links
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Ausblick: Kommende günstige E-Autos
Welche neuen günstigen E-Autos uns bis 2027 erwarten, zeigen wir in der Bildergalerie.
Foto: Hersteller/Collage: AUTO ZEITUNG BYD Dolphin Surf
Der BYD Dolphin Surf bietet bis zu 400 km Reichweite nach CLTC-Norm, zwei Akkugrößen zur Auswahl und eine Leistung von 55 kW. Geplant ist ein Einstiegspreis zwischen 20.000 und 25.000 Euro. Die Markteinführung in Deutschland ist für das Jahr 2025 vorgesehen.
Foto: BYD Citroën ë-C3 (Basisversion)
Citroën bringt Mitte 2025 eine neue Einstiegsvariante des ë-C3 zum Preis von 19.990 Euro auf den Markt. Möglich wird dieser Preis durch den Einsatz einer kleineren Batterie im Vergleich zur aktuell verfügbaren 44-kWh-Version, wodurch die Reichweite auf etwa 200 km nach WLTP sinkt.
Foto: Citroën Cupra Raval
Der Cupra Raval, dessen Bestellstart für 2025 erwartet wird, soll rund 25.000 Euro kosten. Das Modell teilt sich die Plattform mit dem VW ID.2 und bietet eine Reichweite von etwa 435 km.
Foto: Cupra Dacia Sandero Elektro
Ein vollelektrischer Dacia Sandero ist für 2027 geplant, konkrete Preise liegen noch nicht vor. Wir erwarten eine Dacia-typisch sensible Preisgestaltung.
Foto: AUTO ZEITUNG Dacia Spring Nachfolger
Dacia plant für 2026 eine neue Generation des Spring, die voraussichtlich unter 18.000 Euro kosten soll. Das Modell basiert auf der neuen AmpR Small-Plattform von Renault, die auch für den kommenden elektrischen Twingo vorgesehen ist, und verspricht dadurch verbesserte Leistung und moderne Technik.
Foto: Dacia Kia EV1 und EV2
Der Kia EV2 (im Bild) soll Anfang 2026 auf den Markt kommen und etwa 27.500 Euro kosten. Es handelt sich um einen kompakten, aber vollwertigen Elektro-Kleinwagen. Der Kia EV1 ist für das Jahr 2027 vorgesehen und wird voraussichtlich rund 25.000 Euro kosten. Er wird als kompaktes Einstiegsmodell unterhalb des EV2 positioniert.
Foto: Kia Lancia Ypsilon
Der vollelektrische Lancia Ypsilon startet im Sommer 2025 in Deutschland, die Preise dürften sich an den italienischen Startpreisen ab 39.500 Euro orientieren. Er bietet 403 km Reichweite.
Foto: Lancia Leapmotor B10
Der Leapmotor B10 soll weltweit unter 20.000 US-Dollar (rund 17.700 Euro) kosten. Das Fahrzeug zielt auf Märkte in Europa und Asien.
Foto: Leapmotor Nissan Leaf
Der Nissan Leaf wird 2025 in seiner dritten Generation als vollelektrischer Crossover neu aufgelegt, mit einem voraussichtlichen Einstiegspreis von etwa 33.400 Euro. Die neue Generation basiert auf der CMF-EV-Plattform und verspricht eine Reichweite von über 560 km.
Foto: Nissan Nissan Micra
Der neue Nissan Micra soll Mitte 2025 erscheinen und rund 23.600 Euro kosten. Das Modell wird kompakter und dynamischer als sein Vorgänger. Es setzt verstärkt auf moderne Assistenzsysteme und eine klare Designsprache.
Foto: Nissan Renault Twingo E-Tech Electric
Der Renault Twingo E-Tech Electric ist für 2026 angekündigt und soll unter 20.000 Euro kosten. Die Reichweite wird bei rund 298 km liegen. Als Nachfolger des bisherigen Twingo Electric basiert er auf der neuen AmpR Small-Plattform.
Foto: Renault Skoda Epiq
Der Skoda Epiq kommt 2025 auf den Markt und wird rund 25.000 Euro kosten. Als kompaktes SUV erweitert er das Angebot von Skoda nach unten.
Foto: Skoda Smart #2
Der Smart #2 ist für 2026 geplant und soll unter 30.000 Euro kosten. Er wird als Nachfolger des Smart Fortwo die Tradition der Stadtautos fortsetzen. Das Fahrzeug setzt auf modernes Design und digitale Konnektivität.
Foto: Smart Toyota Urban Cruiser
Der Bestellstart des Toyota Urban Cruiser steht unmittelbar bevor. Sein Preis startet bei etwa 30.000 Euro. Es handelt sich um ein kompaktes SUV mit zwei Batteriegrößen (49 und 61 kWh).
Foto: Toyota VW ID.2
Der VW ID.2 soll 2025 starten und rund 25.000 Euro kosten. Er basiert auf der MEB Entry-Plattform und bietet bis zu 450 km Reichweite.
Foto: VW VW ID.1
Der VW ID.1 ist für 2027 geplant, ein Preis wurde noch nicht offiziell genannt. Er soll unterhalb des ID.2 angesiedelt sein und das Einstiegsmodell der ID-Familie bilden.
Foto: VW
Diese günstigen E-Autos feiern bald Marktstart
Günstige Elektroautos gibt es bereits und die Auswahl wächst künftig stetig weiter. Auch 2025 sind bereits einige bezahlbare Elektromodelle frisch auf den Markt gekommen. Zu den jüngeren Marktneuzugängen zählen etwa der Citroën ë-C3 und der Hyundai Inster, die mit Einstiegspreisen von unter 25.000 Euro das Segment der günstigen E-Autos erweitern. Modelle wie der Renault 5 E-Tech Electric und der Opel Frontera Electric zeigen ebenfalls, dass Elektromobilität nach und nach erschwinglicher wird. Blickt man über das Jahr 2025 hinaus, so lässt sich bis 2027 eine ganze Reihe von neuen elektrischen Modellen ausmachen, deren Startpreis nach heutigen Informationen wohl unter 35.000 bis 40.000 Euro bleiben dürfte. Eine Übersicht geben wir unten und in der Bildergalerie, die noch weitere Informationen zu den Fahrzeugen bietet.