Smart #2 (2026): Neueste Infos zum Fortwo-Nachfolger
Preis: Smart #2 (2026) ab unter 25.000 Euro
Der Smart Fortwo, eigentlich 1998 als Smart City Coupé gestartet, hat die Marke und wofür sie steht, nachhaltig geprägt: besonders klein, dadurch wendig und platzsparend – das ideale Auto für die Innenstadt also. Doch die Zeiten haben sich gewandelt: Obwohl aufgrund von überfüllten Innenstädten so dringend benötigt wie noch nie, liegen nicht Kleinstwagen wie der Fortwo im Trend, sondern kompakte SUV und Crossover. Zumal sich mit günstigen Einstiegsmodellen kaum (noch) Geld verdienen lässt. Das ist auch den immer höheren Abgas- und Sicherheitsstandards sowie dem Wandel hin zur Elektromobilität geschuldet.
Auch interessant:
So hat auch Smart, das mit dem Fortwo zwar stückzahlentechnisch, aber eben nicht monetär erfolgreich war, umgedacht: Im Frühjahr 2024 endete die Produktion des Kleinstwagens, dafür sollen die kompakten und trendigen #1, #3 und #5 die Kasse klingeln lassen. Doch ihre Wurzeln hat die Marke nicht aus den Augen verloren und arbeitet bereits fleißig am Fortwo-Comeback, dann aber unter dem neuen Modellnamen Smart #2. Einen entsprechenden Marktstart kündigt Smart-Europachef Dirk Adelmann Anfang September 2025 für 2026 an. Der Preis von zuletzt 21.490 Euro dürfte nicht zu halten sein, soll sich aber in den "unteren 20.000ern" bewegen.
Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon
Der Smart #3 Brabus (2023) im Fahrbericht (Video):
Antrieb: Reichweite von 260 km bestätigt
Eine passende Plattform für den Smart #2 gibt es derzeit noch nicht. Die 800-V-Technik von #1, #3 und #5 und auch die Lithium-Ionen-Zellen dürften allein schon aus Preisgründen nicht zum Einsatz kommen. Dennoch plant Smart, die Reichweite des elektrischen Vorgängers von 130 km mit der Neuauflage zu verdoppeln. Gebaut wird der Winzling wie seine größeren Geschwister in China.
Die Konkurrenten:
Ex- & Interieur: Erstes Teaserbild veröffentlicht
Optisch wird der Smart #2 (2026) sicherlich die Gestaltung seiner Geschwister #1, #3 und #5 übernehmen. Das erste Teaserbild lässt ein vergleichsweise kantiges Exterieur erahnen. Die Maße von ausgelaufenen Fortwo mit 2,7 m Länge, 1,66 m Breite und 1,56 m Höhe dürften aufgrund neuester Crashtest-Normen nicht zu halten sein. Eine Zwei an erster Stelle würde den #2 aber noch immer zum kürzesten Serienauto am Markt machen. Wie der Innenraum aussehen wird, ist derzeit ähnlich spekulativ. Gut möglich aber, dass sich der #2 am großen #5 ein Beispiel nimmt und auf einen großen zentralen Touchscreen im Skateboard-Design setzt. Sitzplätze dürfte es wie gehabt für maximal zwei Personen geben.
Es lässt sich durchaus als "Schock" bezeichnen, als bekannt wurde, dass Smart den Fortwo einstampft und stattdessen gewichtige SUV und Crossover baut. Für den wirtschaftlichen Erfolg nachvollziehbar, zahlt aber erst der Smart #2 wieder auf den Kern der Marke ein. Ein Konzept, das bis heute unerreicht ist und deshalb unbedingt fortgesetzt gehört. Wir bleiben gespannt!