close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:
Alle Infos zum Mercedes GLC

Mercedes GLC Coupé (2023): Preis/Innenraum GLC Coupé auch als Plug-in-Hybrid

Stefan Miete 22.06.2023
Inhalt
  1. Preis: GLC Coupé 3000 Euro teurer als Basis-GLC
  2. Antrieb: Vielfalt im SUV Coupé
  3. Ex- & Interieur: GLC Coupé (2023) wird länger
  4. Fahreindruck: Mit dem Coupé durch die Berge

Das Mercedes GLC Coupé geht im Herbst 2023 in die zweite Runde. Motorisierungen wie der GLC 200 und der Plug-in-Hybrid orientieren sich am klassischen SUV, der Preis liegt etwas höher als beim Standard-GLC-

 

Preis: GLC Coupé 3000 Euro teurer als Basis-GLC

Während die Steilheckvariante im Herbst 2022 abgelöst wurde, folgt das Mercedes GLC Coupé nun fast ein Jahr später. Den Preis beziffern die Schwaben auf 62.594 Euro, damit ist das Coupé rund 3000 Euro teurer als das konventionelle Modell. Im Herbst 2023 wird das SUV Coupé dann erstmalig zu den Händlern rollen. Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon

Leslie & Cars fährt das Mercedes GLC Coupé (2023) im Video:

 
 

Antrieb: Vielfalt im SUV Coupé

Das Motorenprogramm umfasst zur Markteinführung zwei Benziner, zwei Diesel sowie drei Plug-in-Hybride. Unter den Modellbezeichnungen GLC 200 und 300 firmieren je ein 2,0-Liter-Vierzylinder mit 204 PS (150 kW) und 258 PS (190 kW). Bei GLC 220 d und 300 d handelt es sich ebenfalls um 2,0-Liter-Vierzylinder. Die Selbstzünder leisten 197 PS (145 kW) und 269 PS (198 kW).

Der GLC 300 e und 400 e kombinieren den 2,0-Liter-Vierzylinder-Turbobenziner mit einem Elektromotor und kommen auf Systemleistungen von 313 PS (230 kW) und 381 PS (280 kW) sowie auf elektrische Reichweiten von bis zu rund 120 Kilometern. Ähnlich weit kommt der GLC 300 de, dessen Vierzylinder-Diesel und E-Motor auf eine Systemleistung von 335 PS (245 kW) erzeugen. Der 4,0-Liter-V8 aus dem aktuellen AMG GLC 63 schafft es nicht mehr in das Mercedes GLC Coupé (2022). Sämtliche Motorenvarianten werden mit Automatik-Getriebe und als 4Matic, also mit Allradantrieb ausgeliefert. Die neue Vierlenkerachse vorne und eine Raumlenkerachse hinten sollen aber bereits beim Basisfahrwerk für hohen Komfort und Fahrspaß sorgen. Weitere Optimierungen gegenüber dem aktuellen GLC betreffen die Materialanmutung und den Geräuschkomfort.

Die Konkurrenten:

 

Ex- & Interieur: GLC Coupé (2023) wird länger

Mit einer Länge von 4.763 Millimeter ist das Mercedes GLC Coupé (2023) 31 Millimeter länger als der Vorgänger. Zudem ist es fünf Milimeter höher. Die Breite ist mit 1890 Millimeter unverändert. Gestalterisch folgt es dem neuen, vorgegebenen Design mit glatten und fließenden Flächen.

Auch die Gestaltung des Innenraums mit seinem freistehenden Monitor mit Digitalinstrumenten kennen wir von der SUV-Version des GLC. Serienmäßig mit der Avantgarde-Ausstattung ausgeliefert, misst der Cockpit-Screen 12,9 und das zentrale Touchdisplay 11,9 Zoll. An Bord ist die aktuelle Generation des MBUX-Systems mit Fullscreen-Navigation und Audio-Reiseführer als Teil des Voice Assistant. Erstmals ins Angebot des Mercedes GLC Coupés (2022) kommt eine als Extra erhältliche mitlenkende Hinterachse in Kombination mit einer Luftfederung (Technik-Paket). Gegenüber der C-Klasse beträgt der Einschlagwinkel am Rad jedoch nicht maximal 2,5, sondern 4,5 Grad. Der Wendekreis verringert sich so um 90 Zentimeter auf 10,9 Meter.

 

Fahreindruck: Mit dem Coupé durch die Berge

Mercedes GLC Coupé (2023) im Check:

Durch die Unterstützung des im Getriebe integrierten Startergenerators, reagiert das Mercedes GLC Coupé (2023) unmittelbar auf Gasbefehle und zeigt sich auch im Zusammenspiel mit der Neungang-Automatik äußerst harmonisch. Das Wechseln der Gänge passiert im GLC Coupé kaum merklich. Wovon man hinter dem Steuer jedoch merklich profitiert, ist das optionale Luftfahrwerk, das zusammen mit der bis zu 4,5 Grad mitlenkenden Hinterachse erhältlich ist. Damit lässt sich das SUV-Coupé bei der ersten Testfahrt agil so um enge Kehren zirkeln oder spurstabil über die Autobahn scheuchen.

Tags:
Copyright 2023 autozeitung.de. All rights reserved.