close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:
Alle Infos zum BMW 5er

BMW i5 (2023): Preis/Reichweite/Touring Entwicklungs-Endspurt für den i5

AUTO ZEITUNG 31.03.2023
Inhalt
  1. Antrieb: BMW i5 mit bis zu 800 Kilometern Reichweite?
  2. Preis & Interieur: Das erwarten wir vom i5
  3. Kombi: BMW i5 (2023) auch als Touring?

2023 wird das Jahr des BMW i5. Um das einzuläuten, zeigen die Bayern selbst jetzt schon mal ein paar Aufnahmen aus der Erprobung, außerdem lassen sich bereits einige technische Daten benennen. Erlkönig-Fotos zeigen ebenfalls einen möglichen Touring-Ableger!

Der rein elektrische BMW i5 kommt im Laufe des Jahres 2023 parallel zum 5er BMW mit Verbrennungsmotoren auf den Markt. Dabei ist die technische Entwicklung nahezu abgeschlossen, denn BMW selbst veröffentlicht jetzt Erlkönig-Fotos, die den neuen i5 bei den letzten Erprobungsfahrten zeigen und gibt dabei einen Einblick, wie viel Erprobung und Entwicklungsarbeit nötig ist. So zogen sich die Testfahrten von der ersten Erprobung bis zur finalen Feinabstimmung in Schweden über ein Jahr in die Länge. Dabei stand auch eine 3000 Kilometer lange Testfahrt von München zum BMW Testgelände in Arjeplog auf dem Programm.

Zwar ist der i5 noch vollständig getarnt, doch trotzdem lässt der Erlkönig schon Rückschlüsse auf die Serie zu. So sehen wir vor allem vorne Kunststoffeinsätze und Gitter, die Rückschlüsse auf eine neu designte Front zulassen. Auch die Leuchten an Front und Heck sind hier noch provisorisch und dürften in der Serie im neuen Look glänzen. Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon

Der BMW i5 (2023) im Video:

 
 

Antrieb: BMW i5 mit bis zu 800 Kilometern Reichweite?

BMW hat sich klar für die Artenvielfalt künftiger Antriebe entschieden, die "Power of Choice", wie die Marke es nennt. Konzernchef Oliver Zipse zu AUTO ZEITUNG: "Uns war von Anfang an klar, dass sich die Elektrifizierung ganz unterschiedlich entwickeln wird. Es ist nicht zielführend, global nur auf eine einzige Antriebstechnologie zu setzen." Hatten wir zuletzt über die "Neue Klasse-Plattform" als Basis spekuliert, mit Feststoffbatterien von bis zu 100 kWh Kapazität und Reichweiten von mehr als 800 Kilometern, scheint nun klar zu sein, dass der BMW i5 (2023) wie sein Verbrennerpendant auf der aktuellen Technik-Plattform CLAR (Cluster Architecture) aufbaut.

Bei den Antrieben könnte sich die elektrische Oberklasse sowohl beim kleineren i4 bedienen – etwa bei der Einstiegsmotorisierung eDrive35 mit 210 kW (286 PS) oder beim eDrive 40 mit 250 kW (340 PS) – als auch beim größeren iX, beispielsweise bei den Motorisierungen xDrive 40 mit 240 kW (326 PS), xDrive 50 mit 385 kW (523 PS) oder der stärksten Variante M60 mit 397 kW (540 PS). Erlkönigbilder bestätigten den i5 40 und den i5 M60 für das Serienmodell. Wie beim i7 soll auch der elektrifizierte 5er noch mit 400-Volt-System arbeiten. Kürzere Ladezeiten als die 34 Minuten für eine Schnellladung mit bis zu 195 kW von zehn auf 80 Prozent des i7 sind daher auch beim i5 mit maximal 101,7 kWh großem Akkupack nicht zu erwarten.

Der BMW i5 M60 (2023) wirft die Frage auf, ob hier tatsächlich schon das Ende der Fahnenstange erreicht ist – schließlich besteht zwischen den besagten 385 kW (523 PS) und dem 2019 vorgestellten Versuchsträger "BMW Power BEV" mit 530 kW (720 PS) eine große Diskrepanz, stellte der Prototyp sogar den noch aktuellen M5 mit V8-Biturbo leistungstechnisch in den Schatten. Ein späteres Serienmodell als BMW i5M könnte daher über 735 kW (1000 PS) haben – allein schon deshalb, weil Konkurrent Tesla das Models S Plaid + mit 750 kW (1020 PS) ausrüstet.

Neuheiten BMW 5er (2023)
BMW 5er (2023) Marktstart im Oktober

 

Preis & Interieur: Das erwarten wir vom i5

Optisch wird sich der Elektro-5er am Design des i4 und der weiteren elektrifizierten BMW-Modellen orientieren. Den klassisch-eleganten Auftritt könnten blau lackierte Details sowie ein vertikal ausgelegter, geschlossener Kühlergrill als Zeichen für die Elektromobilität ergänzen. Der Innenraum, so zeigen es Erlkönigfotos, erhält das breite Display-Panel, das uns aus 2er Active Tourer, i4 und iX bekannt ist. Der Preis ist zum jetzigen Zeitpunkt rein spekulativ. 

 

Kombi: BMW i5 (2023) auch als Touring?

BMW i5 Touring (2024)
Foto: CarPix

Die nächste 5er-Generation bietet alle Antriebsvarianten – so wäre ein vollelektrischer BMW i5 Touring (2024) nur folgerichtig. Der Masterplan bis ins Jahr 2025 hinein, mit dem BMW die neue Technologie-Epoche mit der "Neuen Klasse"-Architektur ins Rampenlicht rollt, zeigt nun doch eine noch stärkere Orientierung hin zur reinen E-Mobilität. Anders als in den ersten Statements, in denen von einer Misch-Architektur die Rede war, bei der die neue Technologie-Plattform ab 2025 alle Antriebsformen – vom Verbrenner über Plug-in-Hybride bis hin zu reinen batterieelektrischen Modellen – integrieren sollte, wird die "Neue Klasse" nun doch der rein elektrischen Idee vorbehalten bleiben.

Die aktuellen Entwicklungen und die positive Perspektive bei BMW in Bezug auf den Absatz von E-Fahrzeugen beflügelt den Strategiewechsel. Wie Oliver Zipse gegenüber Bloomberg in einem Interview erklärte, bestimmt die E-Mobilität die Pace. Entsprechend dürfte auch ein beliebtes Modell wie der 5er Touring elektrifiziert werden und Anfang 2024 als BMW i5 Touring an den Start gehen.

AUTO ZEITUNG AUTO ZEITUNG
Unser Fazit

Ja, wir wünschen uns den i5-Touring! Das angebot an Elektro-Kombis ist viel zu schmal, da könnte ein elektrischer 5er Kombi ein echter Kassenschlager werden!

Tags:
Copyright 2023 autozeitung.de. All rights reserved.