close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:
Alle Infos zum BMW 5er

BMW M5 (2024): Preis, PS & Competition Das M5-Seriendesign wird sichtbar

Sven Kötter 13.03.2023

Der kommende BMW M5 (2024) vertraut zwar weiterhin auf seinen 4,4-Liter-V8-Biturbo, kombiniert diesen allerdings erstmals mit einem E-Motor. Als M5 Competition könnten 750 PS (552 kW) im Datenblatt stehen. Wie wirkt sich die aufwendigere Technik auf den Preis aus?

Mit dem Modellwechsel der 5er-Reihe 2024 steht auch die Neuauflage des BMW M5 auf dem Programm. Was uns dann erwartet, deuten neueste Fotos eines Erlkönigs an. Wir sehen eine klassische Limousine, die ihr finales Design noch erfolgreich unter dicker Tarnung versteckt. Anders als die neuen Luxusmodelle aus Bayern trägt der M5 weiterhin klassische Scheinwerfer auf Höhe der Niere. Auch bei den Ausmaßen der Niere erwarten wir eine kleinere Variante als etwa bei M3 und M4. Wie das ohne Tarnung aussehen wird, zeigen unsere Computer-Illustrationen. Die vergleichsweise kleine Niere bedeutet nicht, dass im Motorraum dahinter Sparkost angesagt ist. Als Herzstück greift der M5 auf den bekannten 4,4-Liter-V8-Biturbo zurück, der im Zuge des Modellwechsels einen E-Motor zur Seite gestellt bekommt, der die Leistung – dann wohl im M5 Competition oder M5 CS – auf bis zu 750 PS (552 kW) aufplustern kann. Diese konkreten technischen Daten steuert das XM Concept bei, das den Antriebsstrang bereits Ende 2021 offiziell machte. Denkbar ist aber auch, dass der M5 ein wenig schwächer daherkommt und es bei etwa 635 PS (467 kW) belässt – als Respektabstand zum neuen Topmodell. Sollte sich der BMW M5 (2024) die Batterie mit dem XM teilen, ist eine rein elektrische Reichweite von mehr als 80 Kilometern denkbar. Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon

Neuheiten BMW 5er (2023)
BMW 5er (2023) Marktstart im Oktober

Der BMW M3 im Video:

 
 

BMW M5 ab 2024 auch wieder als Competition? Preis spekulativ

Damit der BMW M5 (2024) durch das Mehrgewicht der Plug-in-Hybrid-Technik keinerlei fahrdynamische Talente einbüßt, dürfte die M GmbH das Fahrwerk sowie den Allradantrieb M xDrive entsprechend weiterentwickeln. Wie gut der variable Allradantrieb funktioniert, beweist seit 2017 der M5 F90: Auf Knopfdruck schickt der aktuell bis zu 625 PS (460 kW) starke V8 100 Prozent der Kraft an die Hinterräder. Braucht es maximale Traktion, krallt sich der mit einem aktiven M Differenzial bewehrte M5 in verschiedenen Allrad-Modi mit allen Vieren in den Asphalt. Das Ganze wird auch nach 2024 seinen Preis haben: Ob der nächste BMW M5 den aktuellen Preis von 127.600 Euro (Stand: September 2022) wird halten können, ist angesichts der nochmal aufwendigeren Technik fraglich. Auch interessant: Das ist der BMW M5 Touring

Auch interessant:

Ausblick BMW i5 M (2025)
BMW i5 M (2025) Mit der Kraft der drei Herzen

Sven Kötter Sven Kötter
Unser Fazit

Es dürfte der letzte Verbrenner-M5 werden und als Plug-in-Hybrid ein ganz besonderer noch dazu: Die aufwendige Technik verspricht neben mehr Effizienz auch mehr Power. Die spannende Frage wird sein: Kann er das drohende Mehrgewicht fahrdynamisch verheimlichen?

Tags:
Copyright 2023 autozeitung.de. All rights reserved.