E-Autos mit höchster Reichweite: Top-20 Diese Stromer kommen am weitesten

Das Angebot an Elektroautos wächst rasant. Doch welche Modelle schaffen die höchste Reichweite? In der Galerie zeigen wir E-Autos, die nach WLTP-Messung über 500 Kilometer Reichweite bieten. Das sind die Top-20!
Foto: Daniela LoofPlatz 20: der Cupra Born als Fünfsitzer mit 170 kW (231 PS) und 77 kWh großer Batterie. Das verhilft ihm zu einer maximalen Reichweite von 539 Kilometern (Werksangabe: 527 bis 551 km). Seine Leistung liegt bei 170 kW (231 PS).
Foto: CupraPlatz 19: Der BMW i4 eDrive40 schafft im Schnitt 540 Kilometer (Werksangabe: 589 bis 540 km), Seine maximale Leistung liegt bei 250 kW (340 PS).
Foto: BMWPlatz 18: Mit dem VW ID.3 Pro S 4-Sitzer ist man ebenfalls ausdauernd und mit einer maximalen Leistung von 150 kW (204 PS) unterwegs. Er schafft bis zu 559 Kilometer ohne Aufladung.
Foto: VWPlatz 17: Als Volvo XC40 Recharge mit Single Motor und Extended Range fährt der Stromer 571 WLTP-Kilometer weit und das mit 185 kW (252 PS).
Foto: VolvoPlatz 16: Beim 493 kW (670 PS) starken Tesla Model X mit Dualmotor und Allradantrieb beträgt die WLTP-Reichweite 576 Kilometer.
Foto: TeslaPlatz 15: Den Nio ET7 mit 100-kW-Batterie und Rädern für hohe Reichweite zeichnet eine Leistung von 480 kW (653 PS) und eine maximale WLTP-Reichweite von 580 Kilometern aus.
Foto: NioPlatz 14: Der Volvo C40 Recharge Single Motor mit Extended Range fährt mit einer Aufladung 580 Kilometer. Der E-Motor leistet 185 kW (252 PS).
Foto: VolvoPlatz 13: Der 300 kW (408 PS) starke Volvo EX90 Twin Motor schafft eine WLTP-Reichweite von 585 Kilometer mit einer Aufladung.
Foto: VolvoPlatz 12: Als Nio ET5 mit 100-kW-Batterie und Rädern für hohe Reichweite fährt der Stromer 590 WLTP-Kilometer weit und das mit 360 kW (490 PS).
Foto: NioPlatz 11: Mit Extended Range + Hinterradantrieb fährt der Ford Mustang Mach-e bis zu 600 Kilometer weit. Seine Leistung: 216 kW (294 PS).
Foto: FordPlatz 10: der Mercedes EQE 300 und 350. Beide Versionen des Stuttgarters schaffen eine maximale WLTP-Reichweite von 601 Kilometer (Werksangabe: 556 bis 645 km).
Foto: MercedesPlatz 9: Das Tesla Model 3 Maximale Reichweite ist mit einer Ausdauer von 602 Kilometern und einer Leistung von 366 kW (498 PS) bestellbar.
Foto: TeslaPlatz 8: Wer das Mercedes EQS SUV 450+ bestellt, bekommt dafür eine 108,4 kW große Batterie (netto), eine Leistung von 265 kW (360 PS) und eine maximale Reichweite von 608 Kilometern (Werksangabe: 544 bis 672 km) mit nur einer Aufladung.
Foto: MercedesPlatz 7: Der BMW i7 xDrive60 schafft im Schnitt 608 Kilometer (Werksangabe: 591 bis 625 km), Seine maximale Leistung liegt bei 400 kW (544 PS).
Foto: BMWPlatz 6: Eine Reichweite von maximal 610 Kilometer bekommt man mit dem 360 kW (489 PS) starken Polestar 3 als Long Range mit Dual Motor.
Foto: PolestarPlatz 5: Eine Reichweite von durchschnittlich 612 Kilometer (Werksangabe 590 bis 633 km) bekommt man mit dem 385 kW (523 PS) starken BMW iX xDrive50.
Foto: BMWPlatz 4: Der 168 kW (220 PS) starke Hyundai Ioniq 6 mit 77,4 kWh großer Batterie schafft eine WLTP-Reichweite von 614 Kilometer mit einer Aufladung.
Foto: HyundaiPlatz 3: Dem Tesla Model S Dual Motor + Allradantrieb schreibt der Hersteller im Konfigurator eine WLTP-Reichweite von maximal 634 Kilometer zu.
Foto: TeslaPlatz 2: Wer den Polestar 2 Long Range Single Motor bestellt, bekommt dafür eine 78 kW große Batterie (netto) und eine maximale Reichweite von 635 Kilometern mit nur einer Aufladung.
Foto: PolestarPlatz 1: Der Stromer mit der höchsten Reichweite ist der Mercedes EQS 450+ mit 108,4 kWh großer Batterie (netto). Er schafft nach WLTP-Norm im Schnitt 704 Kilometer (Werksangabe 625 bis 783 km).
Foto: MercedesE-Autos mit mehr als 500 Kilometern Reichweite: Wir haben die reichweitenstärksten E-Modelle zusammengetragen und geben in der Bildergalerie eine Top-20-Übersicht!
Trägt man alle Modelle, die im März 2023 bestellbar sind, zusammen, so finden sich in den Top-20 der E-Autos mit der höchsten Reichweite ausschließlich Modelle mit über 500 Kilometern Reichweite. Zehn der 20 Elektroautos mit über 500 Kilometern Reichweite fahren sogar über 600 Kilometer weit, der Dauerläufer Nummer eins sogar über 700 Kilometer. Dabei zählt in unserem Vergleich die Reichweite nach WLTP-Messung, wie sie die Hersteller in ihrem Konfigurator oder in den offiziellen Preislisten angeben. Hat der Hersteller einen WLTP-Wert "von/bis" angegeben, so richtet sich unser Ranking nach dem daraus resultierenden Durchschnittswert. Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon
Was wäre, wenn alle E-Autos fahren würden (Video):
Top-20-Übersicht: E-Autos mit über 500 Kilometern Reichweite
E-Autos, deren Reichweite nur nach der veralteten NEFZ-Messung, mittels chinesischem CLTC-Fahrzyklus oder US-amerikanischem EPA-Verfahren ermittelt wurden, sind aus unserer Auflistung sind zugunsten der Vergleichbarkeit ausgeschlossen. In der Bildergalerie oben zeigen wir die Elektroautos mit der größten Ausdauer. Bühne frei für die Top-20 der reichweitenstärksten Stromer (Datenstand: März 2023)!