VW ID.4 (2020): Preis/Innenraum/Reichweite Dank reaktivierter Einstiegsvariante ist der ID.4 wieder billiger
- Preis: VW ID.4 (2020) wird wieder günstiger
- Antriebe: Drei PS-Stufen, zwei Batteriegrößen (Reichweite) & Anhängerkupplung
- Exterieur: ID.-Design deutlich aerodynamischer
- Interieur: Zentraler Touchscreen & bis zu 1575 l Kofferraum
- Assistenzsysteme & Crashtest-Ergebnis des ID.4
- Fahreindruck: Auf Komfort ausgelegt
Der VW ID.4 möchte als geräumiges SUV im Tiguan Allspace-Format vor allem Familien für sich gewinnen. Die Reichweite beträgt je nach Version bis zu 520 Kilometer. Wir zeigen den Innenraum, nennen den Preis und das Crashtest-Ergebnis.
Preis: VW ID.4 (2020) wird wieder günstiger
Der VW ID.4 wurde 2020 präsentiert und ist seit dem Frühjahr 2021 auf dem Markt. Ähnlich groß wie das Verbrenner-SUV VW Tiguan, ist der Elektro-Crossover das zweite Serienmodell auf dem Modularen Elektrifizierungsbaukasten (MEB) des Volkswagen Konzerns. Das Schwestermodell mit Fließheck heißt VW ID.5. War der ID.4 zuletzt erst ab der "Pro"-Ausführung erhältlich, bringt Volkswagen im Frühjahr 2023 die Basisvariante des VW ID.4 (2020) zurück. In der Ausstattung "Pure Performance" kostet der Elektro-Crossover 40.335 Euro (Stand: April 2023) und ist damit 6000 Euro günstiger. Die einzelnen Motorisierungen, deren Leistungsstufen und Reichweiten sind im nächsten Absatz erläutert. Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon
Leslie & Cars fährt den Skoda Enyaq RS iV (2023) im Video:
Antriebe: Drei PS-Stufen, zwei Batteriegrößen (Reichweite) & Anhängerkupplung
Der VW ID.4 (2020) ist in drei Varianten erhältlich. Der "Pure Performance" ist mit einem 125 kW (170 PS) starken Hinterradantrieb ausgestattet und zieht aus der 55-kWh-Batterie (brutto) 361 Kilometer Reichweite. Darüber rangiert der "Pro Performance", der 150 kW (204 PS) leistet und über einen 82-kWh-Akku verfügt. Damit sind laut WLTP-Prüfzyklus bis 522 Kilometer drin. Fehlt noch der "Pro 4Motion", der als einziger über einen elektronischen Allradantrieb verfügt. Dieser besteht aus einer 80 kW (109 PS) leistenden E-Maschine an der Vorderachse und einem 150-kW-Motor (204 PS) an der Hinterachse. Die Reichweite beziffert Volkswagen – ebenfalls mit der 82-kWh-Batterie – mit 515 Kilometern laut WLTP. Als weitere Motorvariante steht der besonders sportliche VW ID.4 GTX in der Preisliste.
Kommen wir zur Ladeleistung: Bis auf den "Pure Performance" (7,2 kW) können alle anderen Varianten mit bis zu elf kW mit Wechselstrom laden. An der Gleichstrom-Ladesäule (DC) zieht die Basisvariante mit 50 kW (100 kW optional), der "Pro Performance" mit 125 oder optional 135 kW und der "Pro 4Motion" mit 135 kW). Mit bis zu 125 kW Ladeleistung soll nach rund 30 Minuten Strom für weitere 320 Kilometer gezapft sein. Darüber hinaus ist der VW ID.4 (2020) mit einer Anhängerkupplung erhältlich: Die in diesem Fahrzeugsegment oftmals wichtige Anhängelast beziffert Volkswagen mit 1000 Kilogramm (gebremst).
Die Konkurrenten:
Exterieur: ID.-Design deutlich aerodynamischer
Optisch hebt sich der 4,58 Meter lange, 1,85 Meter breite und 1,61 Meter hohe VW ID.4 (2020) mit seiner geschlossenen Front und nur wenigen Lüftungsöffnungen von den Verbrennern der Marke ab. Die rundliche Front, die bündig in der Karosserie eingefügten Türgriffe und die relativ starken Einzüge auf den Flanken ermöglichen einen cW-Wert von 0,28. Zum Vergleich: Der aktuelle Tiguan hat einen cW-Wert von 0,32. Das übrigens nicht schwarz lackierte, sondern bedruckte Dach soll den ID.4 flacher und sportlicher wirken lassen.
Interieur: Zentraler Touchscreen & bis zu 1575 l Kofferraum

Obwohl kürzer als ein VW Tiguan Allspace, fällt der Innenraum des VW ID.4 (2020) fast eine ganze Klasse größer aus. Der Grund sind die tief im Wagenboden versteckten Batteriezellen und dem achsnah eingesetzten sowie kompakt bauenden Elektromotor. Resultat ist nicht nur der topfebene Wagenboden, sondern auch der 543 bis 1575 Liter fassenden Kofferraum. Den Stil des Innenraums kennen wir bereits vom VW ID.3, wenngleich der VW ID.4 auch aufgrund seines höheren Grundpreises weniger spartanisch und daher hochwertiger ausfallen darf.
Die Bedienung der meisten Funktionen erfolgt entweder über einen zehn beziehungsweise zwölf Zoll großen Touchscreen oder alternativ per Sprachbedienung. Das Infotainmentsystem integriert gängige Smartphone-Modelle und bietet dank Online-Anbindung aktuelle Informationen zum Verkehrsgeschehen und der nächstgelegenen Ladestation. Während das ID.Light unter der Windschutzscheibe mit intuitiv verständlichen Lichteffekten informieren soll, zeigt das Augmented-Reality-Head-up-Display beispielsweise die Navigationsanweisungen virtuell mehrere Meter vor dem VW ID.4 (2020) an.
Assistenzsysteme & Crashtest-Ergebnis des ID.4
Die Sicherheitsausstattung des VW ID.4 (2020) umfasst je nach Ausstattung unter anderem einen Notbremsassistenten inklusive Abbiegebremsfunktion und Ausweichunterstützung, einen Tempomaten mit Abstandsautomatik und Spurhaltefunktion, einen Notfallassistenten und einen sogenannten "Eco Assistent", der auf Einsparpotentiale hinweist. Die interaktiven LED-Matrix-Scheinwerfer ermöglichen ein automatisches Dauerfernlicht, das den Gegenverkehr nicht blenden soll, und spielen nach Aufschließen des Fahrzeugs eine Lichtanimation ab.
Im Euro NCAP-Crashtest erzielt der VW ID.4 (2020) fünf von fünf möglichen Sternen und schneidet in den einzelnen Kategorien ähnlich gut ab wie der Plattform- und Technikbruder Skoda Enyaq. So bewerten ihn die Tester:innen beim Insassenschutz von Erwachsenen mit 93 Prozent, bei Kindern mit 89 Prozent. Beim Fußgängerschutz erzielt das Elektro-SUV 76 Prozent, bei den Assistenzsystemen 85 Prozent. Wie beim Tschechen moniert Euro NCAP die fehlende rückseitige Fußgängererkennung.
Der VW ID.4 (2020) im Check:
Fahreindruck: Auf Komfort ausgelegt
Vor allem in Wechselkurven wirkt der VW ID.4 (2020) etwas schwerfällig, Komfort-orientierte Menschen würden es als gelassen bezeichnen. Gleichwohl wartet er mit einem neutralen Eigenlenkverhalten auf, was der gleichmäßigen Gewichtsverteilung von nahezu 50:50 zu verdanken ist. Die Lenkung arbeitet zielgenau und mit ordentlicher Rückmeldung. Der kleine Wendekreis, der vor allem im Stadtverkehr nützt, beeindruckt und wird von VW mit 10,2 Metern angegeben. Der tadellose Geräuschkomfort speist sich einerseits aus der akustisch gut gedämmten E-Maschine, andererseits aus den geringen Wind- und Abrollgeräuschen.
Verblüffend ist, wie gekonnt der ID.4 trotz seiner 20-Zoll-Winterbereifung Bodenunebenheiten ausbügelt. Währenddessen tritt die hohe Verwindungssteifigkeit der Karosserie zutage. In der Summe wirkt der VW ID.4 (2020) also reisetauglich, nicht zuletzt auch wegen der ergoActive-Sitze mit verschiebbarer Oberschenkelauflage, pneumatisch einstellbarer Lendenwirbelstütze und Massagefunktion. Limitierender Faktor unterwegs ist allenfalls die Batteriereichweite.
Es sind Autos wie der VW ID.4, die zur elektrischen Massenbewegung beitragen können und werden. Optisch wie technisch nicht aufregend, aber in seinen Kernkompetenzen überzeugend, kann das Gesamtpaket auch geneigte Verbrennerfans überzeugen. Allerdings sind die Preise VW-typisch nicht billig und der Wettbewerb stark – nicht nur durch die internen Konkurrenten Audi Q4 e-tron und Skoda Enyaq iV.