close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

VW ID.4 GTX/ID.5 GTX: Preis, PS, Anhängelast Die Preise von ID.4 GTX und ID.5 GTX

Alexander Koch 17.06.2022

Der VW ID.4 GTX (2021) ist das erste elektrische Auto aus dem VW-Konzern unter dem reaktivierten GTX-Label. Bei ihm und dem SUV-Coupé-Ableger VW ID.5 GTX (2022) klettert die Leistung dank zusätzlichem E-Motor an der Vorderachse auf 299 PS. Wir nennen Preis, Reichweite und Anhängelast.

Der VW ID.4 GTX (2021) und der VW ID.5 GTX (2022) markieren zu Preisen ab 53.255 und 56.455 Euro (Stand: Juni 2022) das Comeback einer Modellbezeichnung, die in den 1980er-Jahren den Jetta zierte und dann schnell wieder in Vergessenheit geriet. In den Idealvorstellungen von Volkswagen darf die Wiederbelebung der drei Buchstaben eine ähnliche Erfolgsgeschichte werden wie die des GTI. Denn so ist das GTX-Label ab sofort zu verstehen: als Bezeichnung für Elektroautos mit sportlicher Fahrleistung und dynamischer Aufmachung. Zu letzterer gehören die neu gestalteten LED-Leuchten in der Frontschürze. Sie sind senkrecht in den außen sitzenden, angedeuteten Lufteinlässen angeordnet. Der Lufteinlass in der Front ist in glänzendem Schwarz lackiert, die Spoilerlippe in Wagenfarbe. Die üblicherweise in Schwarz gehaltenen Seitenblenden sind ebenfalls in Wagenfarbe lackiert, das Dach und der Heckspoiler in glänzendem Schwarz, die Dachleiste in Anthrazit und der Diffusor am Heck in Grau. Das hier gezeigte Rot ist neu im Programm. Außerdem ist der VW ID.4 GTX (2021) und der VW ID.5 GTX (2022) in Weiß, zwei Grau-Tönen, Silber und Blau erhältlich. Das Interieur ist sportlich dunkel gehalten, mit kontrastierenden Akzenten in Rot. Kontrastnähte an Sitzen sowie diverse GTX-Logos – etwa an Lenkrad, Einstiegsleisten und in den vorderen Sitzlehnen – heben das Sportmodell ab. Es bleibt bei einem Kofferraumvolumen von 534 bis 1575 Litern und einer Anhängelast von bis zu 1200 Kilogramm (gebremst). Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon

Vergleichstest VW ID.4 GTX/Hyundai Ioniq 5
Hyundai Ioniq 5/VW ID.4 GTX: Vergleichstest Sportliche Stromer von Hyundai und VW im Vergleichstest

Der VW ID.4 (2020) im Video:

 
 

VW ID.4 GTX & VW ID.5 GTX: Preis, PS & Anhängelast

Mit 220 kW (299 PS) übertreffen die allradgetriebenen VW ID.4 GTX (2021) und VW ID.5 GTX (2022) die bisherige Spitzenleistung von 150 kW (204 PS) deutlich. Der zusätzliche Asynchronmotor an der Vorderachse geht mit 80 kW (109 PS) zu Werke, die hintere Permanent-Synchronmaschine leistet 150 kW (204 PS). Standardmäßig ist der GTX heckgetrieben, erst bei sportlicher Fahrweise oder mangelnder Traktion schaltet sich der vordere E-Motor innerhalb weniger Millisekunden dazu. Im neuen Fahrmodus "Traction" ist er permanent hinzugeschaltet, die weiteren Fahrprofile lauten Eco, Comfort, Sport und Individual. So gerüstet, soll das SUV in 6,2 Sekunden auf Tempo 100 und weiter auf eine elektronisch limitierte Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h beschleunigen. Das sind 20 km/h mehr als im Standardmodell. Kommt dieses mit der 77-kWh-Batterie (netto) nach WLTP zwischen 508 und 522 Kilometer weit, reduziert sich die Reichweite des VW ID.4 GTX (2021) aufgrund des zusätzlichen E-Motors und des dynamischeren Ansprechverhaltens auf 480 Kilometer nach WLTP. Der strömungsgünstigere VW ID.5 GTX (2022) verspricht immerhin noch 512 Kilometer Reichweite. Die Batterie lässt sich wie gehabt mit bis zu elf kW an AC- und bis zu 125 kW an DC-Ladestationen laden. VW garantiert 70 Prozent Kapazität nach acht Jahren oder 160.000 Kilometern. Mehr zum Thema: Das ist der VW ID.4 Der ID.4 im Fahrbericht

 

Erweiterte Serienausstattung

Das optionale Sportpaket sieht für den VW ID.4 GTX (2021) und den VW ID.5 GTX (2022) eine Tieferlegung von 15 Millimetern und eine Progressivlenkung vor, die mit dem Einschlagwinkel direkter wird. Das ebenfalls aufpreispflichtige Sportpaket "plus" enthält zusätzlich adaptive Dämpfer, die eine weitere Spreizung zwischen Komfort und Sport ermöglicht. Standardmäßig rollt der GTX auf 20 Zoll großem Räderwerk ab, optional misst dieses 21 Zoll mit 235er- und 255er-Reifen vorne sowie hinten. Die bisher optionalen Ausstattungspakete "Design" und "Komfort" sind seit Juni 2022 in der Serienausstattung des VW ID.4 GTX (2021) und des VW ID.5 GTX (2022) inbegriffen. Sie beinhalten unter anderem eine Klimakomfort-Frontscheibe, abgedunkelte Seiten- und Heckscheibe, beheizbare Vordersitze, vorne und hinten je zwei USB-C-Schnittstellen, eine variable Mittelkonsole, die Klimaanlage "Air Care Climatronic" mit Aktiv-Kombifilter, Standklimatisierung und Zwei-Zonen-Temperaturregelung. Mehr zum Thema: Das ist der VW ID.5

Auch interessant:

Fahrbericht VW ID.5 GTX (2021)
Neuer VW ID.5 GTX (2021): Erste Testfahrt Der neue VW ID.5 GTX toppt alle

Alexander Koch Alexander Koch
Unser Fazit

Wie beim legendären GTI-Label verbinden die neuen GTX-Modelle adäquate Fahrleistungen mit einer dezent-sportlichen Aufmachung zu halbwegs vertretbaren Preisen. Wem also der nüchterne Auftritt der Standardmodelle wenig zusagt oder auf mehr Leistung schwört, könnte hier sein Glück finden.

Tags:
Copyright 2023 autozeitung.de. All rights reserved.