close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:
Alle Infos zum Mini Countryman

Mini Countryman (2024): S/JCW/E/Kofferraum/Preis Countryman als 300 PS starker JCW

Victoria Zippmann 10.11.2023
Inhalt
  1. Preis: Mini Countryman (2024) ab 40.000 Euro?
  2. Antriebe: Benziner, Diesel, Elektro, aber kein Hybrid 
  3. Der Mini JCW Countryman (2024)
  4. Exterieur: Gewachsene Maße & erwachsenes Design
  5. Interieur: Runder Touchscreen als Mittelpunkt
  6. Die Assistenzsysteme des Mini Countryman (2024)
  7. Fahreindruck: Mehr Platz & hoher Fahrkomfort

Der Mini Countryman (2024) kommt mit Elektroantrieb (E & SE) sowie gewachsenem Kofferraum. Technisch teilt sich das kompakte SUV die Gene mit dem X1 – bedeutet also auch Drei- und Vierzylinder (Mini Countryman S & Mini JCW Countryman). Der Preis lässt sich derzeit nur schätzen.

 

Preis: Mini Countryman (2024) ab 40.000 Euro?

Auf der IAA Mobility 2023 (5. bis 10. September) zeigte sich die Neuauflage des Mini Countryman. Anders als die beiden kleineren Modelle, deren Verbrenner-Varianten in Oxford und deren E-Varianten im chinesischen Joint Venture mit Great Wall Motors gebaut werden, kommt der neue Countryman als erster Mini aus Deutschland. Denn er teilt sich die Plattform mit dem BMW X1 und läuft damit künftig in Leipzig vom Band. Wo sich das neue SUV auf der Preisskala befinden wird, ist noch nicht abzusehen. Zuletzt lag der Countryman bei einem Einstiegspreis von 38.600 Euro (Stand: August 2023). Mit seinen größeren Abmessungen und der Verwandtschaft zum X1 kann man aber davon ausgehen, dass der Mini auch preislich näher an den Konzern-Bruder heranrückt – der beginnt aktuell bei 42.800 Euro. Der stärkere und teurere SE All4 soll laut Mini bei 49.500 Euro starten (Beide Preise Stand: November 2023). Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon

Leslie & Cars zeigt den Mini Countryman (2024) im Video:

 
 

Antriebe: Benziner, Diesel, Elektro, aber kein Hybrid 

Der Mini Countryman (2024) fährt rein elektrisch als Countryman E und Countryman SE ALL4. Man hat also die Wahl zwischen einem 150 kW (204 PS) starken E-Motor und 250 Nm Drehmoment oder dem Allradler mit zwei E-Motoren und insgesamt 230 kW (313 PS) Leistung sowie 494 Nm Drehmoment. Der SE kommt in 5,6 s vom Stand auf Landstraßentempo und fährt in der Spitze 180 km/h. Beide Versionen des E-Mini ziehen ihre Energie aus einer 66,45 kWh großen Batterie, die nach spätestens 462 (E) oder 433 km (SE ALL4) wieder ans Kabel muss (Reichweite). Die Ladegeschwindigkeit beziffert Mini mit bis zu 130 kW. Damit soll die Batterie in rund 30 Mi. von zehn auf 80 Prozent geladen sein.

Einen Plug-in-Hybrid soll es nicht mehr geben. Genaues zu den Verbrenner-Versionen hat Mini noch nicht bekannt gegeben. Klar ist jedoch: Es wird den Countryman C mit Vorderradantrieb und den Countryman S ALL4 mit Allradantrieb und mehr Leistung geben. Darüber hinaus wird auch eine Dieselvariante auf den Markt kommen. Das Topmodell heißt Countryman JCW ALL4, wurde Anfang November 2023 vorgestellt, und kommt auf satte 300 PS (220 kW). Weitere Details dazu im eigenen Absatz unten.

Um den Mini Countryman (2024) präzise lenken und dynamisch fahren zu können, hat der Hersteller die Wankabstützung mittels hochvorgespannten Stabilisatoren verbessert. Das Fahrwerk ist sportlich abgestimmt und der Bremsweg verkürzt. Optional kommt der Countryman dank frequenzselektiver Dämpfer 15 mm tiefer.

 

Der Mini JCW Countryman (2024)

Mini JCW Countryman (2024)
Foto: Mini

Mit dem neuen Countryman geht im Frühjahr 2024 auch wieder der Mini JCW Countryman an den Start und flirtet eifrig mit den Petrolheads. Für einen neuen Antrieb reicht es dabei allerdings nicht: Wie beim Vorgänger baut Mini einen Zweiliter-Vierzylinder ein, dem ein Turbolader mächtig Druck macht. So kommt der Direkteinspitzer auf 300 PS (220 kW) und mobilisiert bis zu 400 Nm. Weil die traktionssicher auf alle vier Räder wirken, kommt der Countryman trotz seines neuen Formats flott aus dem Quark und beschleunigt in 5,4 s auf Tempo 100. Und bei Vollgas erreicht er mühelos die 250er-Marke. Natürlich trägt der Mini JCW Countryman (2024) die üblichen Merkmale eines Muskel-Modells, leistet sich einen dunklen Auftritt und bläst ein bisschen die Backen auf. Im Innenraum reduziert sich der Unterschied zum Standardmodell auf rote Akzente, ein Sportlenkrad und eine markante Schlaufe auf der Mittelkonsole.
Von Thomas Geiger

Die Konkurrenten:

 

Exterieur: Gewachsene Maße & erwachsenes Design

Der Mini Countryman (2024) wird spür- und sichtbar größer, um im Portfolio für den neuen Mini Aceman Platz zu machen, der sich ab 2024 zwischen Mini und Countryman ansiedeln soll. Die genauen Maße lauten 4433 mm Länge (+ 130 mm zum Vorgänger), 1843 mm Breite und 1656 mm Höhe (+ 60 mm zum Vorgänger). Das Mini-SUV wird in Zukunft also nicht mehr so mini sein. Das erlaubt einen Radstand von 2,67 m, der den Innenraum geräumiger werden lässt.

 

Interieur: Runder Touchscreen als Mittelpunkt

Mini Countryman (2024)
Foto: Mini

Im Innenraum des Mini Countryman (2024) geht es reduziert zu, die verspielte Gestaltung ist Vergangenheit. Herzstück ist ein großer runder Touchscreen mit einem Durchmesser von 240 mm auf der Mittelkonsole und bis auf wenige physische Knöpfe wird die Bedienung über Sprachsteuerung und Touch-Gesten erfolgen. Die Oberflächen der Armaturen, das Lenkrad, der Fahrzeughimmel sowie der Boden und die Fußmatten bestehen hier übrigens aus recyceltem Polyester, das aus PET-Flaschen und Teppichresten gewonnen wurde. Das Kofferraumvolumen wächst von zuletzt 350 bis 1390 l auf 460 bis 1450 l an.

 

Die Assistenzsysteme des Mini Countryman (2024)

Der Mini Countryman (2024) wartet mit neuem Bedienkonzept auf, dessen zentrale Rolle der Intelligent Personal Assistant (IPA) namens "Spike" spielt. Spike ist eine digitale Comic-Bulldogge auf dem runden Zentralbildschirm und soll die Schnittstelle zwischen Mensch und Fahrzeug sein sowie vielfältig unterstützen. Mit an Bord sind zudem ein automatischer Parkassistent, der optional mit dem Parking Assistant Plus erweitert werden kann, der selbstständig einparken kann. Mit dem optionalen Driving Assistant holt man sich zudem einen Lenk- und Spurassistenten, der die Querführung unterstützt. Um auf Level 2 autonom fahren zu können, benötigt man das Driving Assistant Professional-Paket.

 

Fahreindruck: Mehr Platz & hoher Fahrkomfort

Auch wenn die Mitfahrt im noch stark getarnten Vorserienfahrzeug nur wenige Anhaltspunkte liefern kann – der kommende Mini Countryman (2024) scheint auf Größe und erfreulich ausgewogenen Fahrkomfort zu setzen.
Von Johannes Riegsinger

Tags:
Copyright 2023 autozeitung.de. All rights reserved.