Mercedes EQT (2023): Preis/Reichweite Das kostet die elektrische T-Klasse
Der Mercedes EQT geht im Sommer 2023 als elektrischer Bruder der T-Klasse an den Start und erzielt eine Reichweite von bis zu 300 Kilometern. Nun verrät Mercedes den Preis!
Preis: Mercedes EQT (2023) ab rund 49.500 Euro
Ein gutes Jahr nach seinem Einstand bringt Mercedes den familienfreundlichen Kleintransporter aus der Kooperation mit Renault im Sommer 2023 auch rein elektrisch auf den Markt und adelt den Cousin des Kangoo zum Mercedes EQT. Mit einem Preis von 49.444 Euro (Stand: Juni 2023) wird dieser zwar spürbar günstiger als der deutlich kleinere EQA, aber deshalb noch lange nicht billig. Schließlich verkauft Renault das gleiche Auto für etwa ein Viertel weniger – dann allerdings nicht nur ohne Mercedes-Zugaben wie das Lenkrad aus der A-Klasse oder das MBUX-System, sondern zum Beispiel auch ohne 22 kW-Lader, der beim EQT serienmäßig an Bord ist. Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon
Leslie & Cars fährt das Mercedes EQE SUV (2023) im Video:
Antrieb: 90 kW, 45-kWh-Batterie, rund 300 km Reichweite
Natürlich zielt der Mercedes EQT (2023) auf Autos wie den Opel Combo-E und seine Zwillinge von Peugeot oder Citroën und auf die Caddy-Kundschaft, die bei VW nicht mal einen Plug-in-Hybriden bekommt, von einem reinen E-Modell ganz zu schweigen. Und in diesem Umfeld strahlt der elektrische Sternenkreuzer auch mit seinem 90 kW starken E-Motor und seiner 45-kWh-Batterie plötzlich überraschend hell. Und wo die knapp 300 Kilometer Reichweite bei den Pkw mittlerweile allenfalls noch unterer Durchschnitt sind und nur für die Einstiegsmodelle akzeptiert werden, liegt der EQT im Vergleich mit den anderen Raumkreuzern gar nicht so schlecht. Nur eilig darf man es nicht haben, denn auf der Autobahn streicht er eingeschwäbelte Kangoo bei 130 Sachen die Segel. Apropos Eile – damit ist es auch an der Steckdose nicht allzu weit her: Denn mehr als 80 kW vertragen die Akkus nicht. Ja, weil die Batterie nicht die größte ist, schafft der Mercedes EQT (2023) die ersten 80 Prozent trotzdem in rund 40 Minuten.
Die Konkurrenten:
Exterieur: Kaum Unterschiede zum Verbrenner
Optisch sticht der Mercedes EQT (2023) mit den Maßen 4498 Millimeter Länge, 1859 Millimeter Breite und 1819 Millimeter Höhe nicht hervor – das Elektroauto unterscheidet sich kaum vom bereits bekannten Verbrenner namens Mercedes T-Klasse. Lediglich die nachträglich montierte, schwarze Kühlerblende macht ihn zum Mitglied der elektrischen EQ-Familie.
Interieur: Bis zu 2000 Liter Kofferraumvolumen
Als Neuerung führt Mercedes das Infotainmentsystem MBUX in die neue "Small Van"-Klasse ein – im Mercedes EQT (2023) mit Funktionen speziell für Elektroautos, etwa der Navigation zur nächsten Ladesäule oder der Routenoptimierung je nach Reichweite. Von der Anhängerkupplung für 1,5 Tonnen bis zum Abstandswarner ist übrigens alles zu haben, was auch der Verbrenner anbietet. Zwei Schiebetüren erleichtern den Einstieg auch in engen Parklücken. Und die quadratische Heckklappe ermöglicht das Laden von Sperrgut, wenn die Sitze der dritten Reihe umgeklappt oder ausgebaut sind. Es gibt jede Menge praktischer Ablagen und von knapp 600 bis fast 2000 Liter Ladevolumen. Bald kommt sogar eine Version mit langem Radstand und der Option auf eine dritte Sitzreihe, außerdem bietet Mercedes den EQT auch als Minicamper unter der Marco-Polo-Serie an.