close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:
Alle Infos zum Mazda CX-30

Mazda CX-30 (2019): Hybrid/Preis/Innenraum Das kostet der Mazda CX-30

von Christina Finke 01.04.2021

Der Mazda CX-30 (2019) sortiert sich in der Modellpalette zwischen CX-3 und CX-5 ein. Wir haben alle Informationen zu Innenraum, Preis und Hybridvarianten des kompakten SUV-Modells!

Der Mazda CX-30 (2019) basiert zu einem Preis ab 24.790 Euro (Stand: April 2021) als zweites Modell nach dem neuen Mazda3 auf der Skyactiv-Plattform. Optisch setzt das Kompakt-SUV auf das weiterentwickelte Kodo-Design der Japaner:innen. Geschmeidig fließende Coupé-Formen werden dabei mit SUV-typisch robusten Elementen kombiniert – etwa in der schwarzen Verkleidung im unteren Karosseriebereich. An der Front fällt vor allem der flügelförmige Kühlergrill ins Auge, das Heckansicht wird von der schmalen Bogenform der Heckklappe dominiert. Der Innenraum des Kompakt-SUV wirkt hochwertig und das Cockpit mit Head-up-Display und zentralem 8,8-Zoll-Bildschirm ist klar auf den:die Fahrer:in ausgerichtet. In der Modellpalette reiht sich der Mazda CX-30, seit dem Marktstart im September 2019, zwischen CX-3 und CX-5 ein. Die Platzverhältnisse sind verhältnismäßig großzügig bemessen, so dass Passagier:innen vorne wie hinten bequem sitzen können. Auch im Kofferraum mit einem Gepäckvolumen von 430 Litern ist ausreichend Stauraum vorhanden. Mehr zum Thema: CX-5 Facelift Diesel im Test?

Fahrbericht Mazda CX-30 (2019)
Neuer Mazda CX-30 (2019): Erste Testfahrt Fahreindrücke vom CX-30

Mazda auf dem Genfer Autosalon 2019 (Video):

 
 

Preis, Innenraum & Hybrid des Mazda CX-30 (2019)

Die Motorenpalette des Mazda CX-30 (2019) besteht aus Skyactiv-Dieseln und -Benzinern, die bereits aus dem Mazda3 bekannt sind. Die Verbrenner mit wahlweise 122, 150 oder 180 PS sind dabei serienmäßig mit einem Mild-Hybrid-System ausgestattet, das über einen Elektromotor sowie eine 24-Volt-Lithium-Ionen-Batterie verfügt. Auch der Skyactiv-X genannte Diesotto-Motor mit 116 PS – ein Benziner, dessen Treibstoffgemisch sich wie bei einem Dieselmotor durch die Kraft der Kompression selbst entzündet und dann noch effizienter verbrennt – kommt in dem neuen SUV der Japaner:innen zum Einsatz. Der e-Skyactiv X, das über ein zusätzliches Mild-Hybrid-System verfügt, kommt seit April 2021 auf eine Leistung von 186 PS und ein Drehmoment von 240 Newtonmeter. Frontantrieb ist serienmäßig, Allradantrieb ist für den Mazda CX-30 (2019) optional verfügbar. Zahlreiche Assistenzsysteme, darunter ein neuer Aufmerksamkeitsassistent, sollen für die Sicherheit der Passagier:innen sorgen. Mehr zum Thema: Erste Testfahrt im neuen Mazda3

Neuheiten Mazda6 Kombi Facelift (2018)
Mazda6 Kombi Facelift (2018): Motoren & Crashtest Mazda6 Kombi Facelift im Crashtest

 

Mazda CX-30 (2019) im Crashtest

Im Crashtest der Euro NCAP hat der Mazda CX-30 (2019) ein nahezu perfektes Ergebnis für den Schutz erwachsener Insass:innen eingefahren. Hier holte das Kompakt-SUV 99 von 100 möglichen Punkten, ingesamt schloss der CX-30 mit der bestmöglichen Gewamtwertung von fünf Sternen ab. Kinder genießen laut der Crashtest-Ergebnisse einen 86-prozentigen Schutz, für ungeschützte Verkehrsteilnehmer liegt die Quote bei 80 Prozent. Und auch bei den Assistenzsystemen reichte es für gute Wertungen. Abzüge gab es hier lediglich für den Spurassistent des Mazda CX-30 (2019).

Elektroauto Mazda MX-30 e-Skyactiv R-EV (2023)
Mazda MX-30 (2020) Jetzt auch als PHEV mit Wankel
 

Tags:
Copyright 2023 autozeitung.de. All rights reserved.