close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:
Alle Infos zum Toyota Yaris

Toyota Yaris (2020): Alles zu Preis, Maße, Interieur & mehr

Alexander Koch Chefredakteur Digital
Caspar Winkelmann

Die seit 2020 angebotene, aktuelle Generation des Toyota Yaris erhielt 2024 eine leichte Modellpflege. Wesentlicher Bestandteil: der neue, stärkere und ergänzende Hybridantrieb. Die Antriebe, den Preis und vieles mehr fassen wir hier zusammen!

Hinweise zu den Affiliate-Links
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Inhalt
  1. Preis: Toyota Yaris (2024) ab 25.500 Euro
  2. Antriebe: Zwei Hybride mit 116 oder 130 PS
  3. Exterieur & Maße: Selbstbewusster Auftritt
  4. Interieur: Digitalcockpit & digitaler Schlüssel
  5. Assistenzsysteme & Crashtest-Ergebnis
  6. Fahreindruck: Dynamischer, verbindlicher, komfortabler

 

Preis: Toyota Yaris (2024) ab 25.500 Euro

Der Toyota Yaris (2020) basiert wie etwa der RAV4 oder der Corolla auf der Plattform namens TNGA (Toyota New Global Architecture). Anfang 2024 erhielt der Kleinwagen ein sanftes Update, das unter anderem einen neuen Hybridantrieb bescherte. Der Preis des Polo-Konkurrenten startet laut Konfigurator bei 25.500 Euro (Stand: April 2025). Der Yaris steht in den Ausstattungslinien Basis, Comfort, Business Edition, Team Deutschland und Style sowie als dynamischerer GR Sport zur Auswahl.
Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon

Der Toyota bZ4X (2022) im Fahrbericht (Video):

 
 

Antriebe: Zwei Hybride mit 116 oder 130 PS

Neben dem altbekannten, 116 PS (85 kW) starken Hybridantrieb, bestehend aus einem 1,5-l-Dreizylinder-Benziner mit 91 PS (67 kW) und einem E-Motor mit 59 kW (80 PS), hielt im Zuge der leichten Modellpflege 2024 ein neuer, 130 PS (96 kW) starker Hybridantrieb mit einem ebenfalls neuen Transaxle-Automatikgetriebe und einem größeren sowie leistungsfähigeren Elektromotor Einzug in das Modellprogramm. Darüber rangiert nur noch der besonders sportliche, aber auch relativ gesehen teure Toyota GR Yaris, der mit der Großserie als solche nur noch wenig gemein hat – derselbe Name hin oder her.

Die Konkurrenten:

 

Exterieur & Maße: Selbstbewusster Auftritt

Der Toyota Yaris (2020) misst fünf Millimeter weniger als der Vorgänger. Mit einer Länge von 3,94 m bleibt er somit unter der Vier-Meter-Marke – bei Kleinwagen (Übersicht der günstigsten City-Flitzer) längst keine Selbstverständlichkeit mehr. Der Radstand wächst dagegen leicht auf 2,56 m an. Deutlich gewonnen hat mit dem Generationswechsel 2020 die Optik des japanischen City-Flitzers: Ein breiter Kühlergrill sorgt in Verbindung mit den optionalen LED-Scheinwerfern (so teuer ist eine Reparatur) für einen selbstbewussten Auftritt. Am Heck ist das auffälligste Designmerkmal eine schwarze Leiste, die sich quer über den Kofferraumdeckel spannt und in die ebenfalls dunkel abgesetzten Rückleuchten übergeht.

Von der AUTO ZEITUNG getestet und empfohlen:

 

Interieur: Digitalcockpit & digitaler Schlüssel

Das Interieur des Toyota Yaris (2020) präsentiert sich aufgeräumt: Die Bedienung der wichtigsten Fahrzeugfunktionen erfolgt vor allem über den auf den Armaturenträger aufgesetzten und bis zu zehn Zoll großen Touchscreen (deshalb hat der Touch-Trend große Nachteile). In puncto Materialanmutung kann die Verarbeitung bei der ersten Sitzprobe überzeugen. Das Raumangebot liegt auf gutem Klassenniveau, allerdings schränkt die abfallende Dachlinie die Kopffreiheit im Fond ein.

Toyota Yaris (2024)
Foto: Toyota

Seit 2024 ist die digitale Instrumentenanzeige im Sieben- oder 12,3-Zoll-Format sowie ein schnelleres und leistungsfähigeres Multimediasystem mit einem neun oder 10,5 Zoll großen Bildschirm an Bord. Außerdem erweiterte Toyota den Yaris um die Funktion eines digitalen Schlüssels. Die MyT-App ermöglicht es bis zu fünf Personen, das Fahrzeug mit ihrem Smartphone zu entriegeln, zu verriegeln oder zu starten. Wer mehr Platz benötigt, kann seit 2021 übrigens auch das City-SUV namens Toyota Yaris Cross zurückgreifen.

Auch interessant:

 

Assistenzsysteme & Crashtest-Ergebnis

Für die Sicherheit an Bord aller Toyota Yaris (2020) sorgen acht Airbags und das sogenannte "Toyota Safety Sense"-Sicherheitspaket mit unter anderem einem Notbremssystem, einem Kreuzungsassistenten, einem aktiven Spurhalte- und Fernlichtassistenten sowie einer Verkehrszeichenerkennung. Ab 2024 werden die Assistenzsysteme unter dem Begriff "Toyota T-Mate" gebündelt und auf den neuesten Stand gebracht. Dank Over-the-Air-Software-Updates können sowohl die Helfer als auch das Infotainmentsystem ohne Werkstattaufenthalt aktualisiert werden.

Im Euro-NCAP-Crashtest hat der Toyota Yaris im Dezember 2020 die Höchstwertung von fünf Sternen erreicht. Die Prüforganisation lobte vor allem den Insassenschutz: Hier kam der kleine Japaner auf 36 Punkte beziehungsweise 86 Prozent. Kinder schützt er zu 81 Prozent. Beim Schutz von Fußgänger:innen und Radfahrer:innen erreicht die vierte Generation des Kleinwagens 78 Prozent. Für die Assistenzsysteme vergaben die Crashtest-Prüfer:innen eine Wertung von 85 Prozent für den Toyota Yaris (2020) mit seinem Toyota Safety Sense-System.

 

Fahreindruck: Dynamischer, verbindlicher, komfortabler

Es sind sicherlich nur Feinheiten, die den ausgereiften Toyota Yaris fit für die zweite Lebenshälfte machen sollen. Doch verfehlen die akzentuierten Maßnahmen ihre Wirkung nicht: Gerade der lebhafte sowie sparsame Vollhybrid-Antrieb überzeugt. Allerdings ist der kleine Japaner vom Preis her kein wirkliches Sonderangebot mehr.
Von Marcel Kühler

Tags:
Copyright 2025 autozeitung.de. All rights reserved.