close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:
Alle Infos zum Mercedes C-Klasse

Mercedes C-Klasse T-Modell (2021): Preis Das kostet der C-Klasse Kombi

Stefan Miete 30.05.2022

Das Mercedes C-Klasse T-Modell (2021) buhlt mit einer grundlegend überarbeiteten Designphilosophie, umfangreichen Assistenzsystemen sowie neuen Benzin- und Dieselmotoren um Kund:innen. Das wissen wir zum Kofferraumvolumen und Preis des Kombis.

Das Design des Mercedes C-Klasse T-Modells (2021), der zum Preis ab 45.666 Euro (Stand: Mai 2022) seit März 2021 bestellt werden kann, soll nach dem Willen des Chefdesigners Gorden Wagener zeitgemäßen Luxus ausdrücken und die Balance zwischen einer fein dosierter Opulenz und einem Schuss Sportlichkeit halten. Die Zukunft gehört nicht mehr den lichtbrechenden Kanten und scharfen Falzen, sondern modellierten Flächen. Der klassische Haubenstern verschwindet vom Bug der C-Klasse. Was bleibt, ist der große Zentralstern im Grill. Die großen Zukunftsthemen Elektromobilität und die Erweiterung des teilautonomen Fahrens bis hin zum verstärkt autonomen Fahren betreffen auch das C-Klasse T-Modell. Ein aktiver Abstands-Assistent, ein aktiver Lenk-Assistent und ein Verkehrszeichen-Assistent sollen das Fahren vereinfachen. Das Cockpit des Mercedes C-Klasse T-Modells (2021) ähnelt stark dem der S-Klasse. Und auch die neueste MBUX-Version des Luxusliners kommt in die C-Klasse. Das Kofferraumvolumen fällt mit 490 bis 1510 Litern 30 Liter größer aus als bisher. Mehr zum Thema: Unsere Produkttipps auf Amazon

Fahrbericht Mercedes C-Klasse T-Modell (2021)
Mercedes C-Klasse T-Modell (2021): Testfahrt Ausfahrt mit dem C-Klasse T-Modell

Die Mercedes C-Klasse (2021) im Video:

 
 

Kofferraumvolumen & Preis des Mercedes C-Klasse T-Modell (2021)

Zum Marktstart gibt es das Mercedes C-Klasse T-Modell (2021) mit 1,5-Liter-Benzinern von 170 bis 204 PS (C 180, C 200, C 200 4Matic) sowie einem Zweiliter-Benziner mit 258 PS (C 300 4Matic). Die Diesel-Palette basiert auf einem Zweiliter-Vierzylinder mit drei Leistungsstufen: C 200 d, 163 PS; C 220 d, 200 PS (auch als 4Matic) und C 300 d mit 265 PS. Hinter den Kulissen rollt sich bereits eine Plug-in-Hybrid-Variante warm. Der bullige 4,0-Liter-Achtzylinder mit seinem unvergleichlichen Sound schafft es voraussichtlich nicht mehr ins Mercedes C-Klasse T-Modell (2021). Auch der bislang 390 PS starke 3,0-Liter-Sechszylinder im AMG C 43 ist wohl passé. An ihre Stelle könnte der fraglos potente, allerdings vierzylindrige 2,0-Liter-Benziner aus dem AMG A 45 (intern M 139) treten, dem dann ein E-Turbolader auf die Sprünge helfen wird. Damit sind Leistungswerte jenseits von 500 PS darstellbar – und auch das maximale Drehmoment dürfte die 700 Newtonmeter des aktuellen Biturbo-V8 noch übertreffen. Mehr zum Thema: Das ist der Mercedes-AMG C 43 & Das ist das Mercedes-AMG C 43 T-Modell

Neuheiten Mercedes C-Klasse Limousine (2021)
Mercedes C-Klasse Limousine (2021): Preis Die C-Klasse im Crashtest

 

Die Mercedes C-Klasse (2021) im Crashtest

Wenig überraschend erzielt die Mercedes C-Klasse (2021) beim Euro NCAP-Crashtest fünf von fünf möglichen Sternen und überzeugt dabei auf ganzer Linie. 93 Prozent beim Erwachseneninsasssenschutz sind ebenso wie 89 Prozent beim Kinderinsassenschutz hervorragende Werte. Zwar liegen der Fußgängerschutz mit 80 Prozent und die Assistenzsysteme mit 82 Prozent leicht darunter, aber auch hier schneidet die Mittelklasse aus Stuttgart gut ab. Mehr zum Thema: Das ist der Mercedes-AMG C 63 & Das ist das Mercedes-AMG C 63 T-Modell

Weiterlesen:

Fahrbericht Mercedes C-Klasse (2021)
Mercedes C-Klasse (2021): Testfahrt begleitet Erste Mitfahrt im C-Klasse Plug-in-Hybrid

Tags:
Copyright 2023 autozeitung.de. All rights reserved.