Audi A5 (2023): Avant/S5 A4-Nachfolger wird A5 heißen
Der Audi A5 (2023) ist der Nachfolger des A4 und basiert auf dem weiterentwickelten Modularen Längsbaukasten. Avant und S5 gelten schon jetzt als gesetzt. Das wissen wir zu Motoren und Ausstattung!
A4-Nachfolger B10 wird A5 heißen
Der nächste Audi A4 wird eine ganz besondere Neuerung erhalten: einen neuen Namen. Denn mit dem Start der nächsten Generation wird Audi die Nomenklatur ändern und den Nachfolger Audi A5 (2023) auf den Markt bringen. Klar ist: Es wird einen Kombi namens Avant geben, die klassische Limousine wird vermutlich vom Nachfolger des A5 Sportback abgelöst. Coupé und Cabrio, die den Namen A5 bisher regulär tragen durften, wird es wohl ebenfalls geben. Die Neuauflage bleibt dem von Audi für den VW-Konzern entwickelten Modularen Längsbaukasten (MLB), auf dem auch der größere A7 (bisher A6) basiert, treu.!--startfragment-->
Dazu werden die beiden Mittel- und Oberklassemodelle technisch noch näher zusammenrücken und hauptsächlich über ihre Größe definiert. Zur stärkeren Vereinheitlichung gehören etwa der bislang noch unterschiedliche Mix aus Aluminium- und Stahl-Anteilen im Karosseriebau, die Grundstruktur im nicht sichtbaren Bereich der Armaturenbretter oder auch die Elektronik. Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon
Der Audi A6 Avant e-tron (2024) im Video:
Motoren: RS & S-Modelle wieder dabei
Als beschlossene Sache gilt, dass auch im kommenden A4-Nachfolger B10 die für die RS-Modelle typischen, bis zu 450 PS starken 3,0-Liter-Sechszylinder eingesetzt werden. Die Zwischenstufe Audi S5 wird sich voraussichtlich mit einem Vierzylinder-Diesel samt Elektro-Unterstützung begnügen. Dennoch erwarten wir im Vergleich zum aktuell 341 PS (251 kW) starken Sechszylinder ein Leistungsupgrade auf 350 bis 400 PS (257 bis 294 kW). Auch das bisherige Drehmoment von 700 Newtonmeter dürfte der Neue übertreffen. Und weil der Konzern das Thema Hybridisierung mit aller Macht vorantreibt, wird es künftig keinen Audi A5 (2023) ohne Mild-, Voll- oder Plug-in-Hybrid geben. So dürfte der 3,0-Liter-Sechszylinder-Turbodiesel (286 und 347 PS) durch einen hybridisierten Vierzylinder-TDI ersetzt werden.
Um den Flottenverbrauch weiter zu drücken, setzt Audi auch in Zukunft auf den sauberen und extrem sparsamen 2,0-Liter-Turbodiesel (aktuell 122 bis 204 PS). Der obligatorische quattro-Allradantrieb wird auch in der neuesten A5-Generation erhältlich sein. Ein Elektroauto wird es unter dem Namen "A5" nicht geben. Entsprechend der neuen Nomenklatur wird ein Stromer in dieser Größenordnung tatsächlich A4 heißen und vermutlich auf der Elektro-Plattform PPE basieren. Dieser startet zunächst als Schrägheck mit großer Klappe, eine Kombiversion (Avant) ist aber auch denkbar.
Ex- und Interieur: Mutigeres Design beim B10
Die Erlkönig-Fotos des Audi A5 (2023) zeigen ein deutlich mutigeres Design mit breiterem und flacherem Singleframe-Kühlergrill. Im Falle des S5 setzt zudem noch die typische vierflutige Abgasanlage optische Akzente. Von zusätzlichen Verspoilerungen oder martialischen Diffusor-Anbauten ist hingegen nichts zu sehen. Solche Spielereien überlässt der S5 seinem RS-Bruder. Innen wird das Auto noch stärker zum mobilen Büro: Immer neue Smartphone-basierte Applikationen kommen ins Angebot. Darunter Bluetooth- und WLAN-basierte Dienste, die etwa das kontaktlose Bezahlen beispielsweise an der Tankstelle ermöglichen. Das Stichwort lautet Umfeldkommunikation. Außerdem werden wesentliche Updates nicht mehr an Modellwechseln oder Facelifts festgemacht, sondern rund alle zwei Jahre erfolgen – größtenteils "over the air", also online ohne Werkstattbesuch. Damit wäre spätestens mit der nächsten Audi A5 (2023) Smartphone-Austauschgeschwindigkeit erreicht.!--endfragment-->
Kombi: Audi A5 und S5 Avant

Dass es den kommenden A4-Nachfolger auch als Kombi, also Audi A5 Avant (2023) geben wird, steht außer Frage. Denn unseren Erlkönig-Fotograf:innen ist der Avant bereits in der starken Version als S5 vor die Linse gefahren. Klar zu sehen: die klassischen Avant-Proportionen münden in einem dynamischen Abgang, den am Erlkönig vier Endrohre zieren. Wo sich A5 Avant und die anderen Ableger preislich einordnen werden, ist noch unklar. Aktuell kostet der Audi A4 in der Basis 36.800 Euro (Stand: März 2023), den Avant gibt's für knapp 1.600 Euro mehr. Für den Audi A5 (2023) erwarten wir allerdings eine Preissteigerung.
Dass Audi den Schritt wagt, dem beliebten A4 einen neuen, aber schon bekannten Namen zu geben, sorgt vermutlich nicht nur beim Schreiben dieses Textes, sondern auch bei vielen Kund:innen für Verwirrung. Aber immerhin kommt nun mit Sportback, Avant, Coupé und Cabrio unter dem Dach "A5" zusammen was technisch längst zusammengehört. Und mit den Fakten, die wir schon jetzt kennen, stehen die Chancen gut, dass die Erfolgsstory des vormaligen A4 als A5 weitergehen kann.