BMW X5 & iX5 (2026): Neueste Infos & Fotos
Preis: X5 (2026) ab ca. 90.000 Euro, iX5-Preis noch unklar
Die Studien Vision Neue Klasse beziehungsweise Vision Neue Klasse X gaben bereits einen Ausblick auf die elektrische Zukunft des bayerischen Traditionsherstellers. Seitdem lässt sich trefflich darüber diskutieren, welche Baureihen wann den Umstieg auf die entsprechende Plattform wagen. An der sogenannten Technologieoffenheit, also der freien Wahl zwischen Verbrennern, Hybriden und E-Autos einer Baureihe, hält BMW fest. Das gilt auch für die neue Generation des Oberklasse-SUV BMW X5, das erstmalig eine rein elektrische Variante zur Seite gestellt kriegt – überaus wahrscheinlich mit dem Namen iX5.
Dem Vernehmen nach hält der BMW X5 (2026) an der bewährten Cluster-Architektur (CLAR) fest, auf der auch die aktuelle G05-Generation rollt. Bestätigt ist das zwar offiziell noch nicht, doch ergibt diese Strategie durchaus Sinn. Zum einen wird der X5 global verkauft, teils mit PS-starken Verbrennern, die nur mit erheblichem Aufwand in die Neue-Klasse-Plattform zu implementieren seien. Zum anderen sollen X5 und iX5 im US-Werk Spartanburg wohl vom gleichen Band laufen. Eine entsprechende Umrüstung der Produktionsanlagen käme wohl teurer, als die bestehende Basis für ein Elektroauto anzupassen.
Nützliches Zubehör rund ums Elektroauto:
Preislich dürfte sich das verbrennende Oberklasse-SUV am Vorgänger orientieren, der Stand März 2025 ab 89.900 Euro im Online-Konfigurator steht. Wie teuer der BMW iX5 wird, ist derzeit noch spekulativ. Sollte er den in etwa gleich großen BMW iX beerben, könnte der Preis sogar noch unter dem des X5 bei rund 85.000 Euro starten.
Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon
Die BMW Vision Neue Klasse im Video:
Antrieb: Verbrenner & Plug-in-Hybride beim X5 und Elektro-Variante iX5
Da sowohl der BMW X5 als auch der BMW iX5 (2026) auf der CLAR aufzubauen scheinen, können wir als erste Referenz für die Antriebe den aktuellen BMW 5er und dessen elektrischen Ableger i5 zurate ziehen. Allerdings könnten sich insbesondere die elektrischen Leistungs- und Batteriedaten noch einmal unterscheiden, da BMW wohl plant, technische Aspekte der Neuen Klasse in die Cluster-Plattform zu integrieren. Der 5er fährt wahlweise vollelektrisch, als Plug-in-Hybrid und als Verbrenner mit Benzinern und Dieseln samt 48-V-Mildhybrid-System vor. Letztere umfassen Vier- und Sechszylinder sowie eine Leistungsspannbreite von 208 PS (153 kW) bis hin zu 303 PS (223 kW). Eine Achtstufen-Steptronic-Automatik ist Standard, Allradantrieb je nach Variante optional oder serienmäßig.
Nützliches Zubehör rund um den Plug-in-Hybrid:
Als Plug-in-Hybride stehen ein 299 PS (220 kW) und ein 489 PS (360 kW) starker Antrieb zur Auswahl, nicht zu vergessen die kraftvolle Kombination aus V8-Biturbo und E-Motor im BMW M5 mit 727 PS (534 kW). Der i5 wiederum ist in drei Leistungsstufen erhältlich – mit 250 kW (340 PS), 290 kW (394 PS) und 442 kW (601 PS). Die Reichweiten betragen bis zu 513 km. Allerdings könnte für den BMW iX5 (2026) die Batteriegröße gegenüber den 81,2 kWh (netto) beim 5er ansteigen. Auch könnte für eine höhere Ladeleistung ein 800- anstelle eines 400-V-Systems zum Tragen können. Der i5 lädt derzeit mit bis zu 205 kW (DC).
Wie es um das Kleinserien-Wasserstoffauto iX5 Hydrogen steht, ist noch unklar.
Die Konkurrenten:
Exterieur: Tschüss, XXL-Niere – Neue-Klasse-Design dominiert

Optisch wird sich der BMW X5 und iX5 (2026) deutlich vom Vorgänger absetzen. Auf entsprechenden Erlkönigfotos lässt sich bereits die mit der "Neuen Klasse" vorgestellte Front erahnen – die großen Nieren dürften sich demnach zugunsten eines schmaler gestalten Doppelgrills verabschieden. Die Kombination aus weit oben liegender Schulterlinie und flachem Greenhouse erzeugt selbst beim Prototypen schon eine gehörige Spannung. Am Heck zeigt sich eine vergleichsweise flach stehende Heckscheibe, während die Schürze rund um den Kennzeichenbereich eher zerklüftet daherkommt. Wie bei der 5er-Baureihe könnte auch das Oberklasse-SUV ein dominanter Diffusor zieren. Kaum weniger auffällig ist der kantige Dachkantenspoiler.
Auch interessant:
Interieur: Riesiges Head-up-Display und Sprachbedienung anstelle des iDrive Controllers?

Der Innenraum des BMW X5 und iX5 (2027) bleibt uns zwar noch verborgen, denn die Armaturen des Erlkönigs sind vollständig abgedeckt, doch könnte die Studie Vision Neue Klasse X (siehe Bild oben) einen Fingerzeig geben. Dessen cleane Cockpit trägt mittig ein als Parallelogramm ausgelegtes Touchdisplay. Neu und dominant ist das über die gesamte Windschutzscheibe erstreckende Head-up-Display. Entsprechend könnte sich der Trend fortsetzen, den beliebten iDrive Controller nach und nach auszumustern. Eine immer bessere Sprach- und Gestensteuerung scheint ihn weitestgehend überflüssig zu machen.