Cabrios 2017: Große Übersicht Die 30 wichtigsten Cabrios 2017

Dank eines Monocoque aus karbonfaserverstärktem Kunststoff und diversen Bauteilen aus Aluminium wiegt der dynamische Mittelmotor-Roadster nur 1074 Kilogramm.
Leistung: 240 PS, ab 72.000 Euro
Auch als Cabrio besticht der A3 mit hoher Qualität, umfangreicher optionaler Multimediaausstattung und großer Motorenvielfalt. Das Stoffverdeck öffnet sich in 20 Sekunden.
Leistung: 115 bis 310 PS, ab 30.950 Euro
Überzeugen kann die zweite Generation des A5 Cabrio vor allem mit komfortablen und agilen Fahreigenschaften, moderner Connectivity sowie hoher Qualitäts- und Verarbeitungsgüte. Das serienmäßige Akustikverdeck öffnet sich in 15 Sekunden, die komfortfördernde Nackenheizung kostet 460 Euro. Sportlich: der S5 mit temperamentvollem V6-Turbomotor.
Leistung: 190 bis 354 PS, ab 44.000 Euro
Der TT Roadster steht für attraktives Design und reichlich Fahrdynamik. Als Topmodell der Baureihe fungiert der RS mit 400 PS starkem Fünfzylinder-Turbobenziner.
Leistung: 180 bis 400 PS, ab 35.350 Euro
540 PS leistet der V10-Motor des R8 und beschleunigt ihn bei geöffnetem Verdeck in 3,6 Sekunden auf Tempo 100. Maximal schafft der Supersportler aus Ingolstadt 318 km/h.
Leistung: 540 PS, ab 179.000 Euro
Dank Hinterradantrieb und moderner Fahrwerkstechnik zählt der 2er mit Softtop zu den dynamischsten kompakten Cabriolets. Das Topmodell M240i gibt’s auf Wunsch mit Allrad.
Leistung: 136 bis 340 PS, Preis ab 32.500 Euro
Wie seine geschlossenen Brüder profitiert auch das Cabrio von den jüngsten Detailverbesserungen des Facelifts. Fahraktiv, komfortabel und auch als M-Version erhältlich.
Leistung: 184 bis 450 PS, ab 46.800 Euro
Ein Cabrio für die große Reise: Der 6er verbindet luxuriösen Komfort mit stattlichen Fahrleistungen. Der Sechszylinder-Diesel leistet 313 PS, die M-Version 560 oder 600 PS.
Leistung: 313 bis 600 PS, ab 90.000 Euro
Highlight des fair eingepreisten Camaro ist sein bassiger 6,2-Liter-V8 mit 453 PS. Der Chevy schafft den Spagat zwischen Dynamik und Komfort. Auch mit Vierzylinder (275 PS).
Leistung 275 bis 453 PS, ab 44.900 Euro
Im amerikanischen Porsche-Fighter kommt wie im Camaro ein 6,2-Liter-V8 zum Einsatz. Handschalt-Fans freuen sich über das standardmäßige manuelle Siebengang-Getriebe.
Leistung: 466 bis 659 PS, ab 84.500 Euro
Très chic! Citroën interpretiert das Konzept Cabrio mit dem DS 3 auf extravagante Weise. Das Faltdach öffnet in 16 Sekunden – wie beim Fiat 500C bleiben die Dachholme stehen.
Leistung: 82 bis 165 PS, ab 19.940 Euro
Mit den ersten Sonnenstrahlen erliegt man dem Charme des Mini-Fiat. Kleine Benziner mit zwei Zylindern (85 PS), feuriger Abarth Competizione mit 180 PS für 27.950 Euro.
Leistung: 69 bis 180 PS, Preis ab 15.190 Euro
Der neue Fiat 124 setzt die Spider-Tradition der Marke auf würdige Art und Weise fort: Er basiert auf der Technik des Mazda MX-5, wiegt im besten Fall nur 1135 Kilogramm und bietet dank Hinterradantrieb eine Menge Fahrspaß. Anders als bei seinem japanischen Schwestermodell kommt beim Spider ein aufgeladener 1,4-Liter-Benziner in zwei Ausbaustufen zum Einsatz.
Leistung: 140 bis 170 PS, Preis ab 24.990 Euro
Offen ebenfalls mit Kultfaktor: Der Mustang ist eine Legende, die inzwischen auch die sportliche Gangart beherrscht. Herrlicher V8 (421 PS), bald erhält das Wildpferd ein Facelift.
Leistung: 317 bis 421 PS, ab 42.500 Euro
Die offene Wildkatze besticht vor allem mit ihrem scharfen Design und den kraftvollen V6- sowie V8-Motoren. SVR-Topversion mit Allradantrieb und 575 PS für 146.400 Euro.
Leistung: 340 bis 575 PS, ab 73.200 Euro
Kompakt, leicht und Hinterradantrieb – der MX-5 ist ein Roadster mit hohem Spaßfaktor zum fairen Preis. Spektakulär: die Targa-Dachkonstruktion des RF (ab 29.890 Euro).
Leistung: 131 bis 160 PS, ab 22.990 Euro
Optisch dicht dran an E- und S-Klasse, verwöhnt die C-Klasse auch als Cabrio mit hohem Fahrkomfort. Großes Motorenangebot, AMG-Modelle mit 367, 476 oder 510 PS.
Leistung: 156 bis 510 PS, ab 42.727 Euro
Anders als das Vorgängermodell, das noch auf der C-Klasse basierte, teilt sich das brandneue E-Klasse Cabrio tatsächlich Plattform und Technik mit der namensgebenden Limousine. Dank optionaler Luftfederung, bestens gedämmtem Stoffverdeck sowie Nackenföhn beeindrucken die Komforteigenschaften. Das viersitzige Cabrio ist ab Juli dieses Jahres erhältlich.
Leistung: k.A., Preis: k.A.
Kaum ein anderes Cabriolet verwöhnt mit so viel Luxus, Komfort und Sicherheit. Zahllose Individualisierungsmöglichkeiten, AMG-Topmodell mit V12-Motor für 256.177 Euro.
Leistung: 455 bis 630 PS, ab 140.545 Euro
Früher hieß der zweisitzige Roadster noch SLK, mit dem jüngsten Facelift änderte sich auch der Name. Besonderheit: bulliger Vierzylinder-Diesel mit 204 PS (43.947 Euro).
Leistung: 156 bis 367 PS, ab 35.349 Euro.
Eine Legende aus Schwaben: Teuer und luxuriös, die beiden AMG-Modelle (585 und 630 PS) befriedigen auch dynamische Ambitionen. Ideales Reiseauto: SL 500 (123.950 Euro).
Leistung: 367 bis 630 PS, ab 99.341 Euro
Supersportler mit Stoffmütze: Der AMG GT fährt sich so dynamisch, wie er aussieht. Sonor brabbelnde V8-Triebwerke, aber recht eingeschränkte Alltagstauglichkeit.
Leistung: 476 bis 557 PS, ab 129.180 Euro
Auch offen ist der Mini Frauenschwarm und Kurvenräuber in einem. Bezahlbare, wenn auch karg ausgestattete Einstiegsversion, als John Cooper Works mit mächtig Pfeffer.
Leistung: 102 bis 231 PS, ab 22.500 Euro
Bereits seit 2010 gebaut, überzeugen V6-Motor und Fahreigenschaften des Japaners noch immer. Allerdings: hoher Verbrauch und recht enger Innenraum im Playstation-Stil.
Leistung: 328 PS, ab 40.130 Euro
Der Cascada ist ein klassischer Vertreter der Klappdach-Cabrios: voll winter- und alltagstauglich, dafür aber hohes Gewicht. Drehmomentstarker Zweiliter-Diesel (170 PS).
Leistung: 120 bis 200 PS, ab 26.900 Euro
Neuerdings mit Vierzylinder-Mittelmotoren (2,0 und 2,5 Liter Hubraum) und noch dynamischem Handling – ein echter Porsche, der preislich noch in Reichweite liegt.
Leistung: 300 bis 350 PS, ab 53.646 Euro
Die Sportwagen-Ikone ist auch mit Stoffverdeck eine ultrapräzise Fahrmaschine und überzeugt dank kommoder Federung zudem im Alltag. Rund 13.000 Euro Cabrio-Zuschlag.
Leistung: 370 bis 580 PS, ab 106.695 Euro
SUV mit Textilkapuze: Das Evoque Cabrio ist ein Lifestyler mit Offroad-Talent. Zwei Diesel- und ein Benzinmotor, stets mit Neunstufen-Automatik von ZF und Allradantrieb.
Leistung: 140 bis 240 PS, ab 51.200 Euro
Trotz gewachsener Außenabmessungen ist der Smart auch mit Faltdach noch immer das ideale Stadtauto mit serienmäßiger Parkplatzgarantie. Aber: geringes Ladevolumen.
Leistung: 71 bis 109 PS, ab 14.365 Euro
Die gut gemachte Retro-Optik und die solide Großserientechnik sprechen für den Beetle. Sehr umfangreiches Motoren- und Ausstattungsangebot, aber VW-typisch hohe Preise.
Leistung: 105 bis 220 PS, ab 23.100 Euro
Luxuriöse Gleiter, rassige Racer oder preisbewusste Alltagskünstler – der Cabrio-Markt präsentiert sich vielfältig. Unsere Übersicht versammelt die 30 wichtigsten Cabrios für 2017.
Die Open-Air-Saison auf dem Automobilmarkt hat begonnen: Traditionell pünktlich mit den ersten warmen Sonnenstrahlen bringen die Hersteller neu entwickelte oder aufgefrischte Cabrio-Modelle an den Start. Stellvertretend für die unverändert große Beliebtheit dieser Fahrzeuggattung steht die Cabrio-Offensive von Mercedes. Insgesamt sechs Modelle mit variablem Dach finden sich im Portfolio der Schwaben. Jüngster Spross ist die offene Version der neuen E-Klasse. Mazda und Fiat bekennen sich mit den eng verwandten Modellen MX-5 und 124 Spider zum bezahlbaren Frischluftgenuss, während die Softtop-Version des Chevrolet Camaro Dynamik und den American Way of Driving zusammenbringt. Unser Ratgeber stellt 30 attraktive Cabrios von 17 unterschiedlichen Herstellern vor – vom teuren PS-Boliden bis zum günstigen Einsteiger-Modell.
Das neue E-Klasse-Cabrio im Video: