close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:
Alle Infos zum Skoda Enyaq

Skoda Enyaq iV (2021): Preis/Antriebe/Sportline Neue Software für den Skoda Enyaq

Victoria Zippmann 28.02.2022
Inhalt
  1. Preis & Reichweite des Skoda Enyaq iV (2021) als 50, 60, 80 und 80x
  2. Innenraum des des Skoda Enyaq iV (2021)
  3. Skoda Enyaq iV (2021) in der Ausstattungsvariante Sportline
  4. Der Skoda Enyaq iV (2021) im Crashtest

Der Skoda Enyaq iV (2021) ist das erste E-SUV der Marke und verfügt je nach Version über eine Reichweite von über 500 Kilometern. Wir nennen den Preis der Varianten iV 50, 60, 80 sowie 80x und zeigen den Innenraum sowie den Sportline. 2022 gibt es eine neue Software!

Mit dem Skoda Enyaq präsentierte die Marke 2021 ihr erstes Elektro-SUV zum Preis ab 34.600 Euro (Stand: Februar 2022). Es steht auf der MEB-Plattform des VW-Konzerns und seit Frühling 2021 bei den Händlern. Ab Februar 2022 gefertigte Modelle erhalten eine neue Software, Bestandskund:innen werden in der zweiten Jahreshälfte mit einem kostenlosen Update versorgt, das auch ihnen die Software-Version ME3 aufspielt. Diese optimiert neben dem Batteriemanagement für mehr Effizienz und Lebensdauer auch das Infotainment samt digitalem Cockpit und Head-up-Display. Allrad-Enyaq bekommen zusätzlich den Fahrmodus "Traction" für Fahren auf unbefestigten Wegen und glatten Untergründen. Die maximale Ladeleistung steigt beim iV 60 auf 125 kW und beim iV 80x mit großer Batterie auf 135 kW. Der Modellname des E-SUV leitet sich vom irischen Wort "enya" ab und steht für "Quelle des Lebens". Mit dem "q" am Ende stellt Skoda die Verbindung zu den weiteren SUV der Marke her. Neu ist die dynamische Form des E-SUV, hier unterscheidet sich der Enyaq von den bisherigen SUV-Modellen von Skoda. Er verfügt über eine kürzere Frontpartie und vergleichsweise eine langgezogene Dachlinie. Mit großen Lufteinlässen vor den Rädern vermittelt der Skoda Breite und Präsenz. Das LED-Leuchtendesign weist kristalline Strukturen auf, mit denen Skoda die traditionelle böhmische Glaskunst zitiert. Die illuminierten Lamellen im Grill zeigen kristallähnliche Reflexionen, die ebenfalls kristallin strukturierten Tagfahrlichter verbindet ein horizontales Leuchtband. Ein kleines Highlight bietet der Licht-Gruß beim Auf- und Abschließen: Dann wird die gesamte Leuchtgrafik zur Lichtorgel. Zwar ist das Lichtspiel aus 130 LED optional und nur bei den leistungsstärkeren Versionen des Skoda Enyaq (2021) verfügbar, doch das Design soll für künftige E-Modelle von Skoda zum Erkennungsmerkmal werden. Mehr zum Thema: Unsere Produkttipps auf Amazon

Test Skoda Enyaq iV 80
Skoda Enyaq iV 80: Test Enyaq stromert ohne Einschränkung

Der Skoda Enyaq iV (2021) im Video:

 
 

Preis & Reichweite des Skoda Enyaq iV (2021) als 50, 60, 80 und 80x

Je nach Variante bietet der 4,65 Meter lange, 1,92 Meter breite und 1,6 Meter hohe Skoda Enyaq iV (2021) nicht nur das auffällige LED-Lichtspiel, sondern auch unterschiedliche Leistungen und Reichweiten. Der iV 50 versteht sich als Einstiegsmodell und bietet eine maximale Leistung von 109 kW (148 PS) sowie eine Reichweite von bis zu 362 Kilometern nach WLTP-Standard. Sein Preis startet bei 34.600 Euro. In den Versionen iV 60 (Preis: 39.650 Euro) und iV 80 (Preis: 44.750 Euro) kommt der Enyaq bis zu 411 oder 541 Kilometer weit. Die Leistungsspitzen liegen hier bei 132 kW (180 PS) und 150 kW (204 PS). Bei allen drei Varianten treibt der E-Motor ausschließlich die Hinterräder an. Anders beim 195 kW (265 PS) starken iV 80x (47.000 Euro; alle Preise Stand: Februar 2022) und bei der 225 kW (306 PS) kräftigen RS-Version (noch nicht verfügbar): Sie fahren mit Allradantrieb und erreichen eine maximale Reichweite von 496 Kilometern. Die Spitze regelt Skoda grundsätzlich bei 160 km/h ab. Davon ausgenommen ist nur der Enyaq RS iV: Er darf bis auf 180 km/h beschleunigen. Den Sprint auf Landstraßentempo absolviert er in 6,2 Sekunden. Die stärkste Variante des Skoda Enyaq iV (2021) zieht zudem eine Anhängelast von bis zu 1400 Kilogramm. Darüber hinaus versprechen die Tschech:innen, dass sich die 82-kWh-Batterie mit der neuen Software ME3 in 35 Minuten von zehn auf 80 Prozent ihrer Kapazität aufladen lässt. Mehr zum Thema: Der Skoda Enyaq im Vergleichstest

Elektroauto Skoda Enyaq Coupé iV (2022)
Skoda Enyaq Coupé iV (2022) Enyaq mit schnellem Abgang

 

Innenraum des des Skoda Enyaq iV (2021)

Für die Konfiguration des Innenraums des Skoda Enyaq (2021) halten die Tschech:innen Pakete für zehn unterschiedliche Themenwelten bereit, darunter "Studio", "Loft" oder "Lounge". Einzeloptionen gehören zur Ausnahme. Alle "Design Selections" setzten dabei auf nachhaltig verarbeitete und recycelte Materialien. Die Raumverhältnisse sind großzügig, es herrscht eine luftige Atmosphäre. Das Kofferraumvolumen beträgt 585 Liter. Zur Basisausstattung gehören ein Multifunktionslenkrad mit Schaltwippen zur Bestimmung des Rekuperationsgrads und ein 5,3 Zoll großes Digitalcockpit. Gegen Aufpreis findet ein 13 Zoll großer Bildschirm auf dem Armaturenbrett Platz. Das Infotainmentsystem ermöglicht den Zugriff auf zahlreiche mobile Online-Dienste der Marke und kann per Gesten und Sprache gesteuert werden. Das Smartphone wird von Skoda nicht nur eingebunden, sondern ermöglicht auch den Zugang zum Fahrzeug. Mit der Skoda Connect App soll der Enyaq iV ferngesteuert einparken können und sogar enge oder verwinkelte Einparkmanöver vollautomatisch ausführen. Die Tschech:innen versprechen für den Skoda Enyaq iV (2021) zudem eine umfangreiche Sicherheitsausstattung, zu der beispielsweise ein Ausweich-, ein Abstands- und ein Abbiegeassistent zählen.

Elektroauto Skoda Enyaq RS iV (2022)
Skoda Enyaq RS iV (2022) Das kostet der Familiensportler

 

Skoda Enyaq iV (2021) in der Ausstattungsvariante Sportline

Mit dem Skoda Enyaq Sportline iV (2021) bietet die Marke ihre bekannte Ausstattungsvariante auch für das elektrische SUV an. Das serienmäßige Sportfahrwerk legt das SUV an der Vorderachse um 15 und an der Hinterachse um zehn Millimeter tiefer und soll die Fahrdynamik des E-SUV besser zur Geltung bringen. Zudem sorgen glänzend schwarze Elemente an der Karosserie, eine spezifische Frontschürze und 20- oder 21-Zoll-Leichtmetallräder für eine sportlichere Optik. Auch im Innenraum sind Bezüge und Dachhimmel überwiegend in Schwarz gehalten, hinzu kommen Dekorleisten in Karbon-Optik sowie Sportsitze mit integrierten Kopfstützen. Zur Wahl stehen die Antriebsoptionen iV 60 (132 kW), iV 80 (150 kW) und der Allradantrieb iV 80x (195 kW). Der Preis des Skoda Enyaq Sportline iV (2021) beginnt bei 44.300 Euro (Stand: Februar 2022).

Elektroauto Skoda Enyaq Coupé RS iV (2022)
Skoda Enyaq Coupé RS iV (2022): Preis Enyaq Coupé RS iV feiert Bestellstart

 

Der Skoda Enyaq iV (2021) im Crashtest

Euro NCAP hat den Skoda Enyaq iV (2021) einem Crashtest unterzogen. Das Ergebnis: fünf von fünf möglichen Sternen sowie in nahezu allen Bereichen (sehr) überzeugende Werte. So erzielt der Tscheche beim Insassenschutz von Erwachsenen 94 Prozent, bei dem von Kindern 89 Prozent. Beim Fußgängerschutz glänzt der Enyaq mit einem Wert von 71 Prozent zwar nur mäßig. Die Tester:innen bemängeln unter anderem die fehlende Fußgängererkennung heckseitig. Bei den Assistenzsystemen kommt der Skoda Enyaq iV (2021) auf 81 Prozent der möglichen Punkte. 

Elektroauto Skoda Citigo-e iV (2019)
Skoda Citigo-e iV (2019): E-Motor & Reichweite Das kostet der Elektro-Citigo

Victoria Zippmann Victoria Zippmann
Unser Fazit

Der Enyaq iV ist eines der vielfältigsten Elektroautos auf dem Markt – mit einer leider etwas unübersichtlichen Ausstattungsstruktur. Wir sind gespannt, ob das Software-Update einen der wenigen Kritikpunkte – nämlich die teils umständliche Bedienung – verbessern kann.

Tags:
Copyright 2023 autozeitung.de. All rights reserved.