Genesis GV80 (2020): Preis/Coupé Genesis stellt Coupé Concept vor
- Preis: Das kostet der Genesis GV80 (2020)
- Exterieur: Charakteristischer Kühlergrill & Doppel-Leuchtstreifen
- Interieur: Luftig und edel
- Antrieb: Vierzylinder-Benziner oder Sechszylinder-Diesel
- Crashtest: Genesis GV80 (2020) mit fünf Sternen
- SUV-Coupé: Genesis GV80 Coupé Concept (2023)
- Fahreindruck: So fährt der Genesis GV80 (2020)
Der Genesis GV80 (2020) ist ein Oberklasse-SUV und seit Sommer 2021 auch in Deutschland erhältlich. Mit dem Genesis GV80 Coupé Concept hat die Hyundai-Nobelmarke im Frühjahr 2023 den Schrägheck-Ableger angeteasert.
Preis: Das kostet der Genesis GV80 (2020)
Mit dem Genesis GV80 (2020) brachte die Hyundai-Nobelmarke ihr erstes SUV zu einem Preis ab 68.880 Euro (Stand: April 2023) auch nach Deutschland. Es basiert auf der Konzern-Plattform für Hinterradantrieb, die auch Allradantrieb als Option zulässt. Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon
Der Genesis GV60 (2022) im Fahrbericht (Video):
Exterieur: Charakteristischer Kühlergrill & Doppel-Leuchtstreifen
Das Design entstand durch eine Kollaboration der Genesis-Design-Studios in Südkorea, den USA und Deutschland. Das Ergebnis ist ein SUV, dessen Erscheinungsbild sich nahtlos in die Modellpalette der Koreaner:innen integriert. Typisch ist der große, nach unten spitz zulaufende Kühlergrill, der an ein Schild erinnert. Die Frontscheinwerfer bestehen, anders als bei den älteren Modellen von Genesis, aus jeweils zwei dünnen, übereinander angeordneten Leuchtstreifen. Die Luftschlitze in den vorderen Kotflügeln und die Heckleuchten des Genesis GV80 (2020) greifen dieses Design auf.

Interieur: Luftig und edel
Der Innenraum des Genesis GV80 (2020) hat einen luftigen Charakter, das Cockpit wirkt edel und reduziert. Es dominieren dunkle Farben, die von Holzelementen auf der Mittelkonsole und in den Türen aufgelockert werden. Ein breiter 14,5-Zoll-Bildschirm sitzt auf dem Armaturenbrett, darunter ist ein zweiter Touchscreen für die Steuerung der Klimaautomatik integriert. Ein zentraler Aluminium-Drehregler ist für die Wahl der Fahrstufen verantwortlich und eines von wenigen physischen Bedienelementen. Das SUV wird optional auch als Siebensitzer mit drei Sitzreihen angeboten. Zu den Ausstattungs-Highlights zählen eine adaptive Federung mit Kameraunterstützung und ein Navigationssystem mit Augmented Reality-Funktion. Für einen bestmöglichen Fahrkomfort ist der Genesis GV80 (2020) mit einer extra für das Modell entwickelten "Active Noise Cancelling"-Technologie ausgestattet, wie man sie ähnlich auch von Kopfhörern kennt. Sie soll störende Umgebungsgeräusche effektiv minimieren.
Die Konkurrenten:
Antrieb: Vierzylinder-Benziner oder Sechszylinder-Diesel
Der Genesis GV80 (2020) wird in Deutschland mit zwei Motoren angeboten. Unter der Haube sitzt wahlweise ein 2,5-Liter-Vierzylinder-Turbobenziner mit 304 PS (224 kW) oder ein 3,0-Liter-Sechszylinder-Diesel mit 272 PS (200 kW). Beide Aggregate sind mit einer Achtstufen-Automatik kombiniert. Der Benziner ist ab 68.880 Euro erhältlich, der Diesel kostet 1200 Euro mehr (Stand: April 2023).
Crashtest: Genesis GV80 (2020) mit fünf Sternen
Fünf von fünf möglichen Sternen lautet das Ergebnis im Euro NCAP-Crashtest des Genesis GV80 (2020). Hierbei überzeugte der Südkoreaner insbesondere beim Insassenschutz. Während der Erwachsenenschutz mit 91 Prozent bewertet wurde, erhält der Kinderschutz 87 Prozent. SUV-typisch fällt der Schutz der Fußgänger:innen mit 66 Prozent höchst durchschnittlich aus. Ein hohes Niveau attestieren die Expert:innen aber bei den Assistenzsystemen (88 %).

SUV-Coupé: Genesis GV80 Coupé Concept (2023)
Wie von der Marke gewohnt, zeigt auch das Genesis GV80 Coupé Concept (2023) den typischen dominanten Grill. Schwarz und rahmenlos sorgt er für ein dominantes Auftreten, das durch die aggressiv gestalteten Lufteinlässe darunter noch verstärkt wird. Leicht ausgestellte Kotflügel lassen das Konzept-Coupé zudem breit und muskulös wirken. Die Scheinwerfer bestehen aus zwei LED-Streifen mit von Genesis genannter Multi-Lens-Array-Technologie (MLA), die aus hunderten kleinen mikrooptischen Linsen besteht. Die Leuchten ziehen sich jeweils bis zur Vordertür und werden nur durch den Radlauf des Vorderrads durchbrochen.
Auf gleicher Höhe finden sich die LED-Streifen als Rücklichter am Heck wieder, die sich über die gesamte Breite der Schütze erstrecken. Darüber ragt eine auffällige Spoilerkante aus der Heckklappe, die mit einer in Schwarze abgesetzten Lippe abschließt. In der Seitenansicht lässt die geschwungene Leiste über dem Schweller das Genesis GV80 Coupé Concept (2023) dynamisch und sportiv wirken. Das Dach besteht aus schwarzem Karbon, senkt den Schwerpunkt sowie das Gewicht und schließt mit einem Dachspoiler in Wagenfarbe ab. Im Innenraum bietet das Genesis GV80 Coupé Concept (2023) vier Sportsitze mit aus Karbon gefertigten Rückseiten. Die Karo-Steppnähte im Bezug findet sich auch an der Türinnenverkleidung wieder, das Dreispeichenlenkrad ist mit schwarzem Nappa- und Veloursleder bezogen.
Es ist naheliegend, dass die Serienversion des Genesis GV80 Coupé Concept (2023) ähnlich wie sein SUV-Pendant motorisiert sein wird. Dann kämen wahlweise ein 2,5-Liter-Vierzylinder-Turbobenziner mit 304 PS (224 kW) oder ein 3,0-Liter-Sechszylinder-Diesel mit 272 PS (200 kW) zum Einsatz. Die Achtstufen-Automatik gilt als gesetzt, genau wie ein leicht über dem SUV liegender Preis, der also bei rund 70.000 Euro starten dürfte.
Der Genesis GV80 im Check:
Fahreindruck: So fährt der Genesis GV80 (2020)
Hochwertige Materialien wie Leder, Aluminium oder Glas sind sauber verarbeitet und versprühen Luxus- wie Wohnzimmer-Atmosphäre. Vielfach elektrisch verstellbare Sitze, eine feine Geräuschdämmung samt Gegenschallanlage und ein fürstliches Platzangebot tragen dazu bei. Dieser Eindruck setzt sich bei unserer ersten Testfahrt fort: Der neue Genesis GV80 (2020) erhebt trotz seines 278 PS starken 3,0-Liter-R6-Diesels keinerlei sportlich-dynamische Ansprüche. Mit 588 Newtonmeter Drehmoment ist das SUV stets Herr der Lage, ohne überbordenden Eifer an den Tag zu legen. Dafür ist die Lenkung zu leichtgängig und das Fahrwerk selbst im Sportmodus zu soft. Nein, hier ist Eile mit Weile angesagt: Eingenordet und überwacht von zahlreichen Assistenzsystemen, die sich leider nur im verschachtelten Untermenü ein-, um- oder ausschalten lassen, zieht der neue Genesis GV80 (2020) stoisch seine Bahn.