close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:
Alle Infos zum Volvo C40

Volvo C40 Recharge (2021): Preis & Reichweite Neuer Antrieb für den C40 Recharge

AUTO ZEITUNG 26.01.2023

Mit dem Volvo C40 Recharge kam 2021 das erste, ausschließlich als Elektroauto konzipierte Modell der Marke auf den Markt, das 2023 einen neuen Antriebsstrang erhält. Die AUTO ZEITUNG nennt die technischen Daten, darunter Reichweite, und den Preis.

Der Volvo C40 Recharge zum Preis ab 47.500 Euro (Stand: Januar 2023) kann seine Abstammung vom XC40 nicht verleugnen. Das zeigt sich auch bei den technischen Daten, die sich aufgrund eines neuen Antriebsstranges 2023 grundlegend verändern. So fährt die Single Motor-Variante mit Hinterradantrieb und nun 175 kW (238 PS) in Verbindung mit der 69-kWh-Hochvoltbatterie ab sofort laut WLTP 476 statt zuvor 438 Kilometer weit. Wählt man den größeren 82-kWh-Akku, kommt ein 185 kW (252 PS) starker Elektromotor zum Einsatz – ebenfalls an der Hinterachse. Hier soll die Reichweite bis zu 533 Kilometer betragen. Im Gegensatz zur kleineren Batterie lässt sich das große Akkupaket statt mit 150 mit 200 kW laden. Bei der Allradvariante finden sich anstelle der 150 kW (204 PS) starken Elektromotoren an beiden Achsen nun vorne ein neuer 110 kW (150 PS) starker Asynchron-Elektromotor und hinten ein 190 kW (258 PS) starker Permanentmagnet-Elektromotor. Auch hier kommt die 82-kWh-Batterie zum Einsatz und steht für eine neue Reichweite von 507 Kilometer (bisher 451 km). Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon

Test Volvo C40 Recharge
Volvo C40 Recharge: Test Schick mit Strom

Der Volvo XC40 Recharge (2021) im Video:

 
 

Reichweite & Preis des Volvo C40 Recharge (2021)

Auch bei Interieur und Konnektivität orientiert sich der Volvo C40 Recharge (2021) am elektrischen XC40. Der Unterschied: Der C40 ist der erste lederfreie Volvo. Die Mittelkonsole beinhaltet eine Induktionsladefläche, um das Smartphone aufzuladen. Das Infotainmentsystem auf Android-Basis stellt zahlreiche Google-Dienste, so auch Google Maps, zur Verfügung. Das schon aus anderen Volvo-Modellen bekannte 9,0-Zoll-Touch-Display ähnelt einem Tablet und fügt sich – eingerahmt von länglichen Lüftungsausströmern – ins Cockpit-Layout ein. In das Armaturenbrett sowie in die vorderen Türen sind leuchtende Zierleisten eingebettet, die in mehreren Dimensionen strahlen und an eine Landschaft erinnern. Ebenfalls auffällig ist der blaue Teppich aus recycelten PET-Flaschen, der den Fußraum und die Türverkleidungen ziert. Um den Volvo C40 Recharge (2021) zu starten, reicht es übrigens aus, die Bremse durchzutreten und den Gangwählhebel zu betätigen. Gleichzeitig erweckt eine Animation im digitalen Cockpit die Rundinstrumente. Trotz des Panoramaglasdachs und der sportlichen Dachlinie bietet der C40 auf der Rücksitzbank ausreichend Kopffreiheit, denn erst nach der Rücksitzlehne fällt das Dach stärker ab. Auch interessant: Der Volvo XC40 Recharge im Test

Neuheiten Volvo XC40 Recharge Pure Electric Facelift (2022)
Volvo XC40 Recharge (Pure Electric) Neuer Elektro-Antriebsstrang

 

Der Volvo C40 Recharge (2021) im Crashtest

Im Crashtest des Euro NCAP erzielt der Volvo C40 Recharge (2021) fünf von fünf möglichen Sternen. Den Insassenschutz von Erwachsenen wie Kindern bewerten die Expert:innen mit satten 92 und 89 Prozent. Während der Fußgängerschutz mit 70 Prozent etwas abfällt, ist der Euro NCAP auch mit den Assistenzsystemen des C40 Recharge sehr zufrieden: 89 Prozent.

Auch interessant:

Ausblick Volvo EX30 (2023)
Volvo EX30 (2023) Premiere am 15. Juni

Tags:
Copyright 2023 autozeitung.de. All rights reserved.