close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Nürburgring-Nordschleife: Übersicht aller Rekordzeiten

Lukas Bädorf Redakteur
Tim Neumann Redakteur
Victoria Zippmann Leitende Redakteurin

Rekordzeiten auf der Nürburgring-Nordschleife: Ob Kompaktklasse oder SUV, Serienmodell oder Prototyp, Verbrenner oder Elektroauto – wir listen, welche Autos in welcher Klasse die schnellsten in der Grünen Hölle sind!

Hinweise zu den Affiliate-Links
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Inhalt
  1. 73 Rechts- und Linkskurven, 300 m Höhenunterschied: Die Nordschleife ist eine Herausforderung
  2. Warum Nordschleifen-Rekord nicht gleich Nordschleifen-Rekord ist
  3. Rekorde auf der Nürburgring-Nordschleife (Übersicht)

 

73 Rechts- und Linkskurven, 300 m Höhenunterschied: Die Nordschleife ist eine Herausforderung

Die Nordschleife ist der heilige Gral, das Mekka der Motorsportfans. Wer hier besteht – ob Mensch oder Maschine –, darf sich zu Recht feiern lassen. Schließlich wurden 73 Rechts- und Linkskurven, Steigungen von bis zu 17 Prozent und Gefälle bis zu elf Prozent sowie ein Höhenunterschied von rund 300 m absolviert. Genau das macht nämlich die Nürburgring Nordschleife, auch die Grüne Hölle genannt, zur Herausforderung.

Coole Produkte für Nürburgring-Nordschleifen-Fans:

Und Herausforderungen bergen immer die Suche nach einem neuen Rekord. War noch vor Jahrzehnten die Zehn-Minuten-Marke für die Umrundung der 20,832 km langen Strecke das Nonplusultra, hat man sich in der Zwischenzeit bis an die heutigen Bestzeiten von unter sieben Minuten herangearbeitet.

Und: Das Feld der Teilnehmenden wird immer größer. Ein Prototyp hat sogar unter sechs Minuten erreicht (hier geht es zum Rundenrekord des Porsche 919-Prototyps). Waren Anfang des Jahrtausends noch vermehrt deutsche Hersteller wie Mercedes, Audi und BMW Hauptakteure an der Nordschleife, haben sich nun viele weitere Hersteller aus aller Welt am Ring häuslich eingerichtet. Darunter zum Beispiel auch Hyundai und Aston Martin.
Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon

Der Nürburgring-Nordschleifen-Rekord des Porsche Taycan Turbo GT (Onboard-Video):

 
 

Warum Nordschleifen-Rekord nicht gleich Nordschleifen-Rekord ist

Oftmals starten Rekordfahrten an unterschiedlichen Punkten und legen dadurch unterschiedliche Renndistanzen zurück. So hat die Nürburgring-Nordschleife – vom Touristenfahrten-Einlass gesehen – eine Gesamtlänge von 20,832 km, von der GP-Strecke aus aber nur 20,6 km. Auch wurde längst nicht jede Rekordfahrt von unabhängigen Kontrolleur:innen begleitet, sodass auch hier – nennen wir es mal – Raum für Interpretationen und Verbesserungen am Auto bleiben. Und nicht zuletzt: Einige Zeiten der Nürburgring-Nordschleifen-Rekorde sind offiziell nie bestätigt worden. Deshalb beziehen wir uns in diesem Kontext ausschließlich auf die offiziellen Werte der Nürburgring GmbH, die sie auf ihrer Homepage listet.

 

Rekorde auf der Nürburgring-Nordschleife (Übersicht)

In der Übersicht listen wir auf, wann welches Auto in den Kategorien Kompaktklasse, Mittelklasse, Oberklasse, SUV und straßenzugelassene (Super)Sportwagen, aber auch Prototypen und Vorserienmodelle welchen Rekord über welche Distanz aufgestellt hat. Elektroautos sind getrennt davon gelistet. Die jüngsten Änderungen bei den Rekorden: Der BMW M2 CS stellte im April 2025 einen neuen Rekord in der Kompaktklasse auf, der Xiaomi SU7 Ultra mit Track Package in der Kategorie der Elektroautos.

Legende für die folgende Übersicht:

  • Fahrzeug: Rundenzeit in Minuten, Fahrer:in, Datum der Rekordfahrt

Kompaktklasse

  • BMW M2 CS: 7:25,534, Jörg Weidinger, 11.04.2025

  • Audi RS 3: 7:33,123, Frank Stippler, 07.06.2024

  • BMW M2 Coupé: 7:38,706, Jörg Weidinger, 05.04.2023

  • Audi RS 3 Limousine: 7:40,748, Frank Stippler, 14.06.2021

  • Honda Civic Type R: 7:44,881, Nestor Girolami, 24.03.2023

  • Renault Mégane R.S. Trophy-R: 7:45,390, Laurent Hurgon, 05.04.2019

  • Volkswagen Golf R "20 Years": 7:53,219, Benny Leuchter, 03.06.2022

Mittelklasse

  • BMW M4 CSL: 7:18,137, Jörg Weidinger, 05.04.2023

  • BMW M4 CSL: 7:20,207, Jörg Weidinger, 12.04.2022

  • BMW M4 CS: 7:21,989, Jörg Weidinger, 04.04.2023

  • Jaguar XE SV Project 8: 7:23,164, Vincent Radermecker, 08.07.2019

  • BMW M3 CS: 7:28,760, Jörg Weidinger, 05.04.2023

  • BMW M3 Touring: 7:35,060, Jörg Weidinger, 12.04.2022

Oberklasse

  • Porsche Panamera Turbo S E-Hybrid: 7:24,172, Lars Kern, 12.07.2024

  • Mercedes-AMG GT 63 S 4Matic+: 7:27,800, Demian Schaffert, 04.11.2020

  • Porsche Panamera Turbo S: 7:29,810, Lars Kern, 24.07.2020

  • Mercedes-AMG GT 63 S 4Matic+: 7:30,110, Demian Schaffert, 15.10.2018

SUV, Geländewagen, Vans, Pick-ups

  • Audi RS Q8 performance: 7:36,698, Frank Stippler, 10.06.2024

  • Porsche Cayenne Turbo GT: 7:38,925, Lars Kern, 14.06.2021

  • Audi RS Q8: 7:42,253, Frank Stippler, 13.09.2019

  • Mercedes-AMG GLC 63 S 4Matic+: 7:54,400, Markus Hofbauer, 06.11.2018

Sportwagen

  • Porsche 991 GT2 RS Manthey Performance Kit: 6:43,300, Lars Kern, 14.06.2021

  • Mercedes-AMG GT Black Series: 6:48,047, Maro Engel, 04.11.2020

  • Porsche 911 GT3 RS: 6:49,328, Jörg Bergmeister, 05.10.2022

  • Ford Mustang GTD: 6:52,072, Dirk Müller, 09.04.2025

  • Porsche 911 GT3 Manthey Performance Kit: 6:55,737, Kévin Estre, 21.04.2022

  • Porsche 911 GT3: 6:56,294, Jörg Bergmeister, 08.04.2025

  • Ford Mustang GTD: 6:57,685, Dirk Müller, 07.08.2024

  • Porsche 911 GT3: 6:59,930, Lars Kern, 15.09.2020

  • Porsche 718 GT4 RS Manthey Kit: 7:03,121, Jörg Bergmeister, 09.05.2023

  • Porsche 718 Cayman GT4 RS: 7:09,300, Jörg Bergmeister, 17.09.2021

Supersportwagen

  • Mercedes-AMG One: 6:29,090, Maro Engel, 23.09.2024

  • Mercedes-AMG One: 6:35,183, Maro Engel, 28.10.2022

Prototypen und Vorserienmodelle

  • Porsche 919 Hybrid Evo: 5:19,546, Timo Bernhard, 29.06.2018

  • VW ID.R: 6:05,336, Romain Dumans, 03.06.2019

  • Xiaomi SU7 Ultra: 6:22,091, David Pittard, 01.04.2025

  • Lotus Evija X Hypercar: 6:24,047, Dirk Müller, 13.10.2023

  • Xiaomi SU7 Ultra: 6:46,874, David Pittard, 28.10.2024

  • Lynk & Co 03 Cyan Concept: 7:20,143, Thed Björk, 19.08.2019

  • VW Golf GTI Edition 50: 7:46,130, Benny Leuchter, 23.04.2025

Elektroautos

Oberklasse:

  • Xiaomi SU7 Ultra mit Track Package: 7:04,957, Vincent Radermecker, 01.04.2025

  • Porsche Taycan Turbo GT mit Weissach-Paket: 7:07,550, Lars Kern, 12.09.2023

  • Porsche Taycan Turbo S: 7:33,350, Lars Kern, 11.04.2022

  • Tesla Model S Plaid: 7:35,579, Andreas Simonsen, 09.09.2021

Supersportwagen

  • Rimac Nevera: 7:05,298, Martin Kodrić, 18.08.2023

Tags:
Copyright 2025 autozeitung.de. All rights reserved.