Motorraumwäsche: Wann ist eine Motorwäsche sinnvoll? Reinigung kann auch Schaden anrichten
Nicht immer erweist sich eine Motorwäsche bei Autos als sinnvoll. Wann eine Reinigung sinnvoll ist, wo Autofahrer sie durchführen könne und wie es richtig geht, erfahren Sie hier!
Wer unter der Motorhaube reichlich Laub und Schmutz entdeckt, denkt schnell an eine Motorwäsche. Doch: Eine gründliche Reinigung des Motors kann schädlich sein und sollte nur in Ausnahmefällen vorgenommen werden. Schließlich stecken unter der Haube zahlreiche sensible elektronische Bauteile. Ohnehin sind die Motoren moderner Autos meist bereits ab Werk mit einem Korrosionsschutz ausgestattet und die Motorräume nach unten abgeschlossen, so dass ohnehin wenig Dreck eindringen kann. Einige Autobauer verbieten die Motorwäsche sogar. Mehr zum Thema: So den Auspuff reinigen
Wann ist eine Motorwäsche sinnvoll?
Eine Motorwäsche ist vor allem dann sinnvoll, wenn der Motorraum stark verölt oder extrem verschmutzt ist oder sich dort nach einem langen, harten Winter viel Streusalz abgelagert hat. Außerdem ist eine Reinigung nach einem Marderbefall ratsam – nicht nur um die Hinterlassenschaften der Nager zu entfernen, sondern auch um den Geruch der Tiere loszuwerden. Außerdem können auch diejenigen von einer Reinigung des Motorraums profitieren, die ihr Auto verkaufen wollen. Schließlich macht ein sauberer Motor einen zuverlässigen Eindruck. Außerdem sind eventuelle Öllecks und andere undichte Stellen nach einer Probefahrt so schneller zu erkennen.
Wo können Autofahrer eine Motorwäsche durchführen?
Wer die Motorwäsche nicht vom Profi erledigen lassen will, sollte sich zuallererst darüber informieren, wo es überhaupt erlaubt ist, den Motorraum zu reinigen. Verboten ist die Motorwäsche auf offener Straße, dem eigenen Grundstück sowie an Tankstellen oder in herkömmlichen SB-Waschboxen – auslaufendes Öl könnte ins Grundwasser gelangen. Wer sich über das Verbot hinwegsetzt, riskiert hohe Geldstrafen. Erlaubt ist die Reinigung des Motorraums lediglich in speziellen Waschboxen mit einem Ölabscheider.
Wie wird eine Motorwäsche richtig durchgeführt?
Auch an dieser Stelle sei noch einmal gesagt, dass Autobesitzer die Motorwäsche besser einem Profi in der Fachwerkstatt überlassen, statt selbst Hand anzulegen. Leichte Verschmutzungen wie Laub und Staub kann aber jeder selbst mit einem Handbesen oder einem Mikrofasertuch vorsichtig entfernen. Auch die Motorhaube sollte von innen mit einem schmutzlösenden Auto-Allzweckreiniger reinigen. Bevor dann mit der eigentlichen Motorwäsche begonnen wird, sollten die elektronischen Bestandteile im Motorraum – etwa Lichtmaschine, Steuergerät und Sicherungskasten – abgedeckt werden, damit sie nicht mit Wasser in Kontakt kommen. Anschließend wird der ausgekühlte Motor mit einem speziellen Kaltreiniger eingesprüht und anschließend mit kaltem Wasser abgespült. Bei der Wahl des Reinigungsmittels ist Vorsicht geboten: Einige Produkte können den Korrosionsschutz des Motorblocks angreifen. Dann den Motor trocknen lassen, bevor er mit einem Konservierungsmittel versehen werden kann. Mit einem Hochdruck- oder Dampfreiniger sollte man dem Motorraum besser nicht zu nah kommen: Der Wasserstrahl beziehungsweise der heiße Wasserdampf könnten die empfindliche Elektronik moderner Motoren beschädigen. Mehr zum Thema: Vogelkot richtig entfernen!
Trockeneisreinigung: Motorwäsche vom Profi erledigen lassen
Wie bereits erwähnt, sollten Autobesitzer, die auf Nummer sicher gehen wollen, die Motorwäsche von einem Profi erledigen lassen. Viele Fachwerkstätten bieten sogenannte Trockeisreinigungen an, bei denen gefrorenes Kohlendioxid mit Hochdruck auf verschmutzte Stellen gesprüht wird. Ganz ohne den Einsatz von Wasser lässt das kalte CO2 den Dreck abplatzen – so dass keine Feuchtigkeitsschäden zu befürchten sind. Weder die konventionelle Motorwäsche noch die Reinigung mit Trockeneis kosten ein Vermögen. Außerdem dauert die Prozedur meist nicht mehr als ein paar Minuten. Und das wichtigste: Bei einer professionellen Motorwäsche wird der Motorraum gesäubert, ohne Schäden anzurichten.