close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:
Alle Infos zum VW ID.7

VW ID.7 (Tourer): Preis & Reichweite VW konkurriert jetzt mit EQE & Co.

Stefan Miete 17.01.2023

Schritt für Schritt stellt Volkswagen sein Modellprogramm um. Der VW ID.7 krönt 2023 das Angebot unter den Elektrischen. Der Kombi (Tourer) folgt Anfang 2024. Ein Preis ist im Gegensatz zur Reichweite noch spekulativ.

Mit dem VW ID.7 (2023) legt Wolfsburg wieder mal eins obendrauf. Die bislang und wohl auch in Zukunft höchste Ziffer der ID.-Flotte macht deutlich, welchen Status der Neulang hat, von dem ein Vorab-Exemplar auf der Elektronikmesse CES 2023 (5. bis 8. Januar) in Las Vegas im Rampenlicht steht. Nummer sieben wird quasi der neue Chefelektriker aus Wolfsburg. Gleich zu Beginn des noch jungen Autojahres 2023 startet VW den Countdown zur Markteinführung des vollelektrischen Topmodells mit einer seriennahen Studie. Soviel vorweg: Neben dem neuen ID.7 wirkt das in seinen Außenmaßen fast gleichauf liegende Tesla Model S beinahe bescheiden. VWs Großer übertrifft mit seinen 4,94 Meter Länge selbst den gewiss nicht kleinen Arteon um acht Zentimeter. Die Breite (ohne Spiegel) beträgt 1,86 Meter, die Höhe 1,53 Meter, was wiederum in etwa dem Passat Variant entspricht. Besonders wichtig ist der Radstand, der schon vermuten lässt, wie luxuriös das Raumangebot ist. Zwischen den beiden Achsen liegen üppige 2,97 Meter, eine Handbreit weniger als bei der Mercedes S-Klasse. Entsprechend groß fällt der Beinraum in der zweiten Reihe aus. Von hier aus betrachtet kann es der coupéartig gezeichneteVW ID.7 (2023) durchaus mit dem im Jahr 2016 eingestellten Luxusliner VW Phaeton aufnehmen. Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon

Ausblick VW ID.6 (2028)
VW ID.6 (2028) Ein Gegner für das Model 3

Leslie & Cars fährt den VW ID. Buzz (2022) im Video:

 
 

Technische Daten & Reichweite des VW ID.7 (2023)

Ein gesundes Statusbewusstsein schadet nicht, besonders wenn man gute Geschäfte in China machen will. Und so verortet die Wolfsburger Modellstrategie ihr jüngstes Werk in der gehobenen Mittelklasse. Ein durchaus anspruchsvolles Segment, das – bei den klassischen Verbrennern – klar von den Premiummarken dominiert wird. Auch der VW ID.7 (2023) ist ein Spross des von VW entwickelten Modularen E-Antriebs-Baukastens (MEB), auf dem zum Beispiel Konzern-Ableger wie der Skoda Enyaq basieren. Der Baukasten bietet aktuell drei Antriebsvarianten mit 128 kW (174 PS), 150 kW (204 PS) und 220 kW (299 PS), von denen die leistungsstärkste mittels zweiter Motoren bewegt wird. Allerdings arbeitet VW auch an stärkeren Antrieben, gehen doch Konkurrenten aus Fernost mit ganz anderen Leistungswerten an den Start. Ein Kia EV6 zum Beispiel kommt auf bis zu 430 kW (585 PS). Hier kommt der europäische Marktführer nicht hinterher. Absolut auf der Höhe der Zeit ist die angekündigte Reichweite von bis zu 700 Kilometer (WLTP). Noch gibt es keine präzisen Angaben, doch dürfte der VW ID.7 (2023) auf einen erstklassigen cW-Wert von 0,23 kommen. Ein Teil des Maßnahmenpakets sind luftdurchlässige sogenannte Air-Vents in der Front, die den Fahrtwind nach hinten strömen lassen. Wie bei allen ID.-Modellen sind die Bedienelemente aufs Wesentliche reduziert. Ein neues Konzept mit beleuchteten Touch-Slidern – also Wischflächen – soll die Wunscheinstellungen erleichtern. Ein Head-up-Display ist serienmäßig enthalten, und ein 15 Zoll großer Bildschirm übernimmt wichtige Steuerungs- sowie Informationsaufgaben. Das Lenkrad erhält wieder richtige Tasten statt Touchflächen. Auch interessant: Das ist der VW ID.4

Elektroauto VW ID.8
VW ID.8 (2022): Preis & Reichweite VW ID.8 kommt in Atlas-Größe

 

Preis & Kombi-Version Tourer

Zu den weiteren Ausstattungsdetails, die den Rang des Spitzenmodells untermauern, gehört die digital steuerbare Klimaanlage, mit der die Vorklimatisierung des Innenraums bereits dann beginnt, wenn man sich dem Auto nähert und der Schlüssel erkannt wird. Die Steuerung der Luftströme lässt sich ganz nach Gusto über den Wischbildschirm einstellen. Erkennt das System unterschiedliche Einflüsse, zum Beispiel intensive Sonneneinstrahlung von der Seite, so wird dieser Bereich auch stärker gekühlt. Das Menü der Klimaanlage ist auf der ersten Bedienebene fest integriert, sodass sich für diese wesentliche Einstellung nicht in die Tiefen der Menüstruktur eingearbeitet werden muss. Fans der Sprachsteuerung können auch einfach sagen, dass ihre Hände kalt sind. In dem Fall aktiviert der VW ID.7 (2023) die Lenkradheizung, und das Gebläse pustet warme Luft in Richtung der Hände. Nach der Weltpremiere im Mai 2023 beginnt die Produktion zweier speziell gestalteter Varianten für die VW-Joint-Ventures mit FAW und SAIC in China. Die für die europäischen Märkte geplante Variante wird ab Herbst 2023 im früheren Passat-Werk in Emden vom Band rollen. Anfang 2024 startet dann auch die für den hiesigen Markt besonders interessante Kombiversion namens Tourer. Für einen Preis ist es zwar noch zu früh, doch könnte sich die Elektro-Oberklasse auf Niveau des Mercedes EQE bewegen, der ab rund 66.400 Euro erhältlich ist (Stand: Dezember 2022).

Auch interessant:

Elektroauto VW ID. Buzz (2022)
VW ID. Buzz (2022) Fünf Sterne im Crashtest

Tags:
Copyright 2023 autozeitung.de. All rights reserved.