Mini Cooper S Clubman: Dauertest Für einen Mini sehr erwachsen
Auf den ersten 16.400 Kilometer hinterließ der Mini Cooper S Clubman im Dauertest einen überwiegend positiven Eindruck. Was die AUTO ZEITUNG dennoch zu kritisieren hat, verraten wir hier!
Der Mini Cooper S Clubman im Dauertest
Für den fordernden Redaktions-Alltag mit langen Dienstreisen und Foto-Produktionen samt großem Gepäck hat ein Mini auf den ersten Blick nicht viel zu bieten. In der Realität und im Dauertest wird der sympathische Mini Cooper S Clubman jedoch von allen Teammitgliedern gern gefahren: Der kleine Engländer weckt eben auch bei der AUTO ZEITUNG Fan-Instinkte. Und auf den zweiten Blick schlägt er sich mit seiner großen Clubman-Karosserie auch im Alltag überraschend souverän. Vier Türen, fünf Sitze, ein Kofferraumvolumen mit 360 bis 1250 Litern, 178 PS starker Motor samt Doppelkupplungsgetriebe – nach Kleinwagen hört sich das nicht an, und der Mini Cooper S Clubman der aktuellen F54-Generation ist es auch keineswegs. Vier Personen sind im Alltag gut unterwegs, auf Kurzstrecken fühlt sich sogar ein Kind hinten in der Mitte noch einigermaßen wohl, das Kofferraumvolumen reicht für den Alltag von Kleinfamilien völlig. Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon
Leslie & Cars zeigt das Mini Aceman Concept (2022) im Video:
Das nervt
Die beiden nach links und rechts öffnenden Heckklappenflügel stören im Dauertest beim Beladen von der Seite. Die kleinen Heckscheibenwischer des Mini Cooper S Clubman – einer pro Türflügel – reinigen nur je einen kleinen Halbkreis, die Sicht nach hinten ist eher eingeschränkt. Im Stadtverkehr nervt aber die Kombination aus steil stehender Windschutzscheibe und tiefer Sitzposition. In der ersten Reihe an der Ampel stehend, müssen Großgewachsene den Kopf verrenken um zu sehen, wann es grün wird.
Der aktuelle Dauertest-Fuhrpark:
Das gefällt
Der Mini Cooper S Clubman verbindet Fahrfreude auf kurvigen Strecken mit gelassenem Reisekomfort: drehmomentstarker, laufruhiger Motor, sauber abgestimmtes Fahrwerk. Ansonsten gefällt die Handlichkeit, auch wenn er agiler als frühere Mini-Generationen unterwegs ist. Gut verarbeitet ist er ebenfalls, das 5200 Euro teure "Untold"-Optik-Paket steht ihm sehr gut.
Multimedia
Der Mini Cooper S Clubman verfügt über prinzipiell gute Infotainment-Funktionalität mit kombinierter Dreh-Drück-Steller- und Touch-Display-Bedienung. iOS-Smartphones verbinden sich über Apple CarPlay im Dauertest aber nur sehr unzuverlässig und umständlich mit dem System. Das kann BMW/Mini einfach nicht gut.
Werkstatt
Bis jetzt (10.674 km) ist der Mini Cooper S Clubman im Dauertest völlig problemlos unterwegs, steht aktuell aber in der Werkstatt – mit von Langfingern aufgebrochener Seitenscheibe.Auch interessant:
Technische Daten des Mini Cooper S Clubman
AUTO ZEITUNG 03/2023 | Mini Cooper S Clubman |
Technische Daten | |
Motor | 2,0-Liter-Vierzylinder-Turbobenziner |
Getriebe/Antrieb | 8-Gang, Doppelkupplung; Vorderradantrieb |
Leistung | 131 kW/178 PS bei 5000/ min |
Max. Drehmoment | 280 Nm bei 1350-4200 /min |
Karosserie | |
Außenmaße (L/B/H) | 4266/1800/1441 mm |
Leergewicht | 1490 kg |
Kofferraumvolumen | 360-1250 l |
Fahrleistungen (Werksangaben) | |
Beschleunigung (0-100 km/h) | 7,2 s |
Höchstgeschwindigkeit | 228 km/h |
Verbrauch auf 100 km (Werk) | 6,7 l S |
Kaufinformationen | |
Basispreis | 38.700 Euro |
Testwagenpreis | 49.350 Euro |
Für einen Mini ist der Clubman sehr erwachsen und hat nur wenige Schwächen im Detail. Der "Cooper S" ist außerdem keint Rase-Zwerg, sondern ein sehr souveräner Alltags- und Reisebegleiter.