close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:
Alle Infos zum Hyundai Tucson

Hyundai Tucson Facelift (2024): Preis/Hybrid Hyundai zeigt Tucson Facelift für Korea

Alexander Koch 24.11.2023
Inhalt
  1. Preis: Hyundai Tucson Facelift (2024) ab rund 34.000 Euro
  2. Antriebe: Benziner u.a. als Mild-, Voll- und Plug-in-Hybride 
  3. Exterieur: Leichte Anpassungen
  4. Interieur: Neues Bedienkonzept

Der Hersteller zieht das Tuch vom Hyundai Tucson Facelift (2024) – vorerst aber nur für den Markt in Südkorea. So oder so ähnlich ist er jedoch auch in Deutschland zu erwarten. Das wissen wir zu dem Preis, zu den Antriebe (Mild-/Voll-/Plug-in-Hybrid) und zu der N Line.

 

Preis: Hyundai Tucson Facelift (2024) ab rund 34.000 Euro

2020 erst hat der radikal neu gestylte Tucson die Automobilwelt damit erstaunt, wie progressiv Hyundai sein kann. Drei Jahre später, nach Neuheiten wie dem Ioniq 5 oder 6 und dem baldigen 7, sind wir solch mutiges Design schon gewohnt. Immer wieder erstaunlich aber ist, in welcher Frequenz Hyundai und auch die Schwestermarke Kia ihre Fahrzeuge überarbeiten oder in einer ganz neuen Generation auf den Markt bringen. Nun zeigt der Hersteller erste Fotos des Hyundai Tucson Facelift (2024) für den südkoreanischen Markt. Große Abweichungen zur kommenden Europa-Version erwarten wir nicht. Ob es Änderungen beim Preis gibt, ist schwer abzuschätzen: Ginge es nach dem allgemeinen Trend, dürften die aktuellen 33.440 Euro (Stand: November 2023) schwer zu halten sein. Wir sind aber optimistisch und sagen, das SUV hält die 34.000er-Marke. Die beliebte N Line übersteigt diese Grenze freilich deutlich – aktuell sind es 43.390 Euro. Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon

Leslie & Cars zeigt den Hyundai Kona (2023) im Video:

 
 

Antriebe: Benziner u.a. als Mild-, Voll- und Plug-in-Hybride 

Der Südkoreaner ist derzeit ausschließlich mit Benzinmotoren erhältlich, die je nach Variante auch mildhybridisiert und (optional) mit Allradantrieb versehen sind. Hinzu kommen je ein Voll- und ein Plug-in-Hybrid. Wie das SUV künftig angetrieben wird, hat Hyundai noch nicht kommuniziert. Es ist nicht zu erwarten, dass sich mit dem Hyundai Tucson Facelift (2024) an den Leistungsdaten von derzeit 150 PS (110 kW) bis 265 PS (195 kW) viel ändert. Die eine oder andere Software-Anpassung könnte etwas mehr Leistung bei gleichzeitig sinkendem Verbrauch generieren. Auch erscheint es durchaus möglich, dass 48-Volt-Mildhybrid-Technik zum neuen Standard aller Motorisierungen wird. Die Anhängelast des noch aktuellen Vorläufers beträgt gebremst bis zu 1650 kg. Das dürfte so auch seinen Fortbestand haben. 

Die Konkurrenten

 

Exterieur: Leichte Anpassungen

Einschneidende Änderungen sind für das Hyundai Tucson Facelift (2024) auf den ersten offiziellen Fotos für den koreanischen Markt nicht auszumachen. Der Kühlergrill wird schmaler und erhält eine neue Gitterstruktur, die Tagfahrleuchten werden rundlicher und die einzelnen Elemente von fünf auf vier reduziert. Darunter ist die Schürze kantiger und  der angedeutete Unterfahrschutz breiter gezeichnet. Auch die Felgen zeigen ein neues Design. Von der Heckansicht gibt es noch keine Fotos. Doch auch dort dürften die Änderungen lediglich Details betreffen, die Rückleuchten könnten dank reduzierter LED-Grafiken cleaner und aufgeräumter wirken. An den Maßen von derzeit 4510 mm Länge, 1865 mm Breite und 1653 mm Höhe wird sich sehr wahrscheinlich nichts ändern.

 

Interieur: Neues Bedienkonzept

Hyundai Tucson Facelift (2024)
Foto: Hyundai

Im Innenraum geht das Hyundai Tucson Facelift (2024) einen für viele erfreulichen Schritt zurück zur haptischen Bedienung. Das zweigeteilte Anzeigenpanel aus Multiinstrument und Infotainmentbildschirm sitzt auf einem die gesamte Breite des Innenraums einnehmenden Lüftungselement. Darunter sitzt nun mittig eine Bedieneinheit mit Schnellwahltasten und Drehknöpfen für Radio, Navi und mehr, sowie die Klima- und Heizsteuerung mit zwei weiteren Drehreglern. Eine schmale Leiste vor den Getränkehaltern und der Smartphone-Ladeschale beherbergt die Fahrstufenwahl und weitere echte Tasten. Auffällig ist auch das schlichte Design des neuen Lenkrads. Da sich die Karosse augenscheinlich nicht verändert, dürfte der Stauraum auch weiterhin 620 bis 1799 l betragen.

Alexander Koch Alexander Koch
Unser Fazit

Das Hyundai Tucson Facelift bringt einige Verbesserungen in Sachen Bedienbarkeit und Übersichtlichkeit. Auch die neuen Kniffe im Exterieur-Design lassen das SUV moderner wirken.

Tags:
Copyright 2023 autozeitung.de. All rights reserved.