close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:
Alle Infos zum Hyundai Ioniq 9

Hyundai Ioniq 9 (2025): Preis, Reichweite, Innenraum & mehr

Victoria Zippmann Leitende Redakteurin

Als drittes Modell der vollelektrischen Submarke feiert der Hyundai Ioniq 9 im Juli 2025 Marktstart. Wir beleuchten das Design, den Innenraum, die technischen Daten – darunter die Reichweite – und natürlich den Preis!

Hinweise zu den Affiliate-Links
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Inhalt
  1. Preis: Hyundai Ioniq 9 (2025) ab 68.500 Euro
  2. Antrieb: 800-V-Technik und 620 km Reichweite
  3. Exterieur: Quadratisch & dynamisch
  4. Interieur: Nachhaltig, variabel und geräumig
  5. Fahreindruck: Van-artig & gelassen

 

Preis: Hyundai Ioniq 9 (2025) ab 68.500 Euro

Mit dem Hyundai Ioniq 9 steht seit Juli 2025 ein großes Elektro-SUV im deutschen Konfigurator des koreanischen Herstellers. Der Siebensitzer mit Elektroantrieb ist eng verwandt mit dem Schwestermodell Kia EV9 und ab einem Startpreis von 68.500 Euro zu haben – also rund 5000 Euro über dem EV9 (Stand: Juli 2025). Ein konkretes Auslieferungsdatum nennt Hyundai zum Bestellstart noch nicht.
Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon

Der Kia EV9 (2023) im Fahrbericht (Video):

 
 

Antrieb: 800-V-Technik und 620 km Reichweite

Da der Hyundai Ioniq 9 (2025) auf der E-GMP-Plattform von Hyundai aufbaut, ist er auch mit der 800-V-Ladetechnik ausgestattet, die man bereits vom Ioniq 5 oder den Elektromodellen von Kia kennt. Die 110 kWh große Batterie ist im Unterboden zwischen den Achsen untergebracht. In der Hinterrad-angetriebenen Long-Range-Version und ausgestattet mit 19-Zoll-Felgen eine Reichweite soll er eine Reichweite von 620 km (WLTP) ermöglichen können. Dann leistet der E-Motor an der Hinterachse 160 kW (218 PS) und setzt 350 Nm Drehmoment frei. Je nach Ausführung liegt die Anhängelast bei bis zu 2500 kg.

Nützliches Zubehör rund ums Elektroauto:

Bei der Long-Range-Allradversion kommt an der Vorderachse ein 70 kW (95 PS) starker E-Motor mit 255 Nm hinzu. Außerdem kommt der Ioniq 9 auch als Performance, der anstelle des 70-kW-Motors einen weiteren 160-kW-Elektromotor besitzt. In dieser Konfiguration sprintet der Koloss auf 21-Zoll-Felgen in 5,2 s von null auf Tempo 100.

Auch beim Laden setzt der große Hyundai auf Geschwindigkeit: Von zehn auf 80 Prozent lädt er an einer 350-kW-Säule unter Idealbedingungen in 24 min. Der Ioniq 9 bietet zudem eine Vehicle-to-Load-Funktion (V2L), um externe Geräte mit dem Fahrzeugakku betreiben zu können (hier alle Infos zum bidirektionalen Laden). Wer auch auf schwierigerem Untergrund fahren will, kann auf das Terrain-Traction-Control-System zurückgreifen, das KI-unterstützt automatisch Traktion, Drehmoment und Fahrverhalten an den erkannten Untergrund anpasst. 

Die Konkurrenten:

 

Exterieur: Quadratisch & dynamisch

Der rund 5,06 m lange, 1,98 m breite und 1,79 m hohe Hyundai Ioniq 9 (2025) wird nach Ioniq 5 (Crossover) und Ioniq 6 (Limousine) das dritte Modell der noch relativ jungen Submarke von Hyundai. Die quadratische Form der einzelnen LED-Elemente, die wir von den Rückleuchten des Ioniq 5 kennen, findet sich auch beim Ioniq 9 wieder. Neben einem durchgehenden Leuchtband unter der Motorhaube, die ohne Pixel auskommt, setzt Hyundai auf senkrecht angeordnete Signaturen bei den Matrix-LED-Front- und Heckleuchten. Abgerundete Ecken, klare Linien und eine nach hinten abfallende Dachkante verleihen dem E-SUV einen Hauch von Dynamik. Konträr dazu sind die Radkästen betont und verstärken den robusten Eindruck. Ist das SUV mit digitalen Seitenspiegeln ausgestattet, liegt der cW-Wert bei 0,26.

 

Interieur: Nachhaltig, variabel und geräumig

Hyundai Ioniq 9 (2025)
Foto: Hyundai

Hyundai bietet mit dem Ioniq 9 ein E-SUV für bis zu sieben Personen. Die Person am Steuer blickt auf ein 12-Zoll-Kombiinstrument und einen 12-Zoll-Zentral-Touchscreen. Smartphones laden kabellos in einer gekühlten Ladeschale. In allen Sitzreihen befinden sich USB-C-Ladeanschlüsse.

Die Sitzanordnung lässt sich zudem flexibel gestalten, denn die Sitze der zweiten Reihe sind drehbar. Die Sitze der ersten und zweiten Reihe bieten eine Relax-Funktion mit Beinauflage, die Mittelkonsole ist verschiebbar. Ein Panoramaglasdach sorgt für viel Licht im Innenraum. Neben biologisch behandeltem Leder kommen im Innenraum auch recycelte Materialien zum Einsatz. In einem integrierten UV-C-Sterilisator lassen sich kleine Gegenstände wie Smartphones desinfizieren.

Neben den Verstaumöglichkeiten im Innenraum von rund 18 l gibt es im Frunk zusätzlichen Platz von 52 (AWD) bis 88 l (RWD). Der Kofferraum fasst 338 (drei Sitzreihen) bis 908 l (dritte Sitzreihe umgeklappt).

 

Fahreindruck: Van-artig & gelassen

Als Pampersbomber und Reisebus konzipiert, legt der neue Hyundai Ioniq 9 (2025) während der ersten Testfahrt jene souveräne Gelassenheit an den Tag, mit der uns so manch große Geländewagen begeistern, und ist dabei dank seiner schnittigen Form und einer aufwändigen Geräuschunterdrückung noch leiser, als man es von elektrischen SUV ohnehin gewohnt ist.
Von Thomas Geiger

Tags:
Copyright 2025 autozeitung.de. All rights reserved.