BMW iX3: Dauertest Der iX3 weiß zu überzeugen
Schon rund 31.000 Kilometer hat der BMW iX3 im Dauertest absolviert. Spoiler: Viel Negatives gibt es nicht zu berichten ... wirklich nicht!
Der BMW iX3 im Dauertest
Der BMW iX3 ist ein weiterer Stromer in unserem Dauertest-Fuhrpark. Mittlerweile hat er bereits 31.000 Kilometer abgespult. Im Durchschnitt verbrauchte er dabei 20,6 kWh auf 100 Kilometer. Rund 360 Kilometer Reichweite sind so problemlos machbar. Fließt man im Alltag nur gemütlich im dichten Autobahnverkehr mit, rollt entspannt über Landstraßen und fährt vorausschauend durch die Stadt, kann man sich auch über Verbräuche von 15,7 kWh im Schnitt freuen, die Reichweiten von bis zu 460 Kilometer ermöglichen. Dazu passt der souveräne Langstreckenkomfort mit feiner Feder-Dämpfer-Abstimmung, sehr niedrigem Geräuschniveau und gut anliegenden Sportsitzen. Die einfache Bedienung und eine verlässliche Routenführung samt notwendiger Ladestopps und informativer Remote-Funktionen über die My-BMW-App erleichtern zudem den alltäglichen Umgang mit dem E-SUV. Die pessimistische Reichweitenprognose bei aktivierter Routenführung bewahrt bei vielen Dauertest-Fahrten vor unangenehmen Überraschungen. Der BMW iX3 läuft bisher wie ein Uhrwerk ohne Fehl und Tadel. Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon
Leslie & Cars zeigt den BMW M3 Touring (2022) im Video:
Das nervt
Der BMW iX3 bringt seine Kraft ausschließlich über die Hinterräder auf die Straße. Bei Nässe oder Glätte fehlt es ihm daher an Traktion, was ihn auf nahezu 31.000 Kilometern bisher aber nur einmal etwas ausgebremst hat. Zudem gleichen das die feinfühligen Regelsysteme in der Regel sehr gefühlvoll aus. Ein Frunk für die Ladekabel unter der Fronthaube wäre außerdem wünschenswert.
Der aktuelle Dauertest-Fuhrpark:
Das gefällt
Der sehr effiziente und kraftvolle Antrieb: Der BMW iX3 lässt sich ausgesprochen sparsam bewegen und schafft deshalb auch große Reichweiten. Selbst zügige Autobahnetappen mit gelegentlicher hoher Lastanforderung lassen den Verbrauch im Dauertest nicht explodieren. Auch die unter den Wintertemperaturen etwas leidende Akku-Performance kann an diesem Urteil kaum etwas ändern. Zudem überzeugt die locker und kraftvoll zupackende E-Maschine an der Hinterachse. Der gelungene Gesamtkomfort ist ebenfalls ein Pluspunkt. Verarbeitung und Materialgüte dürften unter den aktuellen Elektro-SUV den Maßstab setzen.
Multimedia
Der BMW iX3 bringt serienmäßig alles Notwendige an moderner Konnektivität mit. Das System (BMW Operating System 7) lässt sich – auch dank der sehr guten Sprachbedienung – intuitiv bedienen, wie der Dauertest unterstreicht. Nur die Batterieheizung für die optimale Ladeperformance findet sich nicht im Lade-Menü, sondern versteckt sich unverständlicherweise in den Apps.
Werkstatt
Der BMW iX3 läuft im Dauertest bisher ohne Probleme. Außer für den Räderwechsel ist ein Werkstattaufenthalt derzeit nicht in Sicht.
Auch interessant:
Technische Daten des BMW iX3
AUTO ZEITUNG 23/2022 | BMW iX3 |
Technik | |
E-Motor | Fremderregte Synchronmaschine |
Systemleistung | 210 kW/286 PS |
Systemdrehmoment | 400 Nm |
Batterie | klimat. Lithium-Ionen-Batterie |
Spannung/Kapazität netto | 400 V/74 kWh |
Getriebe/Antrieb | Konstantübersetzung/Hinterrad |
Technik | |
Maße | 4734/1891 (2138)/1668 mm |
Leergewicht | 2185 kg |
Kofferraum | 510 - 1560 l |
Beschleunigung 0-100 km/h | 6,8 s |
Höchstgeschwindigkeit (Werk) | 180 km/h |
Verbrauch auf 100 km (WLTP) | 18,9 - 18,5 kWh |
Preise | |
Grundpreis | 67.300 € |
Testwagenpreis | 75.340 € |
Geschmeidiges Fahren, gute Funktionalität, viel Platz und ein sehr überzeugender Elektro-Antrieb: Der iX3 empfiehlt sich als vollwertiger Ersatz für einen klassischen Verbrenner – auch für Vielfahrende.