Apple CarPlay: Nachrüstungen im Überblick So wird Apple CarPlay nachgerüstet

Apple-Fans aufgepasst: Auch ältere Autos können mit praktischen Geräten einfach mit Apple CarPlay nachgerüstet werden. Welche Geräte gut sind und wie sie funktionieren, verraten wir hier!
Was ist Apple CarPlay?
Apple CarPlay bietet für iPhone-Besitzer:innen einige Vorteile – und lässt sich auch recht bequem für fast jedes Auto nachrüsten! Viele Neuwagen kommen bereits ab Werk mit einem Infotainmentsystem, dass Apple CarPlay unterstützt. Der Vorteil des Systems: Beim sogenannten Mirroring werden iPhone-Apps wie Navigation, Musik-Streamingdienste, Chats und einige Auto-spezifische Funktionen direkt vom Smartphone auf das System im Auto gespiegelt. So können viele Funktionen des Smartphones über das Touchscreen bedient werden, ohne das iPhone in die Hand nehmen zu müssen. Während ältere Infotainmentsysteme immer eine Verbindung über das Lightning-Kabel voraussetzen, kann das iPhone bei neuen Autos auch kabellos mit dem System gekoppelt werden. Je nach System stehen neben einem Touchscreen auch die Knöpfe und Bedienelemente des Autos zur Verfügung – auch am Lenkrad. Ein gutes Nachrüst-Radio mit Markenqualität ist das Sony XAV-AX1005KIT für Einfach- und Doppel-DIN-Radioschächte.
Apple CarPlay nachrüsten: so geht das!
Für eine Nachrüstung von Apple CarPlay stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Hier kommt es darauf an, was das Auto bereits kann: Ältere Autos, vor allem jene ohne Touchscreen, können durch ein neues Radio mit dem iPhone-Mirroring ausgestattet werden. Es gibt mittlerweile ein großes Angebot an Nachrüst-Radios. Wir empfehlen Doppel-DIN-Radios, da der Touchscreen so im Armaturenbrett untergebracht ist. Hat das eigene Auto nur einen Einfach-DIN-Schacht, ragt das Display eher unschön in den Innenraum. Bei allen Radios gilt: unbedingt auf die nötigen Anschlüsse und Blenden achten! Alternativ gibt es auch CarPlay-fähige Transmitter, die ähnlich eines externen Navigationsgeräts per Saugnapf an der Windschutzscheibe oder per Klebepad am Armaturenbrett halten. Nachteil: Das Gerät benötigt eine Verbindung zum Zigarettenanzünder, Kabelsalat ist vorprogrammiert. Eine weitere Option betrifft Autobesitzer:innen, die bereits kabelgebundenes CarPlay haben. Spezielle Adapter erlauben es, das iPhone auch kabellos an das System anzubinden.
Apple CarPlay: Nachrüstungen im Überblick
ATOTO S8G2A74SD Doppel-DIN-Radio
Das S8-Autoradio von ATOTO passt in gängige Doppel-DIN-Radioschächte. Neben Apple CarPlay unterstützt dieses Radio auch Android Auto. Das Betriebssystem der Nachrüstung baut auf Android auf, Google Maps ist bereits vorinstalliert. Dazu können zwei Geräte per Bluetooth verbunden werden, das Radio ist auch onlinefähig.

Pioneer SPH-EVO62DAB Doppel-DIN-Autoradio
Eine Liste über Nachrüstradios ist ohne Pioneer nicht vollständig: Das Pioneer SPH-EVO62DAB passt ebenfalls in alle gängigen Doppel-DIN-Schächte. Kabelgebunden lassen sich sowohl Apple-, als auch Android-Smartphones mit dem Gerät verbinden. Bluetooth und Weblink sind daneben ebenfalls Optionen, um Smartphones zu koppeln. Zudem kann über das Pioneer-Radio auch DAB+-Sendern gelauscht werden – voausgesetzt das Auto hat eine Antenne, die auch Digitalradio empfangen kann.
Schauen Sie auch diese Alternative von Podofo an.
Sony XAV-AX1005KIT
Das Sony XAV-AX1005KIT ist ein Einfach-DIN-Radio, mit festem, nach unten herausstehendem 6,2-Zoll-Touchscreen, das neben kabelgebundenem Apple CarPlay auch Bluetooth-Pairing und DAB+ - samt mitgelieferter DAB-Antenne – unterstützt. Dank mitgeliefertem Dopple-DIN-Einbaurahmen passt das Radio auch in die meisten gängigen Schächte. Wie bei allen Radios zum Nachrüsten gilt: Eine Fahrzeug-spezifische Blende sorgt für bessere Optik.
ATOTO F7G1A8XE
Das F7 XE von ATOTO passt in einen Einfach-DIN-Schacht und eignet sich bestens für Autos, deren Radio tief verbaut ist. Die Besonderheit: Der freistehende Bildschirm lässt sich um bis zu 36 Grad nach oben schwenken. Auch dieses Nachrüstgerät unterstützt neben Apple CarPlay auch Android Auto – beides auch kabellos! Eine mitgelieferte Halterung ermöglicht den passgenauen Einbau in Doppel-DIN-Schächte und beherbergt ein kleines, verstecktes Ablagefach hinter dem Bildschirm.
CARPURIDE CP701S Autoradio
Carpuride liefert ein kompaktes Gerät in der Größe eines externen Navigationsgeräts. Der sieben Zoll große Touchscreen kann entweder an der Windschutzscheibe oder auf dem Armaturenbrett befestigt werden. Neben Apple CarPlay können auch Android-Geräte auf dem Bildschirm gespiegelt werden. Das Gerät kann entweder über AUX oder USB an das Audiosystem des Autos angeschlossen werden, oder ähnlich eines FM-Transmitters über das UKW-Radio. Mit im Lieferumfang: Eine Rückfahrkamera.
Aheycl Autoradio
Ein ähnliches Gerät zur Nachrüstung von Apple CarPlay liefert Aheycl mit diesem Sieben-Zoll-Touchscreen-Radio. Der Bildschirm kann auf dem Armaturenbrett oder an der Windschutzscheibe befestigt werden. Dank Kompatibilität mit 12- und 24-Volt-Bordstrom kann das Gerät von Aheycl in nahezu allen Fahrzeugen verwendet werden. Das Dashboard-Radio unterstützt auch Android Auto und kommt mit einer einbaufertigen Rückfahrkamera.
CarlinKit 3.0 Wireless Adapter
CarlinKit liefert einen Adapter für Wireless Carplay. Vorausgesetzt wird werkseitig verbautes, kabelgebundenes Apple CarPlay im Infotainmentsystem des Autos. Das kleine Gerät wird über einen USB-Port mit dem Auto verbunden, das iPhone wird kabellos per Bluetooth-Verbindung mit dem Adapter verbunden. Vor dem Kauf sollte jedoch auf die Kompatibilität geachtet werden. Der Adapter soll sich laut Hersteller aber zum Beispiel mit Systemen von Audi, Mercedes-Benz, Volkswagen und Ford verbinden können.
TNVTEC Wireless Adapter
Auch der Adapter von TNVTEC bietet eine Lösung, um das werksseitig verbaute, kabelgebundene CarPlay umzurüsten. Der Wireless Adapter wird per USB-Kabel an das System angebunden, das iPhone mit dem Adapter gekoppelt. Nun sollte Apple CarPlay auch ohne Kabel auf dem eigenen Infotainmentsystem laufen. Der Adapter kann in vielen neueren Autos genutzt werden. Kompatibel sind etwa Audi, Mercedes, VW oder Opel.
AMLLXEN Wireless CarPlay Adapter
Ein weiteres Gadget für kabelloses Apple CarPlay bei kabelgebundenen Systemen ist der AMLLXEN Wireless CarPlay Adapter. Auch hier ist die funktionsweise ähnlich wie bei CalinKit oder TNVTEC: Einfach mit der USB-Buchse des Autos oder (nachgerüsteten) Radios verbinden, anschließend auf dem iPhone via Bluetooth nach dem Adapter suchen, verbinden. Nun sollte sich das Smartphone einfach und kabellos mit dem Dongle verbinden. Zwar läuft CarPlay mit den Adaptern leicht verzögert, doch das lästige anstöpseln des Smartphones entfällt.

Seit wann gibt es Apple CarPlay?
Das Feature ist seit 2014 auf nahezu jedem iPhone Standard. Hierfür nötig: Ein iPhone 5 oder neuer, das Betriebssystem des Smartphones sollte mindestens iOS 7 sein. Bei Autos sieht das ein wenig anders aus. Stammt das eigene Auto aus Jahren ab 2016 und aufwärts und ist mit einem umfangreichen Infotainmentsystem samt Touchscreen ausgestattet, stehen die Chancen gut, dass das System bereits ab Werk verbaut ist. Besonders neuere Autos von Premiumherstellern wie Mercedes-Benz, BMW und Audi kommen oft standardmäßig mit CarPlay an Bord. Einige Hersteller bieten teils kostenpflichtige Softwareupdates an, um das Infotainmentsystem auch nachträglich CarPlay-fähig zu machen.
Weitere Tipps & Empfehlungen
Ob LED-Scheinwerfer nachrüsten oder anderes Zubehör – wir zeigen euch die besten Gadgets fürs Auto >>
Keyless-Go nachrüsten | Radarwarner | Head-up-Display nachrüsten | DVD-Player für Autos | Anhängerkupplung nachrüsten | FM-Transmitter |Beste Dashcam | Einparkhilfe nachrüsten | Rückfahrkamera nachrüsten | Automatische Parkscheibe | Sitzheizung | Autoradio Test | Parksensor | Heizlüfter Auto | Zentralverriegelung nachrüsten
Welche Apps gibt es bei Apple CarPlay?
Apple CarPlay unterstützt iPhone-Tools wie Telefonieren, Apple Karten und Musikstreaming über Apple Music, Sprachnachrichten können über das System verschickt und neue Mitteilungen vorgelesen werden. Auch Siri lässt sich, je nach System, über die Sprachsteuerung des Autos bedienen. Dazu kommt noch eine große Auswahl an Apps, die für das Mirroring ausgelegt sind. Spotify, WhatsApp, Audible, Google Maps, ChargePoint (für Elektroautofahrer:innen interessant) und viele mehr können bequem über den Touchscreen bedient werden. Updates werden sozusagen "Over-the-Air" aufgespielt. Da die Apps nur vom iPhone auf den Bildschirm gestreamt werden, dort aber nicht fest installiert sind, sind die Apps im Auto auch genauso upgedatet wie auf dem Smartphone.
Funktioniert Apple CarPlay auch mit Android-Geräten?
Die Antwort lautet: Nein. CarPlay ist exklusiv für iPhones vorbehalten. Selbst weitere Apple-Produkte, etwa iPads, können nicht über CarPlay mit einem Autoradio verbunden werden. Google bietet jedoch mit Android Auto ein ähnliches System für alle Smartphones mit dem Betriebssystem an. Viele Automodelle, die CarPlay unterstützen, bieten zeitgleich auch Android Auto an. Gut zu wissen: Das Infotainmentsystem startet automatisch die richtige Applikation, je nachdem, welches Betriebssystem auf dem angeschlossenen Smartphone läuft.
Was kostet Apple CarPlay?
CarPlay ist seit dem iPhone 5 ein Standardfeature auf nahezu allen Apple-Smartphones – und daher komplett kostenlos dabei. Anders sieht es beim Auto aus: Je nach Modell kann CarPlay bereits ab Werk an Bord sein. Manche Hersteller verlangen einen Aufpreis von bis zu 400 Euro für die Smartphonespiegelung auf dem Display. Ältere Modelle mit neueren Infotainmentsystemen (ab etwa 2016, herstellerabhängig) können ebenfalls kostenpflichtige Updates in der Vertragswerkstatt erhalten. Apple CarPlay nachrüsten kostet etwa ab 180 bis 200 Euro, zuzüglich Einbaukosten, wenn notwendig.
Auch interessant: