close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:
Alle Infos zum Range Rover Evoque

Range Rover Evoque (2019): Preis & Hybrid Updates für den Evoque

Sven Kötter 12.05.2021
Inhalt
  1. Preis: Range Rover Evoque (2019) als Plug-in-Hybrid
  2. Aufwendige Allradtechnik im Range Rover Evoque (2019)
  3. Abmessungen & Anhängelast des Range Rover Evoque (2019)
  4. Range Rover Evoque (2019) im Crashtest

Der Range Rover Evoque II steht seit April 2019 in den Schauräumen. 2020 kam ein Plug-in-Hybrid hinzu und 2021 erweitern die Brit:innen die Motorenpalette um einen 300-PS-Benziner. Alle Informationen zu Abmessungen, Anhängelast, Preis und Crashtest-Ergebnis.

Besonders die Motoren-Palette des Range Rover Evoque (2019), der zum Preis ab 38.650 Euro (Stand: Mai 2021) erhältlich ist, zeigt den Technologie-Sprung des Trendsetters mit den kompakten Abmessungen. Bis auf den Basis-Diesel fahren alle Aggregate dank 48-Volt-Bordnetz mit elektrischer Unterstützung als Mild-Hybrid vor. Ein Riemen-Starter-Generator soll im Zusammenspiel mit einem im Unterboden platzierten Akku dafür sorgen, dass möglichst effizient gefahren wird und Bremsenergie zurückgewonnen werden kann. Zudem kann sich der Verbrennungsmotor bis 17 km/h beim Bremsvorgang abschalten. Die dabei gewonnene Energie wird dann beim erneuten Anfahren genutzt. Die Brit:innen bieten ab dem Modelljahr 2022 zwei Diesel mit 163 und 204 PS und vier Benziner zwischen 160 und 300 PS an, die ab Mai 2021 bestellbar sind. Seit Sommer 2020 setzt ein Plug-in-Hybrid mit 309 PS das SUV verstärkt unter Strom.

Test Range Rover Evoque P200: Test
Range Rover Evoque P200: Test Zweite Evoque-Generation im Test

Der Range Rover Evoque (2019) im Video:

 
 

Preis: Range Rover Evoque (2019) als Plug-in-Hybrid

Seit Sommer 2020 gibt es den Range Rover Evoque (2019) zu einem Preis ab 55.800 Euro (Stand: Mai 2021) unter dem Kürzel P300e auch als Plug-in-Hybrid. Land Rover hat den Antrieb komplett neu entwickelt. Unter der Motorhaube findet ein 1,3 Liter großer Turbo-Benziner mit 200 PS Platz und an der Hinterachse ist eine E-Maschine mit 109 PS montiert. Dazwischen sitzt eine neue Achtstufen-Automatik sowie unter der Rückbank ein Puffer-Akku mit 15 kWh Kapazität. Er liefert dem Elektromotor genügend Strom für 68 Kilometer rein elektrische Reichweite, bei einer limitierten Höchstgeschwindigkeit von 135 km/h. Das komplette Aufladen an der heimischen Steckdose dauert mehr als sechs Stunden. Wer an einer 32 kW-Gleichstromsäule zapfen kann, der bekommt 80 Prozent der Energie in 24 Minuten nachgeladen – und kann das auf Wunsch live mit einer Smartphone-App verfolgen. Unterschiedliche Fahrprogramme ermöglichen unter anderem auch ein Abschalten des E-Motors oder eine automatische Regelung des Antriebs. Was die Brit:innen allerdings nicht bieten ist ein Charge-Mode, in dem der Verbrenner den Akku während der Fahrt laden kann. Wenn beide Motoren mit vereinten 309 PS zusammenwirken, geht es in 6,4 Sekunden von null auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 213 km/h. Der Verbrauch des Range Rover Evoque (2019) mit Plug-in-Hybridantrieb geben die Engländer mit 2,0 Litern nach WLTP an.

Neuheiten Land Rover Defender 130 (2022)
Land Rover Defender (2019) Defender 130 bestellbar

 

Aufwendige Allradtechnik im Range Rover Evoque (2019)

Neben modernen Motoren setzen die Brit:innen im Range Rover Evoque (2019) auf aufwendige Allradtechnik, die ihn im Gelände weiter als die Mitbewerber bringen soll. Das aus dem großen Range Rover bekannte Terrain-Response-2-System ist auf Wunsch in Kombination mit dem Automatikgetriebe an Bord. Zudem wurde die Wattiefe von 500 auf 600 Millimeter erhöht. Die aktive Fahrwerkssteuerung "Adaptive Dynamics" soll Komfort und Agilität in das kompakte Premium-SUV bringen. Als technisches Highlight gibt es optional "ClearSight Ground View", das dank mehrerer Kameras ein 180-Grad-Bild von direkt vor dem Fahrzeug auf den Zentralmonitor wirft und so die Motorhaube unsichtbar erscheinen lässt. Darüber hinaus bietet man einen digitalen Rückspiegel an, der auf Knopfdruck ein Bild der rückwärtigen Sicht liefern kann, etwa wenn sperriges Gut im Kofferraum die Sicht versperrt. Digitale Instrumente, intelligente Lichttechnik und zahlreiche Fahrassistenten gehören im Premium-Segment mittlerweile zum guten Ton. Gleiches gilt für edle Materialien, mit denen der Innenraum in vielfältiger Weise ausstaffiert werden kann. Auf Wunsch bieten die Brit:innen im Range Rover Evoque (2019) auch nachhaltige Materialien an, die zum Teil aus Recycling-Kunstoff bestehen.

Neuheiten Range Rover Velar (2020)
Range Rover Velar (2021): Preis, innen, Hybrid Neue Motoren für den Velar

 

Abmessungen & Anhängelast des Range Rover Evoque (2019)

Im Gegensatz zur Technik bleibt sich der Range Rover Evoque (2019) beim Design treu. Zu erfolgreich und charakteristisch war der Vorgänger, dass man sich Experimente bewusst verkniffen hat. Details wie die filigranen Rückleuchten und versenkbare Türgriffe schlagen die Brücke zum großen Bruder Velar. Die dreitürige Coupé-Variante entfällt ebenso wie das Cabrio. Unter der schicken Hülle steckt – die Antriebe haben es bereits angedeutet – eine komplett neue Plattform (PTA, Premium-Transversale-Architektur). Obwohl die Grundfläche praktisch unverändert bleibt, bietet der neue Evoque mehr Platz im Innenraum. Bei kompakten Abmessungen (Außenlänge 4,37 Meter) nimmt der kleine Range bis zu fünf Passagiere und 591 Liter Gepäck auf. Dank einer im Verhältnis 40:20:20 umlegbaren Rückbank lässt sich das Ladeabteil des Range Rover Evoque (2019) auf bis zu 1383 Liter erweitern. Mit einer Anhängelast von bis zu 2000 Kilogramm ist auch der Anhängerbetrieb möglich.

Neuheiten Range Rover Sport HST (2019)
Range Rover Sport Facelift (2017): Preis & HST Neue Motoren für den Sport

Der Range Rover Evoque (2019) im Crashtest (Video):

 
 

Range Rover Evoque (2019) im Crashtest

Den Euro-NCAP-Crashtest absolviert der Range Rover Evoque mit den möglichen fünf Sternen. Erwachsene Fahrer:innen und Beifahrer:innen genießen einen rundum guten Schutz und eine Crash-Sicherheit von 94 Prozent. Kinder sind in dem SUV zu 87 Prozent geschützt. Beim Schutz von Radfahrer:innen erzielt der Evoque lediglich 1,9 von möglichen sechs Punkten. Fußgänger:innen sind mit 4,1 von sechs Punkten besser geschützt. Insgesamt sind ungeschützte Verkehrsteilnehmer:innen zu 76 Prozent sicher. Bei den Sicherheitsunterstützungen erhält der Range Rover Evoque (2019) 73 Prozent-Punkte. Lediglich der Schutz des Geschwindigkeitsbegrenzers wird mit 1,3 von möglichen drei Punkten als gering eingestuft.

Neuheiten Range Rover Fifty (2020)
Range Rover Facelift (2017): Vogue, Modelle & Preise Range Rover mit neuen Motoren

Tags:
Copyright 2023 autozeitung.de. All rights reserved.